Die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat zwölf Tablets bis zu einer Displaydiagonale von 8,7 Zoll – das entspricht 22,1 cm – geprüft. Im Test wurden folgende Punkte untersucht: Wie gut sind Funktionen wie Internetsurfen, E-Mails schreiben, Büroanwendungen, oder auch 3D-Spiele? Wie hoch sind Display- und Akkuqualität? Zudem überprüft wurden Handhabung und Vielseitigkeit der Tablets.
Das Ergebnis: Kein Tablet erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin fünf Modelle schaffen die solide Gesamtnote «gut». Fünf werden nur mit «befriedigend» benotet. Testsieger wird das «Samsung Galaxy Tab S2 8.0 LTE». Dieses nur 274 g schwere Tablet besitzt das beste Display und den besten Akku im gesamten Test. Auch die Handhabung ist die beste: Büroanwendungen und 3D-Spiele funktionieren perfekt. Das System läuft äusserst stabil. Die Verarbeitung ist hervorragend. Rechen- und Grafikleistung sind sehr hoch. Der Akku ist sehr ausdauernd: Mit voller Akkuladung können fast 14 Stunden lang Videos abgespielt werden. Die Ladedauer des Akkus beträgt 3,5 Stunden. Das Tablet ist auch offline synchronisierbar. Mobiltelefonie ist möglich. Der interne Speicher ist um 128 GB erweiterbar. Geringfügige Mängel zeigt das «Samsung» lediglich bei der Kamera – Teilnote «befriedigend». Den zweiten Platz erzielt das «Apple iPad Mini 4 WiFi+Cellular». Das «Apple»-Tablet besitzt die beste Kamera im Test und zudem den besten Klang. Die Displayqualität verpasst die Teilnote «sehr gut» nur knapp: Das leuchtstarke Display lässt sich auch im Hellen sehr gut ablesen. Synchronisation und Systemstabilität sind hervorragend. Rechen- und Grafikleistung sind sehr gut. Die Ladezeit des Akkus beträgt nur drei Stunden. Leichte Mängel hier: Der 16 GB grosse integrierte Speicher ist nicht erweiterbar. Die Mail-Anwendung ist nur «befriedigend». Mobiltelefonie ist nicht möglich. Das Gerät kommt nur mit einer Schnellstart-Anleitung. Den dritten Platz teilen sich drei Modelle: «HP Pro Slate 8», «Asus Zenpad S 8.0» und «Huawei Mediapad M2 8.0». Alle drei Modelle bieten eine hohe Systemstabilität. Das «HP»-Tablet punktet mit sehr ausdauerndem Akku: Videos können rund 9,5 Stunden lang abgespielt werden. Die Ladezeit beträgt nur knapp drei Stunden. Mit dem mitgelieferten Eingabestift lassen sich sehr gut Skizzen oder Notizen machen. Die Nahfunktechnik NFC erleichtert das Koppeln mit anderen Geräten. Das «Asus»-Tablet wiederum brilliert bei 3D-Spielen. Es wiegt nur 294 Gramm. Das Display besitzt eine hohe Auflösung und ist leuchtstark. Zudem verfügt das «Asus» über einen beidseitig einführbaren USB-C-Stecker. Das «Huawei» wiederum bietet einen «guten» Ton und eine «gute» Kamera mit LED-Blitz. Die Rechenleistung ist sehr gut. Auch Mobiltelefonie ist möglich. Das «Huawei» bietet zudem eine Software für lokales Backup. Auf dem letzten Platz im Test landet das «Amazon Fire»: Funktionen wie Internetsurfen, Büroanwendungen, Ton und Synchronisation sind nur «befriedigend». Auch Display- und Akkuqualität sind nur «befriedigend». Der tägliche Gebrauch ist nicht intuitiv gestaltet. Kamera und 3D-Spiele werden lediglich mit der Teilnote «ausreichend» beurteilt.
Android oder iOS oder Windows?
Die meisten der getesteten Tablets setzen auf das Android-System. Android-Nutzer finden im «Google Play Store» rund 1,5 Millionen Apps; genauso viele wie für iOS-Nutzer. Vorteil bei Android: Mit dem System kann man direkt auf die Ordner des Dateisystems zugreifen. Das ist etwa dann praktisch, wenn man einzelne Dateien suchen oder versenden möchte. Auch ist die Kommunikation zwischen Tablet und PC via Android einfacher als bei iOS: Daten lassen sich ohne weitere Software übertragen. Der Nachteil bei Android: Die Anbieter der Tablets entscheiden darüber, wann und wie oft Systemupdates bereitstehen. iOS wiederum gilt als etwas sicherer als Android. Nachteile bei iOS: Daten vom heimischen Rechner, die ohne Internetverbindung aufs iPad gezogen werden sollen, können nur über die Software «iTunes» übermittelt werden. Der Datentransfer dauert oft länger und ist aufwändiger als bei Android. Und: Einige auf Windows-PCs übliche Videoformate lassen sich oft nur über Zusatz-Apps abspielen. Tablets mit Windows-Betriebssystem wiederum sind eher selten vertreten. Das Angebot von Windows-Apps ist noch vergleichsweise gering. Der Nutzer muss bei Programmen, die nur als Installationsdatei vorliegen, den Tabletmodus mit den grossen Kacheln verlassen und in den Desktopmodus wechseln. Dieser ist eher kleinteilig. Die Bedienung über Touchscreen ist schwierig. Vorteil jedoch bei Windows: Eine physische Tastatur erleichtert das Arbeiten mit Texten oder Tabellen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktionen | 25 | Internetsurfen / E-Mail / Büroanwendungen; Video und Foto / 3D-Spiele; Musikspieler und Ton / Kamera; Synchronisation (Funktionalität und Handhabung des Abgleichs von Kontakten, dem Kalender, von E-Mails und Dateien mit dem PC über Cloud-Dienste oder, falls vorhanden, via Synchronisationssoftware) / Systemstabilität (Softwareabstürze, Funktionsstörungen) |
Display | 25 | Bildqualität von Texten und Testbildern; Bewertung der Displayentspiegelung; Bewertung bei Nutzung in heller Umgebung; Ermittlung des maximalen Blickwinkels: Beurteilung der Erkennbarkeit von Farben und Kontrasten; Bewertung: Reaktionszeiten / Schwarzwert / Farb- und Helligkeitsverteilung / maximale Helligkeit / Wiedergabe von Graustufen |
Akku | 20 | Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku: Anzeigen von Internetseiten im WLan-Betrieb / Abspielen von Videos; Messung Akkulaufzeiten gemäss Ladestrommessung; Bewertung der Warnungen, wenn Akkukapazität zur Neige geht; Prüfung, ob Akku über Micro-USB aufladbar ist; Prüfung, ob Akku vom Konsumenten wechselbar ist |
Handhabung | 20 | Täglicher Gebrauch; Verarbeitung / Handlichkeit und Transport; Gebrauchsanleitung und Hilfen; Inbetriebnahme und Wiederherstellung |
Vielseitigkeit | 10 | Bewertung des Umfangs der mitgelieferten Hard- und Software |
Was wurde getestet | Funktionen |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Internetsurfen / E-Mail / Büroanwendungen; Video und Foto / 3D-Spiele; Musikspieler und Ton / Kamera; Synchronisation (Funktionalität und Handhabung des Abgleichs von Kontakten, dem Kalender, von E-Mails und Dateien mit dem PC über Cloud-Dienste oder, falls vorhanden, via Synchronisationssoftware) / Systemstabilität (Softwareabstürze, Funktionsstörungen) |
Was wurde getestet | Display |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Bildqualität von Texten und Testbildern; Bewertung der Displayentspiegelung; Bewertung bei Nutzung in heller Umgebung; Ermittlung des maximalen Blickwinkels: Beurteilung der Erkennbarkeit von Farben und Kontrasten; Bewertung: Reaktionszeiten / Schwarzwert / Farb- und Helligkeitsverteilung / maximale Helligkeit / Wiedergabe von Graustufen |
Was wurde getestet | Akku |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku: Anzeigen von Internetseiten im WLan-Betrieb / Abspielen von Videos; Messung Akkulaufzeiten gemäss Ladestrommessung; Bewertung der Warnungen, wenn Akkukapazität zur Neige geht; Prüfung, ob Akku über Micro-USB aufladbar ist; Prüfung, ob Akku vom Konsumenten wechselbar ist |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Täglicher Gebrauch; Verarbeitung / Handlichkeit und Transport; Gebrauchsanleitung und Hilfen; Inbetriebnahme und Wiederherstellung |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung des Umfangs der mitgelieferten Hard- und Software |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 14.02.2016
Mehrheitlich ohne grobe Mängel. Acht oft verkaufte Rollatoren hat Kassensturz im Labor und in der Praxis pr...
Alle gut, einer sogar sehr gut. Das ETM Testmagazin hat 11 Tiefkühler prüfen lassen, 5 Tiefkühltruhen und 6...
Das Magazin K-Tipp schickte zehn der meistverkauften 20-Zoll-Kindervelos ins spezialisierte Labor von Velo-...
Nur zwei saugen gut. Saldo liess zehn akkubetriebene Handstaubsauger vom ipi-Institut für Produktforschung ...