Lediglich knapp die Hälfte überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 16 Fernseher auf Bild- und Tonqualität, Handhabung, sowie Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften hin überprüft. Vier Modelle bieten eine Bilddiagonale von 42 bis 43 Zoll, vier eine Diagonale von 48 bis 49 Zoll. Acht Fernseher besitzen eine Bilddiagonale, die grösser als 55 Zoll ist.
Das Ergebnis bei den vier Geräten mit einer Bilddiagonale von 42 bis 43 Zoll: Kein Fernseher erreicht die Bestnote «sehr gut». Lediglich ein Modell schafft die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Zwei Fernseher werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt, ein Gerät lediglich mit «ausreichend». Testsieger wird der «Metz Planea 43 UHD»-Fernseher, der als einziges Modell in dieser Kategorie einen guten Ton liefert. Die Bildqualität bei schnellen Bewegungen ist optimal. Auch Gebrauchsanleitung und Hilfen überzeugen. Bemängelt werden jedoch die Punkte «in heller Umgebung», «Netzwerk», sowie «Stromverbrauch» - alles Teilnote «befriedigend». Bei der Herstellung wurden zudem problematische Flammschutzmittel verwendet – Teilnote «ausreichend». Auf dem letzten Platz landet der «Philips 43PUK4900» mit Gesamtnote «ausreichend»: Bild, Handhabung, Vielseitigkeit und Stromverbrauch sind nur «befriedigend». Der Ton ist weit davon entfernt, optimal zu sein: Die Teilnote «ausreichend» wird gerade noch so geschafft.
Das Ergebnis bei den vier Geräten mit einer Bilddiagonale von 48 bis 49 Zoll: Kein Fernseher erzielt die Bestnote «sehr gut». Immerhin zwei erreichen die Gesamtnote «gut»; zwei werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» benotet. Testsieger wird der «Philips 48PUS7600» mit dem besten Ton im gesamten Testfeld: Teilnote «sehr gut». Das Bild ruckelt auch bei schnellen Bewegungen nicht und ist insgesamt «gut». Der Stromverbrauch ist relativ niedrig. Notenabzüge gibt es jedoch bei der Handhabung: Menü, Installation und Anschlüsse, täglicher Gebrauch, Gebrauchsanleitung und Hilfen, sowie Fernbedienung werden nur mit den Teilnoten «befriedigend» bewertet. Der zweitplatzierte «Sony KD-49X8005C»-Fernseher bietet eine solide Bildqualität – Teilnote «gut». Bei schnellen Bewegungen kann es jedoch zu zu leichten Schlieren oder Artefakten im Bild kommen – Teilnote «gut». Die HD-Bildqualität über Standardeinstellungen ist nur «befriedigend»; werden die Einstellungen manuell nachgebessert, wird die Bildqualität jedoch «gut». Auch beim Modell von «Philips» wird die Handhabung bemängelt: Gebrauchsanleitung und Hilfen sind lediglich «ausreichend», was zu schlechterer Platzierung führt. Auf dem letzten Platz mit Gesamtnote «befriedigend« landet der «Philips 48PUK490». Alle Prüfpunkte werden nur mit den Teilnoten «befriedigend» beurteilt; beim Ton schafft dieser Fernseher die Teilnote «befriedigend» nur knapp.
Das Ergebnis bei den acht Geräten mit einer Bilddiagonale ab 55 Zoll: Keiner der Fernseher erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin vier erzielen die Gesamtnote «gut». Vier werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt. Testsieger wird der «LG 55EF9509» mit dem besten Bild in dieser Grössenkategorie. Der Ton verpasst die Teilnote «sehr gut» nur knapp. Der tägliche Gebrauch wird mit «sehr gut» benotet, der Stromverbrauch ist niedrig. Leicht bemängelt werden Gebrauchsanleitung und Hilfen, sowie die Handhabung von Aufnahmen. Den zweiten Platz teilen sich zwei Modelle von «Samsung»: «Samsung UE55JS8090» und «Samsung UE60JU6850». Beide Modelle bieten eine Besonderheit: Während eines Fussballspiels kann der Bildschirm zweigeteilt werden. So läuft das Spiel auf der einen Hälfte weiter, während man sich auf der anderen Bildseite spannende Szenen noch ein mal ansehen kann. Bei der Handhabung sind beide Geräte «gut». Das Modell «UE55JS8090» bietet jedoch Bild in 3D und etwas vielseitigere Anschlussmöglichkeiten: je zwei Anschlüsse für Antenne, Kabel und Satellit. Bei der Tonqualität wiederum hat das Modell «UE60JU6850» die Nase vorn: Die Teilnote «sehr gut» wird nur knapp verfehlt. Beide «Samsung»-Geräte haben jedoch einen relativ hohen Stromverbrauch – Teilnote «befriedigend». Den dritten Platz schafft der «Philips 55PUS8700», der vielseitige Anschlussmöglichkeiten bietet – Teilnote «sehr gut». Die Bildqualität ist «gut». Auch bei schnellen Bewegungen ist das Bild einwandfrei. Für helle Umgebungen jedoch eignet sich der «Philips» nicht besonders gut. Die Handhabung ist etwas umständlich und nicht intuitiv gestaltet: Teilnote «befriedigend». Auch der Stromverbrauch könnte etwas niedriger sein. Testverlierer mit Gesamtnote «befriedigend» wird der «Grundig 55 VLE 6524 BL». Positiv: Der Stromverbrauch ist niedrig und es gibt ausreichend Anschlussmöglichkeiten am Gerät. Bemängelt werden jedoch Tonqualität und Handhabung – beides Teilnote «befriedigend». Die Bildqualität ist lediglich «ausreichend», eine Bewegungsoptimierung ist nicht vorhanden. Deshalb schafft es der «Grundig» nur auf den letzten Platz.
Tipps: Bei schnellen Bewegungen, beispielsweise beim Fussball, liefern Fernseher in der Werkseinstellung nur selten auf Anhieb eine gute und ruckelfreie Bildqualität. Mit der schaltbaren Bewegungsoptimierung lassen sich Schlieren und Klötzchen im Bild vermeiden. Die Standardeinstellungen für Farbe, Helligkeit und Kontrast sind zudem nicht für jedes Wohnzimmer optimal. Wer sich unsicher ist über die Grösse des neuen Fernsehers, sollte sich an diese Faustregel beim Sitzabstand halten: Je grösser der Fernseher, desto grösser sollte auch das Zimmer sein. Bilddiagonale mal drei genommen ist der beste Sitzabstand. Den Fernseher am besten nicht so aufstellen, dass direktes Licht auf den Bildschirm fällt. Einige Modelle bieten auch Bildqualität in «UHD» (Ultra High Definition). Hierfür sind jedoch auch Sendesignale in UHD-Qualität notwendig. Beim Fussball ist das noch nicht möglich. Viele Filme über Streaming oder Videoportale jedoch sind bereits in UHD-Qualität.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Bild | 40 | SD digital: Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über HDMI: Standardeinstellungen / optimiert; UHD / 3D; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; In heller Umgebung (Reflektionen) / Betrachtungswinkel |
Ton | 20 | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / Täglicher Gebrauch; Menü des Geräts / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Netzwerk; Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB oder Kartenleser |
Vielseitigkeit | 10 | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Umwelteigenschaften | 10 | Stromverbrauch (im Betrieb, bzw. Standby); Problematische Flammschutzmittel |
Was wurde getestet | Bild |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | SD digital: Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über HDMI: Standardeinstellungen / optimiert; UHD / 3D; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; In heller Umgebung (Reflektionen) / Betrachtungswinkel |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / Täglicher Gebrauch; Menü des Geräts / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Netzwerk; Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB oder Kartenleser |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Stromverbrauch (im Betrieb, bzw. Standby); Problematische Flammschutzmittel |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 17.06.2016
Grosse Unterschiede bei den Tragesystemen. Das deutsche Magazin Outdoor liess zehn Wanderrucksäcke auf ihre...
Nicht alle sind praktisch in der Bedienung. Ob Rühren oder Kneten, Mixer sind sehr nützliche Küchenhelfer. ...
Testsieger mit überzeugender Bild- und Tonqualität. Die Stiftung Warentest hat acht Fernseher mit einer Bil...
Ein «gutes» für knapp 13 Franken. Der Kassensturz liess zwölf der meistverkauften Baumwoll-Fixleintücher im...