Die meisten bieten ein gutes Training. Das Testmagazin ETM hat insgesamt elf Stepper-Modelle getestet, darunter neun aus den Kategorien «Up-&-Down», «Swing» und «2-in-1», sowie zwei Stepper der Kategorien «Fitness» und «Side». Im Test wurde folgende Punkte geprüft: Funktionalität, Sicherheit, Ausstattung, Handhabung, sowie Lautstärke der Geräte. Beim Test aufgefallen ist, dass einige Hydraulikzylinder sehr heiss werden. Bei diesen Modellen ist Vorsicht geboten beim Wegräumen.
Das Ergebnis bei den vier Steppern der Kategorie «Up-&-Down», den drei Steppern der Kategorie «Swing» und den zwei Steppern der Kategorie «2-in-1»: Bei den vier Steppern der Kategorie «Up-&-Down» erreicht ein Modell die Gesamtnote «sehr gut». Zwei Geräte schaffen die solide Gesamtnote «gut». Ein Modell wird nur mit «befriedigend» bewertet. Testsieger hier wird der «Kettler Mini-Stepper mit Computer», der hochwertig verarbeitet ist und trotz seines geringen Gewichts eine hohe Standsicherheit bietet. Beim Steppen ist eine hohe gleichmässige Bewegung möglich. Der «Tunturi»- Stepper mit Gesamtnote «gut» zeichnet sich durch eine sehr geringe Lautstärke aus. Hier lässt sich jedoch der Widerstand sehr schwer einstellen. Der Lieferumfang bietet keine Expanderseile zum Trainieren von Armen und Oberkörper. Der «PEARL sports Ministepper mit Expander und Trainingscomputer» mit Gesamtnote «gut» wiederum ist sehr preisgünstig und bietet sehr gute Standsicherheit und Verarbeitung. Hier lässt sich der Widerstand sehr gut einstellen, um die Intensität des Trainings zu steigern. Der Computer zählt Schritte pro Trainingseinheit und zeigt auch vergangene Trainingseinheiten, sowie den geschätzten Kalorienverbrauch an. Nach einigen Minuten Training jedoch fängt der Stepper leicht zu stocken an, die Bewegung kann nicht mehr gleichmässig erfolgen. Der «PEARL» ist zudem relativ laut. Der «Energetics BT 150» schafft nur die Gesamtnote «befriedigend», weil er sehr laut ist, der Widerstand sehr gering und ein gleichmässiges Training nur schwer möglich ist. Die Hydraulikzylinder erhitzen sich sehr stark, so dass man beim Wegräumen vorsichtig sein muss. Bei den drei «Swing»-Steppern schafft ein Gerät die Gesamtnote «sehr gut», zwei die solide Gesamtbewertung «gut». Testsieger hier wird der «AsVIVA MINI STEPPER ST1», mit dem sehr leise trainiert werden kann. Dieser Stepper bietet eine große Standfläche und Expanderseile für zusätzliches Training von Armen und Oberkörper. Es kann sehr gleichmässig gesteppt werden. Der «AsVIVA» wackelt jedoch etwas und wiegt 8,3 kg, was das Aufräumen erschwert. Der Preis-Leistungs-Sieger heisst «Domyos Mini-Stepper Twister». Dieses Modell ist sehr gut verarbeitet. Ein gleichmässiger Bewegungsablauf ist möglich. Bemängelt werden nur hohe Lautstärke und und die Erhitzung der Metallteile in der Nähe des Zylinders. Der «Klarfit Powersteps Twist-Stepper» mit Gesamtnote «gut» bietet eine hohe Standsicherheit, ein gleichmässiges Steppen ist möglich. Die Hydraulikzylinder erhitzen sich jedoch sehr stark und erreichen eine Temperatur von fast 60 Grad Celsius. Bei den «2-in-1»-Steppern werden beiden Modelle mit der Gesamtnote «gut» beurteilt. Der «Sport-Tiedje 2-in-1-Stepper» ist hochwertig verarbeitet. Ein gleichmässiges und geräuscharmes Steppen ist möglich. Er wiegt jedoch 8,1 kg. Am leisesten lässt sich jedoch mit dem «Kettler 2-in-1-Stepper» trainieren, der ebenfalls eine hochwertige Verarbeitungsqualität bietet. Auch dieser Stepper ist recht schwer und wiegt 8,1 kg.
Der getestete «Kettler Side-Stepper» schliesst mit der Gesamtnote «gut» ab. Hier werden nicht nur Muskulatur, sondern auch Gleichgewichtssinn trainiert. Dieser Stepper ist sehr gut verarbeitet. Der Widerstand zur Steigerung der Trainingsintensität lässt sich leicht einstellen. Die Lautstärke ist durchschnittlich. Ein gleichmässiges Steppen ist möglich, es bedarf jedoch einiger Übung, bis man mit der ungewohnten Position der Pedale zurecht kommt.
Der geteteste «cardiostrong Fitness Stepper» ist mit 5,3 kg sehr leicht. Der «cardiostrong» ist zwar ein «Up-&Down-Stepper», verfügt aber nicht über Hydraulikzylinder, sondern über zwei geschwungene, flexible Beine unter den Pedalen. Die Pedale sind grosszügig gestaltet. Da man auf beiden Pedalen permanent Druck ausüben muss, ist ein gleichmässiges Steppen jedoch zu Anfang etwas schwierig. Der «cardiostrong» ist zudem relativ laut und bietet keine Expanderseile.
Tipps: Stepper sind ideal für Sportneulinge oder Einsteiger, die ihre Fitness ohne grossen Zeitaufwand stärken möchten. Der «Up-&-Down»-Stepper trainiert vorrangig Oberschenkel, Waden- und Hüftmuskulatur. Der «Swing»-Stepper bringt Training für Oberschenkel, grossen Schenkelanzieher, Waden und Hüfte. Durch die seitliche Drehung werden einige Muskelgruppen mehr trainiert. Gesäss und untere Rückenmuskulatur werden gestärkt. Der «Side»-Stepper trainiert innere Oberschenkelmuskulatur und Gesäss.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Ausstattung | 10 | Dokumentation 20% (Sicherheitshinweise, Lesbarkeit, Beurteilung Trainingshinweise und Darstellung spezifische Übungen); Zubehör 20%; Material/Verarbeitung 60% |
Handhabung | 10 | Beurteilung: Inbetriebnahme, Bedienung, Gewicht Gerät, Einstellungen am Gerät |
Funktionalität | 55 | Gleichmässigkeit 50%; Widerstand 50% |
Sicherheit | 20 | Standsicherheit 60%; Hitzeentwicklung Zylinder 40% |
Lautstärke | 5 | Messung aus einem Meter Entfernung |
Was wurde getestet | Ausstattung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Dokumentation 20% (Sicherheitshinweise, Lesbarkeit, Beurteilung Trainingshinweise und Darstellung spezifische Übungen); Zubehör 20%; Material/Verarbeitung 60% |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Beurteilung: Inbetriebnahme, Bedienung, Gewicht Gerät, Einstellungen am Gerät |
Was wurde getestet | Funktionalität |
---|---|
Gewichtung in % | 55 |
Bemerkungen | Gleichmässigkeit 50%; Widerstand 50% |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Standsicherheit 60%; Hitzeentwicklung Zylinder 40% |
Was wurde getestet | Lautstärke |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Messung aus einem Meter Entfernung |
Quelle:
ETM-Testmagazin vom 21.04.2016
Modelle mit Wärmepumpe sind «gut». Die Stiftung Warentest hat 16 Wäschetrockner getestet, knapp die Hälfte ...
Sieben von zehn sind «gut». Zehn Werkzeugkoffer von Detailhändlern und Baumärkten liess Saldo in einem Labo...
Für kleine Korrekturen. Pickel, rote oder braune Flecken im Gesicht lassen sich am besten mit einem Abdecks...
Eine vielfältige Siegerin. Bei den Kompaktkameras besteht die Qual der Wahl. Die Westschweizer Fédération r...