Zwei Drittel überzeugen. Das ETM Testmagazin hat sechs Nudelmaschinen geprüft, darunter drei elektrische Modelle und drei mechanische. Die manuellen Pastamaker sind in der Anschaffung in jedem Fall preisgünstiger. Wer jedoch vielfältige Nudelformen herstellen möchte, sollte sich besser für ein elektrisches Modell entscheiden. Folgende Punkte wurden getestet: «Leistung», «Handhabung» und «Ausstattung».
Das Ergebnis bei den drei elektrischen Pastamaschinen: Ein Modell schneidet mit Bestnote «sehr gut» ab. Ein Modell erzielt die solide Gesamtnote «gut», ein Modell nur die Gesamtnote «befriedigend». Der Testsieger «Häussler PN 100» überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung und hoher Standsicherheit. Der Knetbehälter bietet eine sehr grosszügige Kapazität von 1,4 kg. Alle Zutaten werden im Behälter innerhalb von etwa drei Minuten äusserst gleichmässig verarbeitet. Die Matrizen bestehen aus massivem Messing. Der Nudelteig wird ebenmässig durch die Matrizen gepresst. Alle Nudeln sehen einheitlich aus und lassen sich einfach zurechtschneiden. Die Oberfläche ist leicht rau, die Konsistenz optimal. Die fertigen Nudeln brechen nicht auseinander. Leicht bemängelt wird jedoch, dass der Knetbehälter nicht abnehmbar ist. Der Transport ist durch das Gewicht von 22,5 kg etwas beschwerlich. Zum Lieferumfang gehört lediglich eine Matrize; weitere 51 Matrizen sind jedoch käuflich erwerbbar. Der zweitplatzierte «Philips Avance Collection Pastamaker HR2358/12» ist ordentlich verarbeitet. Als Besonderheit gibt es eine integrierte Waage. Die Wasser-, bzw. Eimenge wird automatisch ermittelt. Die Herstellung des Nudelteigs benötigt etwa drei Minuten. Das beigefügte Reinigungsset ermöglicht eine einfache Säuberung der acht mitgelieferten Matrizen. Die Nudelmasse wird einheitlich durch die Löcher der Matrizen gepresst. Manchmal passiert es jedoch, dass der Nudelteig nicht vollkommen homogen ist. Zutatenreste bleiben in den Ecken kleben. Wenn der Nudelteig nicht ordentlich verarbeitet ist, sind die Nudeln nicht sehr stabil. Sie brechen auseinander und bleiben leicht aneinander kleben. Beim Wiegen können zudem Fehler passieren. Kommt es zu einem Stromausfall oder einem anderen elektrischen Fehler, so erinnert sich das Gerät nicht mehr an das zuvor ermittelte Gewicht der Zutaten, bzw. daran, dass sich noch Zutaten im Korpus befinden. Die letztplatzierte «Rosenstein & Söhne Pasta-Maker Nudel-Maschine NM-400 mit Teigkneter» schafft nur Gesamtnote «befriedigend». Grund: Die Verarbeitung ist nicht optimal; es gibt erhebliche Spalten. Durch das geringe Gewicht von nur 4,2 kg ist die Standsicherheit nicht perfekt. Es können nur 300 g Mehl oder Griess verarbeitet werden. Die Zutaten werden zudem NIE einheitlich verarbeitet. Es bleiben immer Reste zurück. Die Löcher der Matrizen pflegen regelmässig zu verkleben, so dass man keine wirklich einheitlichen Nudeln herstellen kann. Durch die sehr raue Struktur brechen die Teigwaren leicht auseinander. Dennoch besonders: Mit dieser Maschine kann man auch Spritzbackwaren und Wurst herstellen.
Das Ergebnis bei den drei mechanischen Nudelmaschinen: Zwei Modelle schneiden mit Gesamtnote «gut» ab; ein Modell nur mit «befriedigend». Testsieger wird die «Gefu 28230 Profi-Pastamaschine PASTA PERFETTA NERO». Die hochwertig verarbeitete Maschine ist zwar nur 1,9 kg schwer, lässt sich jedoch problemlos und solide an Theke oder Tisch befestigen. Die Inbetriebnahme ist einfach. Über Rollwalzen des Drehelements kann die Dicke des Nudelteigs in neun Stufen verstellt werden. Selbst sehr dünne Nudelplatten bleiben ganz und zerreissen nicht. Die Struktur der fertigen Nudeln ist recht ordentlich. Die leicht raue Oberfläche macht die Pasta elastisch, so dass die Nudeln nicht auseinanderbrechen. Das Zubehör soll laut Hersteller nicht mit Wasser gespült werden. Dieses lässt sich jedoch mühelos mit dem mitgelieferten Pinsel reinigen. Den zweiten Platz schafft der «Klarstein Siena Pasta Maker». Die Verarbeitung ist ordentlich; lediglich an der Seite des Drehelements ist ein kleiner Spalt zu sehen. Die Inbetriebnahme des nur 2,4 kg schweren Geräts ist einfach. Die Dicke des Nudelteigs kann in neun Stufen ausgewählt werden. Die hergestellten Nudeln sehen sehr einheitlich aus und lassen sich problemlos zuschneiden. Sie brechen nicht auseinander. Das Zubehör ermöglicht auch die Herstellung von Ravioli, die von der Maschine befüllt werden können. Kleines Manko: Bei sehr dünnem Nudelteig bleiben Abdrücke durch die Walzen zurück. Auf dem letzten Platz mit Gesamtnote «befriedigend» landet die «Jolta Scheffler Royal Kitchen SC-PM 150». Das durchwachsen verarbeitete Modell weist einen Spalt zwischen Drehelement und Korpus auf. Die Installation ist einfach. Die Befestigung funktioniert solide. Mit der Schneidwalze kann man «Linguine» oder «Tagliatelle» herstellen. Die Drehkurbel lässt sich mühelos drehen. Die Walzen pressen den Teig einheitlich heraus. Es können neun Dickestufen des Teigs gewählt werden. Die fertigen Nudeln besitzen eine ordentliche Konsistenz. Sie reissen nicht. Einziges Zubehör ist jedoch nur die Walze - mehr nicht. Die Dokumentation ist ausschliesslich englischsprachig. Bei sehr dünnen Nudelplatten hinterlassen die Walzen leichte Abdrücke. Der Drehregler pflegt hin und wieder abzuspringen.
Tipps: Mit mechanischen Nudelmaschinen ist meist nur die Herstellung von Bandnudeln möglich. Elektrische Modelle hingegen ermöglichen verschiedenste Formen. Auch glutenfreie Teigwaren sind möglich, beispielweise aus Mehl von Kastanien, Kichererbsen, Linsen oder Reis. Veganer können beim Nudelteig die Eier durch Wasser ersetzen. Eine weitere Variante ist es, Basilikum, Chilis oder Knoblauch als Aroma hinzuzufügen. Wer farbige Nudeln herstellen möchte, verwendet Gemüsepüree, z.B. Spinat oder Tomaten. Wird die Nudel als Süssspeise zubereitet, so kann ein Hauch Vanille oder Kakao das Aroma verfeinern.
Details | Bewertung | Fazit | Anbieter |
---|---|---|---|
![]() Häussler PN 100 | Note/Punkte 92.09/100 | elektrische Nudelmaschine; Platzbedarf: 26,0 cm Höhe x 54,0 cm Breite x 25,0 cm Tiefe; Stromkabellänge: 120 cm; Gewicht Gerät: 22,5 kg; Material Gehäuse: Edelstahl; Material Matrizen: Messing; Leistung laut Hersteller: 370 Watt; max. Leistung gemessen: 430 Watt; Knetbehälter abnehmbar: nein; Maximalkapazität Knetbehälter: 1.400 g; Matrizen: 1; Zubehör: Standardmatrize, Messbecher, Reinigungsbürste, Blindmatrize Testsieger Kategorie «elektrische Nudelmaschinen»; «sehr gut» bei Standsicherheit / Gleichmässigkeit / Konsistenz / Dokumentation (sehr verständlich, viele Illustrationen) / Verarbeitung; hohe Qualität; weitere 51 weitere Matrizen sind zukaufbar; Matrizen sind aus massivem Messing; Löcher in Matrizen verkleben nicht; grosse Kapazität Knetbehälter (1400 g); Zutaten werden gleichmässig verknetet; Herstellung von Nudelteig in 3 Minuten möglich; Kneteinsatz und Pressschnecke können entnommen werden und sind somit leicht zu reinigen; Rezeptbuch mit 48 Rezepten; Nudeln besitzen eine leicht raue Oberfläche (optimale Konsistenz) und brechen nicht auseinander nur «ausreichend» bei Nudelvielfalt; hohes Gewicht Gerät; Knetbehälter nicht abnehmbar; Reinigung Matrizen nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch (am besten vorher in warmem Wasser einweichen); hoher Anschaffungspreis | |
![]() Philips Avance Collection Pastamaker HR2358 | Note/Punkte 88.38/100 | elektrische Nudelmaschine; Platzbedarf: 34,3 cm Höhe x 21,5 cm Breite x 31,5 cm Tiefe; Stromkabellänge: 120 cm; Gewicht Gerät: 6,9 kg; Material Gehäuse: Kunststoff; Material Matrizen: Kunststoff; Leistung laut Hersteller: 200 Watt; max. Leistung gemessen: 65 Watt; Knetbehälter abnehmbar: ja; Maximalkapazität Knetbehälter: 600 g; Matrizen: 8; Zubehör: Reinigungsset, Messbecher, Wasserbecher; Besonderheit: integrierte Waage Preis-Leistungs-Sieger (elektrische Nudelmaschinen); «sehr gut bei Nudelvielfalt / Zubehör; mit integrierter Waage; automatische Ermittlung der Wassermenge; praktisches Reinigungsset; ordentliche Verarbeitung der einzelnen Teile; recht hohe Standsicherheit; leichtes Gewicht Gerät; Maximalkapazität Knetbehälter ist mit 600 g akzeptabel; Nudelteil lässt sich innerhalb von etwa 3 Minuten herstellen; Matrizen lassen sich meist mühelos reinigen; verständliche und ausreichend illustrierte Dokumentation; Rezeptbuch mit 44 Rezepten; Teig wird einheitlich durch alle Löcher der Matrize gedrückt Zutaten werden nicht immer gleichmässig miteinander vermischt (in den Ecken verbleiben Reste); bei Stromausfall oder einem anderen Stromfehler erinnert sich die Nudelmaschine nicht mehr an das zuvor ermittelte Gewicht der Zutaten, bzw. dass sich noch Zutaten im Gerät befinden; um Matrize zu wechseln muss die vordere Blende abgeschraubt werden; Fehler beim Tarieren bei der Waage; beim Zuschneiden der Nudeln können diese kaputtgehen; wenn der Teig nicht homogen ist, sind die Nudeln nicht stabil; werden mehrere Nudeln gleichzeitig aus der Matrize gedrückt, so kleben diese leicht aneinander | |
![]() Gefu 28230 Profi-Pastamaschine PASTA PERFETTA NERO | Note/Punkte 90.56/100 | manuelle Nudelmaschine; Platzbedarf: 15,0 cm Höhe x 20,5 cm Breite x 20,5 cm Tiefe; Gewicht Gerät: 1,9 kg; Material Gehäuse: Edelstahl; Material Walzen: veredeltes Leichtmetall; Stufen für Teigstärken: 9; Teigbreite: 14,5 cm; Nudelsorten: 3; Zubehör: Teigschneider Testsieger «mechanische Nudelmaschinen»; «sehr gut» bei Bedienung / Standsicherheit / Gleichmässigkeit / Verarbeitung; ebenmässiges Plätten; keine einschneidenden Kanten oder Spalten am Gerät; Klemme zum Festmachen der Maschine bietet etwa 10,4 cm Freiraum und lässt sich an den meisten Tischen befestigen; einfache und schnelle Inbetriebnahme; einzelne Teile lassen sich leicht reinigen; verständliche, auch illustrierte Dokumentation; Nudelteig lässt sich mühelos durch Walzen pressen; auch dünne Nudelplatten reissen nicht; sehr gleichmässige und elastische Nudeln; Zuschneiden von Nudeln problemlos möglich nur «befriedigend» bei Dokumentation (sehr kurz; nur ein Rezept) | |
![]() Klarstein Siena Pasta Maker | Note/Punkte 86.46/100 | manuelle Nudelmaschine; Platzbedarf: 15,0 cm Höhe x 19,5 cm Breite x 21,0 cm Tiefe; Gewicht Gerät: 1,9 kg; Material Gehäuse: Edelstahl; Material Walzen: Leichtmetall; Stufen für Teigstärken: 9; Teigbreite: 14,5 cm; Nudelsorten: 6; Zubehör: Teigschneider, wechselbarer Schneider Preis-Leistungs-Sieger (mechanische Pastamaschinen); «sehr gut» bei Standsicherheit / Gleichmässigkeit / Zubehör; enorm viel Zubehör; ordentliche Verarbeitung; verlässliches Montieren am Tisch möglich (7,6 cm hoher Freiraum); recht schnelle Inbetriebnahme; es können auch Ravioli zugeschnitten werden, die von der Maschine befüllt werden können; recht verständliche Dokumentation mit Illustrationen; Nudeln werden immer einheitlich und lassen sich mühelos zuschneiden; Raviolizubehör (Zusammenpressen und gleichzeitige Befüllung möglich); Walzen arbeiten ordentlich; Drehkurbel lässt sich problemlos handhaben; Nudeln sind leicht rau und elastisch (kein Brechen oder Reissen) nur «befriedigend» bei Dokumentation (sehr knapp, keine Rezepte); an der Flanke des Drehelements ist ein kleiner Spalt vorhanden; sehr dünne Nudeln sehen optisch nicht immer ansprechend aus (Abdrücke im Teig); Gerät soll nicht mit Wasser gespült werden (nur Reinigung mit Pinsel oder nassem Tuch) |
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Handhabung | 20 | Bedienung 55%; Reinigung 35%; Standsicherheit 10% |
Leistung | 60 | Gleichmässigkeit 40%; Konsistenz 60% (Nudeln) |
Ausstattung | 20 | Dokumentation 5%; Nudelvielfalt 20%; Zubehör 50%; Verarbeitung 25% |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Bedienung 55%; Reinigung 35%; Standsicherheit 10% |
Was wurde getestet | Leistung |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Gleichmässigkeit 40%; Konsistenz 60% (Nudeln) |
Was wurde getestet | Ausstattung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Dokumentation 5%; Nudelvielfalt 20%; Zubehör 50%; Verarbeitung 25% |
Quelle:
ETM-Testmagazin vom 04.05.2017
Lediglich ein Modell bietet einen «guten» Sitzkomfort fürs Kind. Die Stiftung Warentest hat 12 Kombi-Kinder...
Immerhin die Hälfte überzeugt in der Saugleistung. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Konsumenten...
Kein Online-Speicherdienst überzeugte wirklich. Vor allem sensible Daten sollten Nutzer unbedingt verschlüs...
«Lidl» wird Preis-Leistungs-Sieger. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat zehn fettarme Margarinen ins Labor ...