Die deklarierten Kapazitäten stimmen nicht. Die Sendung Kassensturz hat neun Powerbanks zum Aufladen von Smartphones und Tablets getestet: Stimmen deklarierte und nutzbare Kapazitäten überein? Wie lange dauert es, um 1000 mAh aufzuladen? Im Praxistest wurde gemessen, wie lange die Powerbanks benötigen, um die Testsmartphones und -tablets aufzuladen. Zudem geprüft wurden die Einstellungen an den Powerbanks, sowie deren Robustheit und Gebrauchsanleitungen. Die günstigste Powerbank kostet 19.90 Franken, die teuerste knapp 50 Franken. Unerfreulich: Selbst die besten Powerbanks erzielen beim Punkt «Verhältnis der nutzbaren zur versprochenen Kapazität» nur etwa 65 Prozent. Die meisten Geräte liefern zirka ein Drittel weniger an Kapazität als angegeben. Auch bei den Ladezeiten gibt es enorme Unterschiede: So wird das «Samsung Galaxy S4»-Testhandy von der schnellsten Powerbank in 1 Stunde 44 Minuten aufgeladen; die langsamste Powerbank benötigt hierfür fast drei Stunden.
Das Ergebnis: Kein Modell erreicht die Bestnote «sehr gut». Drei Powerbanks schneiden mit der soliden Gesamtbewertung «gut» ab. Fünf werden nur mit Gesamtnote «genügend» beurteilt; ein Gerät fällt mit «ungenügend» durch. Testsieger werden drei Powerbanks: «Trust Urban Primo Powerbank» für 19.90 Franken, «Coop USB-Powerbank» für 29.95 Franken und «Cellular Line Freemulti» für knapp 33 Franken. Alle drei Powerbanks verfügen über 2 USB-A-Ausgänge. Anzeigen und Beschriftungen sind optimal gestaltet. Beim Punkt «Kapazität nutzbar / deklariert» erreichen alle Testsieger nur Teilnote «genügend». Bei der Robustheit hat «Trust Urban» klar die Nase vorn - Teilnote «sehr gut»; hier schneidet «Coop» mit Teilnote «gut» ab, «Cellular Line» nur mit Teilnote «genügend». Die «Trust Urban» kostet pro 1000 mAh (gemessene Kapazität) 3.50 Franken und wird damit Preis-Leistungs-Sieger. Am schnellsten aufgeladen jedoch werden die Powerbanks von «Coop» und «Cellular Line» - Teilnote «sehr gut»; hier erreicht die «Trust Urban» nur Teilnote «genügend». Auf dem letzten Platz landet die «M-Power USB Powerbank» für knapp 20 Franken. Der Hersteller «Migros» nimmt an, dass die Powerbank defekt gewesen sein könnte. Da die Ladezeit dieser Powerbank über vier Stunden dauerte, ist diese Annahme gut möglich.
Details | Bewertung | Fazit | Anbieter |
---|---|---|---|
![]() Trust Urban Primo Powerbank | Note/Punkte 4.8/6 | Deklarierte Kapazität: 8800 mAh; Preis pro 1000 mAh Kapazität (gemessen): 3.50 Franken; Anzahl Ausgänge: 2x USB-A; Lade-Anzeige: LEDs, 4 Stufen; Art der Anzeige: eine LED blinkt; Zeichen «geladen»: vorhanden; Lade-Anzeige Laden Smartphones, Entladen Powerbank: LEDs, 4 Stufen; Lade-Buchse wählen: beschriftet, «1A» / «2A»; Einschalten: automatisch; Entlade-Anzeige: LEDs, 4 Stufen; Art der Anzeige: LED-Dauerlicht, Anzahl je nach Füllstand Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger; «sehr gut» bei Aufladen iPhone 5S (94 Minuten) / Aufladen Galaxy S4 (106 Minuten) / Aufladen Tablet iPad Air (213 Minuten) / Ladevorgang, Einstellungen / Robustheit nur «genügend» bei Kapazität nutzbar, deklariert / Ladezeit pro 1000 mAh / Kratzfestigkeit; lediglich «ungenügend» bei Aufladen Galaxy Tab A (253 Minuten) | |
![]() Coop USB-Powerbank | Note/Punkte 4.8/6 | Deklarierte Kapazität: 6000 mAh; Preis pro 1000 mAh Kapazität (gemessen): 7.80 Franken; Anzahl Ausgänge: 2x USB-A; Lade-Anzeige: LEDs, 4 Stufen; Art der Anzeige: eine LED blinkt; Zeichen «geladen»: vorhanden; Lade-Anzeige Laden Smartphones, Entladen Powerbank: LEDs, 4 Stufen; Lade-Buchse wählen: beliebig, meist gleichwertig; Einschalten: automatisch; Entlade-Anzeige: LEDs, 4 Stufen; Art der Anzeige: LED-Dauerlicht, Anzahl je nach Füllstand Testsieger; «sehr gut» bei Ladezeit pro 1000 mAh / Aufladen iPhone 5S (97 Minuten) / Aufladen Galaxy S4 (104 Minuten) / Tablet iPad Air (211 Minuten) / Ladevorgang, Einstellungen / Kratzfestigkeit nur «genügend» bei Kapazität nutzbar, deklariert / Falltest (Fallspuren an Ecken, Boden abgefallen nach dem achten Fall); lediglich «ungenügend» bei Aufladen Galaxy Tab A (253 Minuten) | |
![]() Cellular Line Freemulti | Note/Punkte 4.8/6 | Deklarierte Kapazität: 10000 mAh; Preis pro 1000 mAh Kapazität (gemessen): 4.90 Franken; Anzahl Ausgänge: 2x USB-A; Lade-Anzeige: Display mit %-Anzeige; Art der Anzeige: Prozentanzeige; Zeichen «geladen»: vorhanden «100%»; Lade-Anzeige Laden Smartphones, Entladen Powerbank: Display mit Anzeige von 1%-Schritten; Lade-Buchse wählen: beliebig, sind gleichwertig; Einschalten: automatisch; Entlade-Anzeige: Display in 1%-Schritten; Art der Anzeige: Countdown von Prozentanzeige Testsieger; «sehr gut» bei Ladezeit pro 1000 mAh / Aufladen iPhone 5S (97 Minuten) / Aufladen Tablet iPad Air (205 Minuten) / Ladevorgang, Einstellungen nur «genügend» bei Kapazität nutzbar, deklariert / Aufladen Galaxy S4 (130 Minuten) / Falltest (Gehäuse nach dem zweiten Fall seitlich offen) / Kratzfestigkeit / Verarbeitung; lediglich «ungenügend» bei Aufladen Galaxy Tab A (253 Minuten) | |
![]() PNY PowerPack Curve | Note/Punkte 4.7/6 | Deklarierte Kapazität: 5200 mAh; Preis pro 1000 mAh Kapazität (gemessen): 10.70 Franken; Anzahl Ausgänge: 1x USB-A; Lade-Anzeige: LEDs, 4 Stufen; Art der Anzeige: eine LED blinkt; Zeichen «geladen»: vorhanden; Lade-Anzeige Laden Smartphones, Entladen Powerbank: LEDs, 4 Stufen; Lade-Buchse wählen: nur 1 Buchse Einschalten: automatisch; Entlade-Anzeige: LEDs, 4 Stufen; Art der Anzeige: LED-Dauerlicht, Anzahl je nach Füllstand Gesamtnote «gut» nur knapp verpasst; «sehr gut» bei Ladezeit pro 1000 mAh / Aufladen iPhone 5S (97 Minuten) / Galaxy S4 (103 Minuten) / Tablet iPad Air (205 Minuten) / Ladevorgang, Einstellungen / Falltest / Verarbeitung nur «genügend» bei Kapazität nutzbar, deklariert / Kratzfestigkeit; lediglich «ungenügend» bei Aufladen Galaxy Tab A (252 Minuten) |
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Aufladen der Powerbank | 55 | nutzbare Kapazität / gemessene Kapazität: 50%; Ladezeit pro 1000 mAh: 5% |
Aufladen eines: Smartphones / Tablets (Entladen der Powerbank) | 25 | |
Gebrauchsanleitung | 5 | |
Ladevorgang, Einstellungen | 5 | Lade-Anzeige; Art der Anzeige; Zeichen «geladen»?; Ladeanzeige (Laden Smartphones, Entladen Powerbank); Lade-Buchse wählen (stromabhängig); Einschalten; Entlade-Anzeige; Art der Anzeige |
Robustheit | 10 | Falltest 40%; Beurteilung mechanische Schäden; Kratzfestigkeit 20%; Verarbeitung 20% |
Was wurde getestet | Aufladen der Powerbank |
---|---|
Gewichtung in % | 55 |
Bemerkungen | nutzbare Kapazität / gemessene Kapazität: 50%; Ladezeit pro 1000 mAh: 5% |
Was wurde getestet | Aufladen eines: Smartphones / Tablets (Entladen der Powerbank) |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Gebrauchsanleitung |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Ladevorgang, Einstellungen |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Lade-Anzeige; Art der Anzeige; Zeichen «geladen»?; Ladeanzeige (Laden Smartphones, Entladen Powerbank); Lade-Buchse wählen (stromabhängig); Einschalten; Entlade-Anzeige; Art der Anzeige |
Was wurde getestet | Robustheit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Falltest 40%; Beurteilung mechanische Schäden; Kratzfestigkeit 20%; Verarbeitung 20% |
Quelle:
Kassensturz vom 27.06.2017
Das Magazin Saldo hat zehn Laufshirts auf Qualität des Materials bzw. die Funktion überprüfen lassen. Lesen...
Gute SW-Laserdrucker sind für weniger als 100 Franken zu haben. Das macht sie auch für Nutzer interessant, ...
Lediglich drei bieten einen eleganten Geschmack. Das Konsumentenmagazin Saldo hat zwölf Portugiesische Rotw...
Der Schweizer Klassiker als Testsieger. Der Kassensturz liess von 100 Sekundarschülern zwölf Farbstifte tes...