Handhabung und Unfallsicherheit sind nur bei wenigen empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat zehn aktuelle Autokindersitze der Kategorie «Von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht» mit den drei Testsiegermodellen von 2016 verglichen: Wie gut wird das Kind bei Unfällen geschützt? Zudem bewertet wurden die Punkte «Handhabung», «Ergonomie» und «Schadstoffe». Immerhin positiv: Keines der aktuellen Modelle enthält Schadstoffe. Bei den Punkten «Unfallsicherheit» und «Handhabung» jedoch sind nur wenige Modelle zufriedenstellend.
Das Ergebnis: Drei Autokindersitze erzielen die solide Gesamtbewertung «gut». Vier erreichen nur Gesamtnote «befriedigend», ein Modell nur «ausreichend». Zwei Autokindersitze fallen mit Gesamtnote «mangelhaft» durch. Es gibt drei Testsieger: «Cybex Pallas M-Fix SL», «Cybex Pallas M SL» und «Kiddy Guardianfix 3». Die beiden «Cybex» enthalten keine Schadstoffe. Der «Kiddy» schneidet beim Punkt «Schadstoffe» mit Teilnote «gut» ab. Alle drei Modelle schützen «gut» bei Unfällen. Auch «Handhabung» und «Ergonomie» werden mit Teilnote «gut» bewertet. Trotzdem platzieren sich die Testsieger minimal hinter dem Vorjahresmodell «Kiddy Phoenixfix 3». Folgende Modelle schaffen nur Gesamtnote «befriedigend»: «Britax Römer Evolva 123 SL Sict», «Nania I-Max SP» (baugleich mit «Tex Baby Siège Auto Groupe 1/2/3»), «Osann I-Max SP» (ebenfalls baugleich mit «Tex Baby Siège Auto Groupe 1/2/3»), sowie der «Britax Römer Advansafix III Sict». Die Sitze «Britax Römer Evolva», «Nania» und «Osann» schützen nur «befriedigend» bei Unfällen. Der «Britax Römer Advansafix» schützt als einziger «gut»; die Handhabung ist jedoch nicht besonders bedienerfreundlich - Teilnote «befriedigend». Bei der «Ergonomie» erreichen der «Nania» und «Osann» zudem nur Teilnote «befriedigend». Lediglich Gesamtnote «ausreichend» schafft der «Axkid Wolmax». Dieser Autokindersitz enthält keine Schadstoffe. Der Unfallschutz ist «gut». Der «Axkid» ist jedoch unbequem fürs Kind - Teilnote «befriedigend». Die Handhabung ist stark verbesserungswürdig - Teilnote «ausreichend». Von folgenden Modellen mit Gesamtnote «mangelhaft» kann man nur abraten: «Casualplay Multipolaris Fix» und «LCP Kids Saturn iFix». Grund: Beide Modelle schützen lediglich «mangelhaft» im Falle eines Unfalls.
Details | Bewertung | Fazit | Anbieter |
---|---|---|---|
![]() Kiddy Phoenixfix 3 | Note/Punkte 1.7/1 | Aus Magazin TEST NOVEMBER 2016; Kategorie: Autokindersitz von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht; Geeignet für Kinder von 9 kg bis max. 18 kg; Befestigung des Sitzes: Isofix / Autogurt; Anschnallen des Kindes mit: Fangkörper; keine Stabilisierung; Kind sitzt vorwärts / in Ruheposition Testsieger; «sehr gut» bei Schadstoffe; «gut» bei Unfallsicherheit / Handhabung / Ergonomie | |
![]() Cybex Pallas M-Fix SL | Note/Punkte 1.9/1 | Aus Magazin TEST JUNI 2017; Kategorie: Autokindersitz von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht; Geeignet für Kinder von 9 kg bis max. 36 kg; Befestigung des Sitzes: Isofix / Autogurt; Anschnallen des Kindes mit: Fangkörper / Autogurt; keine Stabilisierung; Kind sitzt vorwärts «sehr gut» bei Schadstoffe; «gut» bei Unfallsicherheit / Handhabung / Ergonomie | |
![]() Cybex Pallas M SL | Note/Punkte 1.9/1 | Aus Magazin TEST JUNI 2017; Kategorie: Autokindersitz von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht; Geeignet für Kinder von 9 kg bis max. 36 kg; Befestigung des Sitzes: Autogurt; Anschnallen des Kindes mit: Fangkörper / Autogurt; keine Stabilisierung; Kind sitzt vorwärts «sehr gut» bei Schadstoffe; «gut» bei Unfallsicherheit / Handhabung / Ergonomie | |
![]() Kiddy Guardianfix 3 | Note/Punkte 1.9/1 | Aus Magazin TEST JUNI 2017; Kategorie: Autokindersitz von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht; Geeignet für Kinder von 9 kg bis max. 36 kg; Befestigung des Sitzes: Isofix / Autogurt; Anschnallen des Kindes mit: Fangkörper / Autogurt; keine Stabilisierung; Kind sitzt vorwärts / in Ruheposition «gut» bei Unfallsicherheit / Handhabung / Ergonomie / Schadstoffe | |
![]() Joie Transcend | Note/Punkte 2.1/1 | Aus Magazin TEST JUNI 2016; Kategorie: Autokindersitz von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht; Geeignet für Kinder von 9 kg bis max. 36 kg; Befestigung des Sitzes: Isofix / Autogurt; Anschnallen des Kindes mit: Fangkörper / Autogurt; keine Stabilisierung; Kind sitzt vorwärts «gut» bei Unfallsicherheit / Handhabung / Ergonomie nur «befriedigend» bei Schadstoffe | |
![]() Recaro Optiafix | Note/Punkte 2.1/1 | Aus Magazin TEST JUNI 2016; Kategorie: Autokindersitz von 9 kg bis maximal 36 kg Körpergewicht; Geeignet für Kinder von 9 kg bis max. 18 kg; Befestigung des Sitzes: Isofix; Anschnallen des Kindes mit: Hosenträgergurt; mit Stabilisierung Stützfuss; Kind sitzt vorwärts / in Ruheposition «sehr gut» bei Schadstoffe; «gut» bei Unfallsicherheit / Handhabung / Ergonomie |
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Unfallsicherheit | 50 | Prüfungen in Anlehnung an die Verordnungen ECE-R 44 und R 129; Bewertung von: Vorverlagerung und Belastung des Kopfes, Belastung der Brust und Bauchverletzungsrisiko; Test mit unterschiedlich grossen Dummys: Frontalaufprall / Seitenaufprall; Beurteilung Gurtverlauf und Standsicherheit |
Handhabung | 40 | Prüfung und Beurteilung durch drei Experten und vier Testpersonen: Einbauen / Anschnallen des Kindes / Sitzumbau / Grössenanpassung / Risiko von Fehlbedienungen; Beurteilung Reinigung (Abnehmen und Waschbarkeit) / Verarbeitung; Bewertung Gebrauchsanleitung |
Ergonomie | 10 | Beurteilung Platzbedarf im Fahrzeug / Beinlage / Polsterung / Sitzposition (Winkel Sitzlehne, Platzangebot Beine, Unterstützung Wirbelsäule von Neugeborenen) |
Schadstoffe | 0 | Überprüfung Materialien im Kontaktbereich des Kindes: Sitzbezüge / Gurtpolster; Test auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), Phthalate (Weichmacher), Formaldehyd, Organophosphor-Flammschutzmittel und phenolische Verbindungen in Anlehnung an Ökotex-Standard 100 |
Was wurde getestet | Unfallsicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Prüfungen in Anlehnung an die Verordnungen ECE-R 44 und R 129; Bewertung von: Vorverlagerung und Belastung des Kopfes, Belastung der Brust und Bauchverletzungsrisiko; Test mit unterschiedlich grossen Dummys: Frontalaufprall / Seitenaufprall; Beurteilung Gurtverlauf und Standsicherheit |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Prüfung und Beurteilung durch drei Experten und vier Testpersonen: Einbauen / Anschnallen des Kindes / Sitzumbau / Grössenanpassung / Risiko von Fehlbedienungen; Beurteilung Reinigung (Abnehmen und Waschbarkeit) / Verarbeitung; Bewertung Gebrauchsanleitung |
Was wurde getestet | Ergonomie |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Beurteilung Platzbedarf im Fahrzeug / Beinlage / Polsterung / Sitzposition (Winkel Sitzlehne, Platzangebot Beine, Unterstützung Wirbelsäule von Neugeborenen) |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Überprüfung Materialien im Kontaktbereich des Kindes: Sitzbezüge / Gurtpolster; Test auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), Phthalate (Weichmacher), Formaldehyd, Organophosphor-Flammschutzmittel und phenolische Verbindungen in Anlehnung an Ökotex-Standard 100 |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.06.2017
Sieben «gute» Geräte. Toaster gibt es in verschiedenen Preisklassen und mit Ausstattungen wie ele...
Modelle in allen Preisklassen. 14 Ski- und Snowboardhelme hat der TCS geprüft und das Ergebnis ist erfreuli...
Auch günstige No-Name-Produkte können überzeugen. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit dem Konsumenten...
Mehrheitlich nur mit der Note «befriedigend». Der K-Tipp hat eine Jury mit der Degustation der zwölf meistv...