GRIN, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel 'Sterbender Cato' unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen und poetologischen Grundlagen, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel
GRIN, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel 'Sterbender Cato' unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen und poetologischen Grundlagen, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel
GRIN, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel 'Sterbender Cato' unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen und poetologischen Grundlagen, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel GRIN, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel 'Sterbender Cato' unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen und poetologischen Grundlagen, Tugend und Affekte in Gottscheds Trauerspiel

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Über den Ausgangspunkt der deutschen Ästhetik in der Aufklärung schreibt Ernst Cassirer: 'Zum erstenmal stellt sich jetzt die gesamte Problematik des Ästhetischen unter die Leitung und gewissermassen unter die Obhut der s y s t e m a- t i s c h e n P h i l o s o p h i e' (1); und Karl Otto Conrady gibt in seinem Aufsatz über Gottscheds... Mehr

Günstigstes Angebot

CHF  17.00

Gewünschter Preis:
CHF
E-Mail Adresse:
Newsletter abonnieren