Lediglich die Hälfte macht ordentlich sauber. Das Magazin Saldo hat zehn Backofenreiniger ins Labor geschickt: Wie gut ist die Reinigungsleistung nach langer, bzw. nach kurzer Einwirkzeit? Wie gut lässt sich der Reiniger handhaben? Haftet das Mittel auch an senkrechten Flächen gut? Lässt sich der Reiniger rückstandslos entfernen? Der günstigste Reiniger kostet pro 100 ml 92 Rappen, der teuerste 3.38 Franken. Immerhin positiv: Bis auf eine Ausnahme lassen sich alle Backofenreiniger gut entnehmen und auftragen. Bei der Reinigungsleistung jedoch gibt es enorm grosse Unterschiede.
Das Ergebnis: Keines der Produkte erzielt die Bestnote «sehr gut». Immerhin fünf schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Drei erreichen nur Gesamtbewertung «genügend». Zwei Produkte fallen mit Gesamtnote «ungenügend» durch. Testsieger wird das «Wepos Backofen & Grill»-Spray. Es ist das einzige Reinigungsmittel im Test, das auch nach kurzer Einwirkzeit fast perfekt reinigt - die Teilnote «sehr gut» wird bei diesem Prüfpunkt nur knapp verpasst. Bemängelt wird jedoch die Haftung an senkrechten Flächen - Teilnote «schlecht». Und: Das Testsiegerprodukt enthält extrem aggressive Chemikalien. Deshalb ist es nur im Internet erhältlich. Im Direktverkauf muss der Konsument eine Unterschrift leisten. Das zweitplatzierte «Potz Ofen-Four» wird mit einem 100ml-Preis von nur 94 Rappen Preis-Leistungs-Sieger. Die Reinigungsleistung nach langer Einwirkzeit ist perfekt. Die Haftung an senkrechten Flächen könnte nicht besser sein. Das «Potz» lässt sich zudem rückstandslos entfernen. Das Putzergebnis nach kurzer Einwirkzeit jedoch wird nur mit Teilnote «genügend» bewertet. Auf den dritten Platz schafft es das «Qualité & Prix Flup Power Mousse» von Coop. Die Reinigungsleistung nach langer Einwirkzeit ist optimal. Auch lässt sich das Putzmittel rückstandslos entfernen. Die Haftung an senkrechten Flächen jedoch wird nur mit Teilnote «genügend» beurteilt. Testverlierer werden die Produkte «Barbecue Grill Club Power-Gel Grill & Backofenreiniger» von Landi und «Mellerud Backofen- und Grillreiniger» aus dem Baumarkt. Grund: Beide Reiniger zeigen eine lediglich «ungenügende» Reinigungsleistung - selbst nach langer Einwirkzeit. Das «Barbecue Grill Club» ist zudem so dickflüssig, dass es sich nach längerer Einwirkzeit kaum mehr abwischen lässt.
Tipps: Beim Auftragen von Backofenreinigern empfiehlt Saldo die Verwendung von Handschuhen und Schutzbrille, um Kontakt mit Haut und Augen zu vermeiden. Nach dem Auftragen sollte der Raum stets gut gelüftet werden. Bei selbstreinigenden Backöfen sollte man keinen Backofenreiniger anwenden, da die Spezialbeschichtung hierdurch beschädigt werden kann.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Reinigungsleistung | 75 | Kurze Einwirkzeit 50%; lange Einwirkzeit 50% |
Handhabung | 25 | Haftung an senkrechten Flächen 40%; Entfernen von Reinigerrückständen 40%; Entnahme / Auftragen 20% |
Was wurde getestet | Reinigungsleistung |
---|---|
Gewichtung in % | 75 |
Bemerkungen | Kurze Einwirkzeit 50%; lange Einwirkzeit 50% |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Haftung an senkrechten Flächen 40%; Entfernen von Reinigerrückständen 40%; Entnahme / Auftragen 20% |
Quelle:
K-Tipp vom 19.10.2016
Fast die Hälfte desinfiziert nicht ausreichend. Der K-Tipp hat 15 Pflegemittel für weiche Kontaktlinsen im ...
Neues Android-Handy schlägt alle. Im Test standen 76 Smartphone-Handys der oberen Preisklasse. Diese Handys...
Lediglich ein Drittel schützt vor Dieben. Die Stiftung Warentest hat 30 Fahrradschlösser getestet, darunter...
Die Stiftung Warentest hat 13 Internetsicherheitspakete auf ihre Schutzfunktion, Handhabung und Rechnerbela...