Die neuen Kurzdistanz-Videoprojektoren überzeugen noch nicht. Die Stiftung Warentest hat 18 häufig verkaufte Beamer überprüft, darunter 14 herkömmliche Langdistanz-Projektoren und vier neuartige Kurzdistanzprojektoren. Je zwei der getesteten Kurzdistanz- und Langdistanzprojektoren nutzen keine herkömmlichen Hochdrucklampen, sondern leise, sparsame, lange haltbare und vergleichsweise kühl bleibende LEDs. Diese LED-Beamer können im Test jedoch noch nicht überzeugen. Sie werden alle nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt. Kurzdistanzprojektoren kann man etwa einen Meter vor die Projektionsfläche stellen. Zur Projektion eignet sich jedoch nur eine sauber abgezogene, glatt gespachtelte und mit weisser Farbe gestrichene Wand. Bei flexiblen Leinwänden verzerrt das Bild bei jeder Unebenheit.
Das Ergebnis bei den 14 Langdistanz-Projektoren: Keiner der Beamer erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin sechs überzeugen mit der Gesamtnote «gut». Acht Modelle sind in der Gesamtbewertung nur «befriedigend». Testsieger wird der «BenQ W1110» mit der besten Handhabung im gesamten Test. Die Bildqualität bei Grafiken, Fotos und bei schräger Projektion ist perfekt. Für Filme, Sportereignisse und Computerspiele jedoch eignet sich der Testsieger nur «gut». Leicht bemängelt werden auch die Betriebsgeräusche, Teilnote «befriedigend» – alle anderen überprüften Modelle erreichen hier aber auch nur die Teilnote «befriedigend» oder schlechter. Ein echtes Manko ist der Stromverbrauch - Teilnote «ausreichend». Den zweiten Platz teilen sich die drei Beamer «BenQ W1070+», «Epson EB-U04» und «Epson EH-TW5300». Der «BenQ» punktet mit optimaler Bildqualität bei Grafiken, Fotos und bei schräger Projektion. Auch bei der Handhabung hat der «BenQ» im Vergleich zum «Epson EB-U04» leicht die Nase vorn. Dieses «BenQ»-Modell jedoch zeigt eine starke Wärmeentwicklung: Am Gehäuse wurde eine maximale Temperatur von 83 Grad Celsius gemessen – Verbrennungsgefahr! Der Stromverbrauch ist relativ hoch – Teilnote «ausreichend». Der «Epson EB-U04» wiederum erreicht nur 72 Grad. Der Stromverbrauch ist nur «befriedigend», aber immerhin niedriger als bei beiden «BenQ»-Beamern. Der «Epson EB-U04»-Projektor bietet eine rundum «gute» Bildqualität und schwächelt nur bei Computerspielen – Teilnote «befriedigend». Eine Darstellung in 3D ist nicht möglich. Der «Epson EH-TW5300» wiederum brilliert bei Bildern von Film, Sport und Fotos. Der 3D-fähige Beamer bietet eine gute Handhabung. Das Gehäuse wird nur 65 Grad warm. Beide Epson-Projektoren zeigen jedoch deutliche Schwächen bei den Betriebsgeräuschen – Teilnoten «ausreichend». Zwei Modelle landen auf dem dritten Platz: «Acer HD6517BD» und «BenQ TH670». Beide Modelle bieten eine gute Bildqualität. Für Sport und Film eignet sich der «BenQ» perfekt – Teilnote «sehr gut». Dieses «BenQ»-Modell bietet zudem die grösste brauchbare Bilddiagonale im Dunkeln: 2,90 Meter. In heller Umgebung jedoch ist der «BenQ» nicht empfehlenswert. Hier und bei 3D-Darstellungen eignet sich der «Acer» besser – jeweils Teilnote «gut». Beide drittplatzierten Beamer arbeiten nur «befriedigend» laut und verbrauchen relativ viel Strom – Teilnote «ausreichend». Auf dem letzten Platz landen drei Modelle: «Optoma HD141X», «Optoma HD26», sowie «Viewsonic PJD7830HDL». Alle drei Modelle arbeiten mit herkömmlicher Hochdrucklampentechnik. Die beiden «Optoma»-Beamer punkten mit guter Bildqualität und Handhabung. Die Betriebsgeräusche jedoch sind sehr laut – Teilnoten «ausreichend». Der «Viewsonic» wiederum hat eine umständliche Handhabung. Bildqualität und Betriebsgeräusche werden nur mit «befriedigend» benotet. Der Stromverbrauch ist sehr hoch: Teilnote «ausreichend».
Das Ergebnis bei den vier Kurzdistanz-Projektoren: Keiner der Beamer erzielt die Bestnote «sehr gut». Ein Modell schafft die solide Gesamtnote «gut»; die übrigen drei erreichen nur die Gesamtbewertung «befriedigend». Testsieger wird der «BenQ TH682ST», der eine rundum gute Bildqualität und Handhabung bietet. Auch in heller Umgebung oder schräg projiziert werden Bilder gut dargestellt. Für Computerspiele jedoch sind die Bilder nur «befriedigend». Leicht bemängelt werden die Betriebsgeräusche – Teilnote «befriedigend». Grössere Schwächen zeigt der Testsieger jedoch bei Stromverbrauch und Wärmeentwicklung – beides wird nur mit Teilnote «ausreichend» bewertet. Die Hinweise zur Lampenentsorgung sind nicht hinreichend. Auf den letzten Plätzen mit Gesamtnote «befriedigend» landen die beiden Modelle mit LED-Technik: «LG PF1000U» und «Philips HDP1690 Screeneo». Der «LG» punktet mit sehr niedrigem Stromverbrauch und guter Handhabung. Eine Verbindung zu Bluetooth-Lautsprechern ist möglich. Der Philips wiederum ist das einzige Gerät im Test mit integriertem Wlan-Modul. Die Bildqualität jedoch bei beiden letztplatzierten Beamers ist nur «befriedigend». In heller Umgebung eignen sich beide Geräte überhaupt nicht: Teilnote «ausreichend». Wird das Bild schräg projiziert, so ist die Bildqualität lediglich «mangelhaft».
Tipp: Wer seinen Beamer im Freien, bzw. im hellen Wohnzimmer nutzen möchte, sollte auf eine gute Bewertung beim Prüfpunkt «in heller Umgebung» achten. Die Angabe der Lichtstärke ist auch ein Indiz dafür, ob sich der Projektor für helle Umgebungen eignet: Je höher die Lumen-Angabe, desto lichtstärker der Beamer. Für Konsumenten, die ihren Beamer nur im Kinokeller oder verdunkelten Wohnzimmer verwenden, spielt eine hohe Lumenzahl jedoch keine grosse Rolle.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Bildqualität | 70 | Film und Sport / Grafik (Beurteilung projizierte farbige Präsentation); Foto (Testbild aus Fotostudio) / Bildoptimierung im Fotomodus (manuelle Einstellung Beamer, anschliessendes Schieben der Projektion nach oben und unten); Computerspiel / 3D, mit aktiver Brille (Shutterbrille); Eignung für helle Umgebung (Bewertung gemessener Lichtstrom im Normalbetrieb); Bildqualität in schräger Projektion; Technische Tests; Beurteilung durch Experten: Bildschärfe / Helligkeit / Farb- und Helligkeitsverläufe / Gesamteindruck inklusive Farbwiedergabe |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung (Vollständigkeit, Lesbarkeit) / Täglicher Gebrauch (Installation, Bedienung, Menüführung, Fernbedienung) |
Umwelteigenschaften | 10 | Betriebsgeräusche (Messung Lautstärke, subjektive Beurteilung) / Stromverbrauch (Normalbetrieb, Sparbetrieb); Wärmeentwicklung / Maximale Gehäusetemperatur (in Grad Celsius); Verletzungsgefahr; Hinweise zur Lampenentsorgung |
Was wurde getestet | Bildqualität |
---|---|
Gewichtung in % | 70 |
Bemerkungen | Film und Sport / Grafik (Beurteilung projizierte farbige Präsentation); Foto (Testbild aus Fotostudio) / Bildoptimierung im Fotomodus (manuelle Einstellung Beamer, anschliessendes Schieben der Projektion nach oben und unten); Computerspiel / 3D, mit aktiver Brille (Shutterbrille); Eignung für helle Umgebung (Bewertung gemessener Lichtstrom im Normalbetrieb); Bildqualität in schräger Projektion; Technische Tests; Beurteilung durch Experten: Bildschärfe / Helligkeit / Farb- und Helligkeitsverläufe / Gesamteindruck inklusive Farbwiedergabe |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung (Vollständigkeit, Lesbarkeit) / Täglicher Gebrauch (Installation, Bedienung, Menüführung, Fernbedienung) |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Betriebsgeräusche (Messung Lautstärke, subjektive Beurteilung) / Stromverbrauch (Normalbetrieb, Sparbetrieb); Wärmeentwicklung / Maximale Gehäusetemperatur (in Grad Celsius); Verletzungsgefahr; Hinweise zur Lampenentsorgung |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.06.2016
Immerhin die Hälfte überzeugt in der Saugleistung. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Konsumenten...
Beide Testsieger sind mit WLAN ausgestattet. Tintendrucker überzeugen vor allem beim Fotodruck, besonders w...
Kinder brauchen besonderen Schutz. Doch sogar Sonnencremes, die angeblich speziell für Kinder gut sind, hal...
Ein «gutes» für knapp 13 Franken. Der Kassensturz liess zwölf der meistverkauften Baumwoll-Fixleintücher im...