Lediglich drei bieten eine gute Klangqualität. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Konsumentenmagazin «Saldo» elf Bluetooth-Kopfhörer überprüft, die man per Funk mit dem Smartphone verbinden kann. Die günstigsten In-Ear-Headphones kosten knapp 40, die teuersten knapp 250 Franken. Im Test untersucht wurden die Punkte «Klangqualität», «Bedienung», sowie «Batterie» und «Lärmunterdrückung». Der Test zeigt, dass es bei Klang und Akku-Laufzeiten enorme Unterschiede gibt. Auch machen lästige Kabelgeräusche den Hörgenuss bei vielen Modellen zunichte.
Das Ergebnis: Keiner der Bluetooth-Kopfhörer schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin vier überzeugen mit der soliden Gesamtbewertung «gut». Fünf werden lediglich mit «genügend» beurteilt; zwei Modelle fallen mit Gesamtnote «ungenügend» durch. Testsieger mit knappem Vorsprung wird der «Beats Powerbeats 2» für knapp 150 Franken. Er bietet die beste Klangqualität im gesamten Test. Die Handhabung ist «gut»: Das Verbinden mit dem Smartphone, sowie das Ein- und Ausschalten funktionieren kinderleicht. Der Akku hält jedoch nur 371 Minuten lang, das Aufladen benötigt 79 Minuten - Teilnote «genügend». Die «Beats» unterdrücken zudem Lärm von aussen nur «genügend»; die Abstrahlung des Klangs an Aussenstehende wird auch nur mit «genügend» beurteilt. Der zweitplatzierte «Plantronics Backbeat Fit» kostet nur 99 Franken und wird damit Preis-Leistungs-Sieger. Der Klang bei Klassik und Jazz wird von den Experten als «perfekt» benotet; der von Rock immerhin mit «gut». Der Akku hält 435 Minuten durch und hat eine Ladezeit von 97 Minuten. Die Lärmunterdrückung funktioniert «gut»; die Abstrahlung der Musik an Aussenstehende ist gering. Die Bedienung jedoch ist nicht optimal - Teilnote «genügend». Besonders das Vor- und Zurückskippen ist umständlich - Teilnote «ungenügend». Den dritten Platz teilen sich die beiden Modelle «JBL Reflect Mini BT» und «Bose Soundsport kabellos». Der «JBL» bietet die längste Akkulaufzeit im Test - satte 618 Minuten; die Aufladung benötigt 93 Minuten. Der «Bose» wiederum brilliert mit der besten Bedienbarkeit im gesamten Test - Teilnote «sehr gut». Hier erreicht der «JBL» nur die Teilnote «gut». Beim Klang hat «Bose» klar die Nase vorn. Dafür hält die Batterie nur 382 Minuten lang durch. Testverlierer mit Gesamtnote «ungenügend» werden die beiden Kopfhörer «Vivanco Air Bluetooth in-Ear» für knapp 40 Franken und «Ready2music Titan BT 4.1» für knapp 60 Franken. Die Bedienung ist bei beiden «gut». Die Akkus halten jedoch nur 281, bzw. 278 Minuten lang durch - Teilnote «ungenügend». Der Klang wird ebenfalls als «ungenügend» beurteilt. Der «Vivanco» klingt flach und dumpf. Höhen und Bässe fehlen komplett. Der «Ready2music» bietet einen nur unausgewogenen Klang mit zuviel Bass, der dumpf klingt und brummt. Beide Modelle machen zudem lästige Kabelgeräusche.
Tipp: Um einen optimalen Klang zu haben, müssen die Kopfhörer gut in den Ohrmuscheln sitzen. Am besten vor dem Kauf die In-Ear-Kopfhörer ausprobieren. Falls dies nicht möglich ist, mit dem Verkäufer ein Rückgaberecht vereinbaren.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Klangqualität | 60 | Klangqualität Rock 60%; Klangqualität Klassik 20%; Klangqualität Jazz 20% |
Bedienung | 20 | Pairing mit Smartphone 25%; Ein-/Ausschalten 25%; Lautstärke einstellen 30%; Markierung links / rechts 10%; Skip vor / zurück 10% |
Batterie | 10 | Akkukapazität 90%; Spieldauer / Akkuladung (Angabe in Minuten); Ladedauer 10%; Ladezeit, bis Akku voll ist (Angabe in Minuten) |
Lärmunterdrückung | 10 | Lärm-Unterdrückung 60%; Geräusche nach aussen 40%; Je höher die Dämpfung, desto besser der Klang in lauter Umgebung; eine gute Dämpfung verringert jedoch die Verkehrssicherheit. |
Was wurde getestet | Klangqualität |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Klangqualität Rock 60%; Klangqualität Klassik 20%; Klangqualität Jazz 20% |
Was wurde getestet | Bedienung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Pairing mit Smartphone 25%; Ein-/Ausschalten 25%; Lautstärke einstellen 30%; Markierung links / rechts 10%; Skip vor / zurück 10% |
Was wurde getestet | Batterie |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Akkukapazität 90%; Spieldauer / Akkuladung (Angabe in Minuten); Ladedauer 10%; Ladezeit, bis Akku voll ist (Angabe in Minuten) |
Was wurde getestet | Lärmunterdrückung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Lärm-Unterdrückung 60%; Geräusche nach aussen 40%; Je höher die Dämpfung, desto besser der Klang in lauter Umgebung; eine gute Dämpfung verringert jedoch die Verkehrssicherheit. |
Quelle:
Kassensturz vom 22.11.2016
Mehrheitlich nur «befriedigend». Wer sich regelmässig die Hände mit Seife wäscht, schützt sich na...
Nicht günstig, aber «sehr gut». Vorbei sind die Zeiten der laut knatternden und stinkenden Zweitakt-Rasenmä...
Grosse Unterschiede bei den Tragesystemen. Das deutsche Magazin Outdoor liess zehn Wanderrucksäcke auf ihre...
Keine oder nur geringe Wirkung. Der Kassensturz wollte wissen, ob Farbfänger, die das Verfärben der Wäsche ...