«Guter» Klang muss nicht teuer sein. Die Stiftung Warentest hat 17 Bluetooth-Kopfhörer geprüft, darunter drei, die ohrumschliessend sind und 14 Modelle, die ohraufliegend sind. Im Test untersucht wurden die Punkte «Ton», «Tragekomfort und Handhabung», «Bluetooth», «Störeinflüsse», sowie «Haltbarkeit» und «Schadstoffe». Positiv: Fast alle Headphones werden mit Audiokabel verkauft. Wenn der Akku leer ist, kann man auf Kabelbetrieb zurückgreifen.
Das Ergebnis bei den drei ohrumschliessenden Kopfhörern: Alle schaffen die solide Gesamtnote «gut». Alle bieten einen «guten» Klang, - das schaffen nur vier der 14 ohraufliegenden Modelle. Keiner der ohrumschliessenden Kopfhörer enthält zudem Schadstoffe. Testsieger werden die «Sennheiser Urbanite XL Wireless» mit dem besten Ton im gesamten Test. Die Teilnote «sehr gut» wird nur knapp verpasst, da ein leichtes Rauschen wahrnehmbar ist. Der äusserst solide gebaute Kopfhörer hat zudem keinen Tonversatz beim Fernsehen - das schaffen nur insgesamt neun Kopfhörer. Der Akku bietet eine Laufzeit von fast 32 Stunden. Die Ladezeit beträgt eine Stunde 45 Minuten. Hat man vergessen, den Akku aufzuladen, so hält der Akku nach 15 Minuten Ladezeit fünf Stunden durch. Der Nutzer wird 30 Minuten vorher informiert, dass der Akku bald leer ist. Als Besonderheit lassen sich die Ohrpolster abnehmen. Leicht bemängelt wird der Tragekomfort bei Bewegungen - Teilnote «befriedigend» für Geräusche, die beim Bewegen entstehen können. Der «Sennheiser» ist mit 309 Gramm der schwerste Kopfhörer im Test. Beim Punkt «Tragekomfort» brilliert der zweitplatzierte «Bose Soundlink around-ear wireless headphones II»: Sowohl im Alltag, als auch bei stärkerer Bewegung ist er bequem und verrutscht auch nicht. Es entstehen keine Störgeräusche. Einen besseren Tragekomfort bietet kein anderer Kopfhörer. Der Klang ist ausgewogen und warm. Beim Fernsehton jedoch ist der «Bose» nur «befriedigend» synchron. Der Akku hält nur 20 Stunden lang. Erst knapp 15 Minuten bevor der Akku leer ist, wird man darüber informiert. Der drittplatzierte «B&O Beoplay H7» klingt grundsätzlich gut. Der Bass ist jedoch etwas überbetont. Hörspiele hören sich leicht nasal an. Der Tragekomfort ist «gut». Bei starken Bewegungen kann es zu leichten Störgeräuschen kommen. Die Akkulaufzeit ist mit über 28 Stunden «gut». Der Akku lässt sich sogar auswechseln,- das bieten nur wenige Modelle. Mit 276 Gramm ist der «B&O» jedoch der zweitschwerste Kopfhörer im gesamten Test.
Das Ergebnis bei den 14 ohraufliegenden Kopfhörern: Sechs schneiden mit Gesamtbewertung «gut» ab. Sechs erreichen nur Gesamtnote «befriedigend». Zwei Modelle fallen mit Gesamtnote «ausreichend» auf den letzten Platz. Es gibt zwei Testsieger: «Philips SHB9250» für etwa 120 Franken und «Skullcandy Grind Wireless» für etwa 78 Franken. Beide Kopfhörer bieten einen «guten» Klang. Bei Sprache ist jedoch ein leises Rauschen hörbar. Beim Tragekomfort hat «Philips» leicht die Nase vorn: Er erzeugt kaum Störgeräusche bei stärkeren Bewegungen. Hier schneidet der «Skullcandy» nur mit Teilnote «befriedigend» ab. Die Akkulaufzeit ist bei beiden Kopfhörern nur «befriedigend»: Der Akku des «Philips» schafft 23 Stunden, der des «Skullcandy» nur knapp 15 Stunden. Für Brillenträger eignet sich der «Philips» perfekt; der «Skullcandy» immerhin «gut». Den zweiten Platz teilen sich die Modelle «Beats by Dr. Dre Solo3 Wireless» und «JBL E45BT». Der «JBL» klingt angenehm mit einem kräftigen, sauberen Bass - Teilnote «gut». Der «Beats by Dr. Dre» bietet einen «befriedigenden» Klang. Die Bässe sind überbetont und machen es schwer, Details wahrzunehmen. Dafür bietet der «Beats by Dr. Dre» die längste Akkulaufzeit im gesamten Test: fast 47 Stunden. Der Akku des «JBL» macht nach knapp 32 Stunden schlapp. Auf den dritten Platz schaffen es die Kopfhörer von «AKG Y50BT» und «Plantronics Backbeat Sense». Der «AKG» lässt sich perfekt an die Kopfform anpassen und auch reinigen. Der Ton ist jedoch nur «befriedigend»: Der Bass dröhnt leicht. Der «Plantronics» klingt «gut» und eignet sich perfekt zur Wiedergabe von Sprache. Als Besonderheit kann man kann man über das Freisprechmikrofon Aussen- oder Verkehrsgeräusche zuschalten. Die Akkulaufzeit des «AKG» beträgt knapp 31 Stunden, die des «Plantronics» lediglich knapp 16 Stunden. Auf dem letzten Platz mit Gesamtnote «ausreichend» landen folgende Bluetooth-Kopfhörer: «Isy IBH 2100» und «Panasonic RP-BTD10E-K». Der Klang beider Modelle ist lediglich «ausreichend». Der «Isy» klingt dumpf und hohl. Knisternde Störgeräusche machen den Hörgenuss zunichte. Der «Panasonic» klingt, als ob «der Sound aus einem Rohr käme». Hörmuscheln und Kopfbügel sind leicht scharfkantig.
Tipps: Alle ohrumschliessenden Kopfhörer bieten einen guten Klang - das schaffen nur wenige ohraufliegende Headphones. Im Sommer können ohrumschliessende Kopfhörer jedoch ganz schön warm werden am Ohr. Einige Bluetooth-Kopfhörer warnen akustisch davor, dass der Akku bald leer ist. Das ist praktisch im Alltag. Wer vermeiden möchte, das Umstehende ungewollt mithören, sollte auf eine gute Benotung beim Punkt «Schallabstrahlung» achten. Nicht alle Modelle verfügen über eine separate Taste zur Verbindung des Smartphones via Bluetooth. Falls keine Bluetooth-Taste vorhanden ist, einfach den «Ein/Aus»-Schalter am Kopfhörer lange betätigen. Im Smartphone erscheint kurz darauf die Bezeichnung des Kopfhörers. Sind beide Geräte einmal miteinander verkoppelt worden, verbinden sie sich von nun an immer automatisch.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Ton | 60 | Beurteilung durch Experten und mit mehreren Klangbeispielen: Klangqualität / Dynamik / Natürlichkeit / Transparenz / Verzerrungen / Klangcharakter (Schärfe, Volumen) |
Störeinflüsse | 5 | Schallabstrahlung; Geräusche bei Bewegung |
Tragekomfort und Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Informationen; Aufsetzen und Anpassen; Tragekomfort: im Alltag / bei Bewegung; Eignung für Brillenträger; Transport und Aufbewahrung / Reinigen |
Bluetooth | 10 | Nutzung; Tonversatz beim Fernsehen; Akku (Aufladedauer; Laufzeit bei geladenem Akku; Hinweis, ob Akku bald leer ist?) |
Haltbarkeit | 5 | Beurteilung Verarbeitung; Falltest von einem Meter Höhe auf Holzfussboden: Prüfung aller Funktionen |
Schadstoffe | 0 | Untersuchung der Produktbestandteile, die mit der Haut in Kontakt kommen (Ohrpolster, Ohrbügel, Kabel, mitgelieferte Tragetasche) auf Schadstoffe: Phthalat-Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Chlorparaffine |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Beurteilung durch Experten und mit mehreren Klangbeispielen: Klangqualität / Dynamik / Natürlichkeit / Transparenz / Verzerrungen / Klangcharakter (Schärfe, Volumen) |
Was wurde getestet | Störeinflüsse |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Schallabstrahlung; Geräusche bei Bewegung |
Was wurde getestet | Tragekomfort und Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Informationen; Aufsetzen und Anpassen; Tragekomfort: im Alltag / bei Bewegung; Eignung für Brillenträger; Transport und Aufbewahrung / Reinigen |
Was wurde getestet | Bluetooth |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Nutzung; Tonversatz beim Fernsehen; Akku (Aufladedauer; Laufzeit bei geladenem Akku; Hinweis, ob Akku bald leer ist?) |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Beurteilung Verarbeitung; Falltest von einem Meter Höhe auf Holzfussboden: Prüfung aller Funktionen |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Untersuchung der Produktbestandteile, die mit der Haut in Kontakt kommen (Ohrpolster, Ohrbügel, Kabel, mitgelieferte Tragetasche) auf Schadstoffe: Phthalat-Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Chlorparaffine |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 20.06.2017
Nur kleine Unterschiede beim Geschmack. Die Stiftung Warentest hat 15 Filterkaffeemaschinen geprüft, 14 mit...
Nur zwei «gute». Der Kassensturz hat fünf Fachleute beauftragt, die zehn meistverkauften Fertig-V...
Nur zwei "gute". Zwölf Ski- und Snowboardhelme für Kinder und Jugendliche hat die Stiftung Warentest geprüf...
Gute kabellose Kopfhörer gesucht? Von 12 getesteten wireless In-Ear Kopfhörern bekamen nur 3 die Note gut. ...