Lediglich ein Drittel ist kindgerecht gestaltet. Die Stiftung Warentest hat 15 zusammenklappbare Buggy geprüft, die einen verstellbaren Sitz haben und den Transport eines sitzenden Kindes ermöglichen. Im Test untersucht wurden kindgerechte Gestaltung, Handhabung, sowie Haltbarkeit und Sicherheit. Alle Buggys wurden zudem auf Schadstoffe hin untersucht. Schade: Der Sitzkomfort fürs Kind ist bei allen getesteten Modellen höchstens «befriedigend». Verstellbare Fussstützen besitzt kein Buggy. Alle überprüften Buggys eignen sich zudem nur für Eltern bis 1,80 m Grösse.
Das Ergebnis: Kein Buggy schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin fünf erreichen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Sieben Buggys werden nur mit Gesamtnote «befriedigend» beurteilt; zwei Buggys fallen mit Gesamtbewertung «mangelhaft» durch. Testsieger wird der hochwertig verarbeitete «Nuna Pepp Luxx» mit der besten Handhabung im gesamten Testfeld. Er lässt sich mit einem Griff auf- und zuklappen. Erstmontage und Transport sind komfortabel gestaltet. Die Bremsen funktionieren perfekt, Gurtsystem und Federung immerhin «gut». Beim «Nuna» wird nur bemängelt, dass das Schieben etwas schwer von der Hand geht und im Schiebegriff geringe Mengen an PAK-Schadstoffen gefunden wurden. Der zweitplatzierte «Maclaren Techno XT» bietet das beste Gurtsystem und die beste Federung. Dennoch fährt der «Maclaren» auf verschiedenen Untergründen nicht ganz so komfortabel wie der Testsieger. Die Schieberposition ist mit 109 Zentimetern die höchste im Test. Den dritten Platz teilen sich zwei Buggys: «Baby Jogger Vue Lite» und «Peg Perego Pliko P3 Compact Classico». Beide Buggys enthalten nur geringfügig Schadstoffe. Beim «Baby Jogger» kann die Rückenlehne so verstellt werden, dass das Kind entweder vorwärts oder rückwärts mitfährt. Die Polsterung jedoch ist etwas mager ausgefallen, das Gestänge spürbar. Der «Peg Perego» hat eine Besonderheit: Ältere Geschwister können auf einem Brett hinten mitfahren. Etwas ärgerlich: Beim Aufklappen des «Peg Perego» rastet das Gestänge nur mit viel Kraftaufwand ein. Auf den letzten Plätzen mit Gesamtnote «mangelhaft» landen die Modelle «Kiddy City´n Move», «Hauck Shopper Comforthold» und «Chicco Lite Way». Beim «Kiddy» löste sich beim Dauertest eine wichtige Verbindungsschraube. Das Gewicht ist mit fast zehn Kilogramm sehr hoch. Das Zusammenklappen funktioniert nicht immer einwandfrei. Beim «Hauck» und «Chicco» wurden zudem grosse Mengen an Schadstoffen gefunden. Chlorparaffine und Phosphate sollten in Kinderprodukten nicht vorkommen.
Tipps: Beim Sitz sollte man darauf achten, dass dieser nicht zu tief ist – sonst liegen die Unterschenkel auf. Eltern, die grösser als 1,80 m sind, sollten einen Buggy mit einer Mindestschieberhöhe von 1,11 m wählen. Wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf ein geringes Gewicht und ein geringes Volumen des Buggys Wert legen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Kindgerechte Gestaltung | 45 | Sitz: Komfort / geeignet für Kinder von... bis; Gurtsystem / Federung; Regen- / Sonnenschutz |
Handhabung | 35 | Gebrauchsanleitung/Erstmontage; Zusammenlegen und Aufklappen; Umbauen und Verstellen; Schieben/Bremsen; Fahren auf verschiedenen Untergründen; Tragen und Transportieren / Reinigen |
Haltbarkeit | 5 | Prüfung Haltbarkeit von Feststellbremsen und Faltmechanismus, Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse |
Sicherheit | 5 | Prüfung Standsicherheit und Gurthalterungen; Untersuchung möglicher Quetsch- und Klemmstellen; Beurteilung Sichtbarkeit im Dunkeln |
Schadstoffe | 10 | Untersuchung Schiebegriff auf PAK / Phthalate / Chlorparaffine; Untersuchung auf weitere Schadstoffe im Kontaktbereich des Kindes / PAK im Bügel / Phthalate |
Was wurde getestet | Kindgerechte Gestaltung |
---|---|
Gewichtung in % | 45 |
Bemerkungen | Sitz: Komfort / geeignet für Kinder von... bis; Gurtsystem / Federung; Regen- / Sonnenschutz |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung/Erstmontage; Zusammenlegen und Aufklappen; Umbauen und Verstellen; Schieben/Bremsen; Fahren auf verschiedenen Untergründen; Tragen und Transportieren / Reinigen |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Prüfung Haltbarkeit von Feststellbremsen und Faltmechanismus, Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Prüfung Standsicherheit und Gurthalterungen; Untersuchung möglicher Quetsch- und Klemmstellen; Beurteilung Sichtbarkeit im Dunkeln |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Untersuchung Schiebegriff auf PAK / Phthalate / Chlorparaffine; Untersuchung auf weitere Schadstoffe im Kontaktbereich des Kindes / PAK im Bügel / Phthalate |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.04.2016
Nur einer der vom K-Tipp getesteten Skihelme mit Visier ist sicher. Lesen Sie den Test und die Details zum ...
Testsieger ist «sehr gut», aber auch sehr teuer. Das Magazin Test&Kauf hat 25 Tablet-Computer mit 7-Zol...
Lediglich eine reinigt die Zähne optimal. Die Stiftung Warentest hat acht elektrische Zahnbürsten überprüft...
«Gute» Gartenhandschuhe gibt es bereits für unter drei Franken. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp Wohnen» hat ...