Herkömmlicher Fensterwischer, akkubetriebener Fenstersauger, Saugwischer oder Fensterputz-Roboter – welches System reinigt am besten? Die Sendung Kassensturz hat drei herkömmliche Einwasch- und Abziehgeräte, drei Akku-Fenstersauger, sowie einen Saugwischer und zwei Roboter getestet. Das günstigste Reinigungsgerät kostet knapp 17 Franken. Für das teuerste bezahlt man knapp 400 Franken. Im Test geprüft wurden die Punkte Putzresultat, Handhabung, Inbetriebnahme, Reinigung des Geräts, sowie Bedienungsanleitung und Lärm.
Das Ergebnis: Lediglich ein Gerät schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin vier Putzhilfen erreichen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Vier Geräte werden lediglich mit Gesamtnote «genügend» beurteilt. Testsieger wird der «Kärcher WV 5 Plus» Akku-Fenstersauger für knapp 95 Franken. Der Testsieger punktet mit perfekter Handhabung, einfacher alltäglicher Inbetriebnahme und bietet eine sehr gute Bedienungsanleitung. Bei den Prüfpunkten «Putzresultat», «Reinigung des Geräts» und «Lärm» verpasst der «Kärcher»-Akkusauger die Teilnoten «sehr gut» nur knapp. Das 700 Gramm schwere Gerät besitzt einen Akku, der laut Hersteller 35 Minuten lang hält. Den zweiten Platz teilen sich zwei Geräte: Der «Leifheit»-Akku-Fenstersauger für knapp 70 Franken und das teuerste Gerät im Test, der «Vorwerk Kobold VG 100»-Saugwischer für knapp 400 Franken. Beim 750 Gramm schweren «Leifheit»-Fenstersauger zieht der Nutzer mittels Gummilippe das Fenster ab. Der Sauger entfernt während des Abziehens das Schmutzwasser. Dieses System eignet sich gut für empfindliche Böden, wie beispielsweise Holz, Textil oder Zement. Der «Leifheit» erzielt beim Prüfpunkt «Putzresultat» das beste Ergebnis – Teilnote «sehr gut». Die Punkte «Handhabung», «Lärm», «Reinigung des Geräts» und «Alltägliche Inbetriebnahme» jedoch werden nur mit den Teilnoten «gut» beurteilt. Der Akku hält bei «Leifheit» zirka 30 Minuten lang. Der knapp ein Kilogramm schwere «Vorwerk»-Saugwischer wiederum kombiniert Einwasch- und Absauggerät. In einen Tank werden Reinigungsmittel und Wasser gefüllt. Das feuchte Mikrofasertuch entfernt den Schmutz von der Scheibe während der Sauger das Schmutzwasser abzieht. Der «Vorwerk» besitzt eine sehr gute Bedienungsanleitung. Das Putzgerät lässt sich optimal reinigen. Beim Putzresultat verpasst der «Vorwerk» die Teilnote «sehr gut» nur knapp. Die Punkte «Handhabung», «Alltägliche Inbetriebnahme» und «Lärm» werden mit den Teilnoten «gut» bewertet. Den dritten Platz erlangt der herkömmliche Fensterwischer «Miobrill Fensterreiniger» für knapp 17 Franken, der mit diesem Preis zudem Preis-Leistungs-Sieger wird. Die Reinigung des Geräts ist optimal. «Putzresultat», «Handhabung» und «Alltägliche Inbetriebnahme» werden mit den Teilnoten «gut» benotet. Folgende Geräte werden lediglich mit Gesamtnote «genügend» beurteilt: Beim «Ha-Ra» Fensterwischer, der konventionell reinigt, lässt sich das Putzvlies nur schwer vom Wischer lösen. Das Vlies kann zudem nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Das Putzergebnis ist zudem nur «genügend». Der «Black+Decker» Akku-Fenstersauger wiederum reinigt «gut». Die Handhabung ist jedoch lediglich «genügend», die «Alltägliche Inbetriebnahme» ist recht unpraktisch gestaltet. Die beiden Putzroboter «Ecovacs Winbot 930» für 319 Franken und der «Sichler PR-030 V2» für knapp 360 Franken landen im Test auf den letzten Plätzen. Beide Roboter halten sich mit einem Vakuum am Fenster fest und werden mit Strom gespeist. Grund für die schlechte Benotung: Die Fenster werden nur «ungenügend» sauber. In Ecken kommen beide Roboter nur schlecht. Der Lärm beim «Ecovacs» ist beträchtlich. Verwirrend bei «Sichler»: Laut Betriebsanleitung sollen die Fenster zunächst manuell vorgereinigt werden. Um saubere Fenster zu bekommen, nutzt man besser ein anderes und preisgünstigeres Reinigungssystem.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Putzresultat | 40 | |
Handhabung | 30 | |
Alltägliche Inbetriebnahme | 10 | |
Reinigung des Geräts | 10 | |
Bedienungsanleitung | 5 | |
Lärm | 5 |
Was wurde getestet | Putzresultat |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Alltägliche Inbetriebnahme |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Reinigung des Geräts |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Bedienungsanleitung |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Lärm |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen |
Quelle:
Kassensturz vom 10.05.2016
Gute schon für wenig Geld. Oft werden Batterien weggeworfen, obwohl sie noch «Saft» hätten und zum Teil sog...
Sicherheits-Apps schützen Ihr Android-Smartphone bei Verlust und halten Schadsoftware fern. Doch nicht alle...
Drei sind besonders empfehlenswert. Das ETM Testmagazin hat 13 akkubetriebene Fensterreiniger unter die Lup...
Weniger als die Hälfte ist wirklich seniorengerecht. Die Stiftung Warentest hat 13 Seniorenhandys und zwei ...