Samsung hat die Nase vorn. Die Stiftung Warentest hat acht Fernseher mit einer Bilddiagonale zwischen 40 und 43 Zoll – entspricht 102 bis 109 cm – auf folgende Kriterien hin geprüft: Bild- und Tonqualität, Handhabung, sowie Anschlussmöglichkeiten und Stromverbrauch. Immerhin die Hälfte der getesteten Fernseher unterstützt den neuen Kodierstandard HEVC «High Efficiency Video Coding». Dieser Standard ist für Zuschauer wichtig, die gern Filme oder Serien in «Ultra High Definition»-Auflösung (UHD) sehen. Der neue HEVC-Standard ist aber auch für diejenigen wichtig, die öfter Videos via Internet streamen. Aber: Für Zuschauer, die keinen Wert auf UHD-Auflösung legen, ist HEVC verzichtbar.
Das Ergebnis: Drei Fernseher schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Vier erzielen nur ein «befriedigend» in der Gesamtbewertung; ein Modell sogar lediglich ein «ausreichend». Testsieger wird der «Samsung UE40JU6550». Dieser Fernseher bietet den besten Klang im Test – die Teilnote «sehr gut» wird nur knapp verpasst. Auch die Bildqualität auf dem gebogenen Bildschirm (Curved-Technologie) überzeugt. Der «Samsung» verfügt über HEVC, HDMI 2.0, UHD, sowie über HbbTV. Das Menü ist einfach und übersichtlich gestaltet. Leichte Schwächen zeigen sich jedoch beim Stromverbrauch. Der «Samsung» ist zudem nicht gut geeignet für helle Umgebungen. Dann stören Reflektionen den Filmgenuss. Der zweitplatzierte «Panasonic TX-40CXW704» bietet ebenfalls eine gute Tonqualität. Der «Panasonic» verfügt über HEVC, HDMI 2.0, UHD, 3D, sowie über HbbTV. Dieser Fernseher eignet sich gut für helle Umgebungen. Der Stromverbrauch ist relativ niedrig. Die «High definition»-Bildqualität (HD) über den HDMI-Anschluss jedoch ist nur mässig – Teilnote «befriedigend». Auf dem dritten Platz landet der «LG 43UF7709». Die Bildqualität begeistert selbst bei schnellen Szenen ohne Ruckeln. Der Stromverbrauch ist relativ niedrig. Für helle Umgebungen ist der «LG» jedoch völlig ungeeignet. Der Ton könnte zudem besser sein – Teilnote «befriedigend». Den niedrigsten Stromverbrauch in dieser Grössenklasse bietet der Viertplatzierte «Sony KDL-40W705C». Aufnahmen über USB oder Kartenleser funktionieren hervorragend. Eine Einbindung ins heimische Netzwerk ist möglich, jedoch umständlich und kompliziert. Auch verfügt der «Sony» nicht über HEVC, UHD, 3D, oder eine HDMI 2.0-Schnittstelle. Bild- und Tonqualität sind nur «befriedigend»: Bei schnellen Bewegungen ruckelt das Bild. Der teure «Loewe Art 40 UHD»-Fernseher landet mit Gesamtnote «befriedigend» lediglich auf dem fünften Platz: Die Bildqualität überzeugt; als einziges Gerät im Test verfügt der «Loewe» zudem über einen Twin Tuner: Es kann gleichzeitig aufgenommen und ein anderes Programm geschaut werden. Die Tonqualität jedoch ist enttäuschend. Der Klang ist dünn – bei der Tonwiedergabe scheppert das Gehäuse mit. Der «Loewe» benötigt zum Normalstart zudem fast 20 Sekunden. Der verfügbare Schnellstartmodus zieht sehr viel Strom. Auf dem letzten Platz mit Gesamtnote «ausreichend» landet das Modell «Hisense LTDN43K320UWSEU». Das Bild enttäuscht mit starkem Nachziehen und Rotstich – Teilnote «ausreichend». Der Ton ist ebenfalls verbesserungswürdig. Der «Hisense» ist zwar netzwerkfähig; die Funktionen hierfür sind jedoch nicht sehr komfortabel gelöst. Der Jahresstromverbrauch von 106 kWh ist hoch. Die Handhabung ist nicht bedienerfreundlich. Für Filmfreunde ist dieser Fernseher nicht zu empfehlen.
Tipps: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Ihnen wichtig ist: Sehen Sie sich Filme und Serien meist in UHD-Qualität an? Dann ist ein Fernseher empfehlenswert, der über HEVC und eine HDMI 2.0-Schnittstelle verfügt.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Bild | 40 | SD digital: Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über HDMI: Standardeinstellungen / optimiert; UHD / 3D; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; Betrachtungswinkel / Eignung für helle Umgebung (Reflektionen) |
Ton | 20 | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / täglicher Gebrauch; Menü des Geräts / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Netzwerk; Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB und Kartenleser |
Vielseitigkeit | 10 | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Umwelteigenschaften | 10 | Stromverbrauch im Betrieb / Standby; Untersuchung des Gehäuses auf problematische Flammschutzmittel |
Was wurde getestet | Bild |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | SD digital: Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über HDMI: Standardeinstellungen / optimiert; UHD / 3D; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; Betrachtungswinkel / Eignung für helle Umgebung (Reflektionen) |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / täglicher Gebrauch; Menü des Geräts / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Netzwerk; Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB und Kartenleser |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Stromverbrauch im Betrieb / Standby; Untersuchung des Gehäuses auf problematische Flammschutzmittel |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.10.2015
Sie liefern tolle Bilder und sind dabei schnucklig klein: kleine, flache Kompaktkameras für unterwegs. Di...
Lidl hat mit Abstand die Beste. Pflegecremes für Gesicht, Hände, Arme und Beine sollen die Haut für mehrere...
Lediglich drei sind lange regendicht und atmungsaktiv. Die Stiftung Warentest hat 14 Funktionsjacken unters...
Die Stiftung Warentest hat 15 aktuelle Smartphones überprüft. Welche Modelle überzeugen?