Samsung wird Testsieger. Die Stiftung Warentest hat vier Fernseher mit einer Bilddiagonale von 48 bis 50 Zoll – entspricht 122 bis 127 cm – auf folgende Punkte hin getestet: Bild- und Tonqualität, Handhabung, sowie Anschlussmöglichkeiten und Stromverbrauch. Zwei der getesteten Fernseher unterstützen den neuen Kodierstandard HEVC «High Efficiency Video Coding»; zwei nicht. Dieser neue HEVC-Standard komprimiert grosse Datenmengen hochauflösender Bilder besonders effizient. Zuschauer, die gern Filme mit «Ultra High Definition»-Auflösung (UHD) sehen, sollten darauf achten, dass der Fernseher über HEVC verfügt. Der HEVC-Standard ist auch für Nutzer wichtig, die häufig Videos aus dem Internet streamen, z. B. über Netflix. Die HEVC-Kodierung ist auf dem besten Weg, sich zum weitverbreiteten Standard zu entwickeln. Aber: Nutzer, denen eine UHD-Auflösung nicht wichtig ist, können auf die neue HEVC-Technik verzichten.
Das Ergebnis: Zwei Fernseher schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut»; zwei werden lediglich mit «befriedigend» beurteilt. Testsieger wird der «Samsung UE48JU6450». Dicht dahinter folgt der «LG 49LF6309». Beide Modelle überzeugen mit gutem Bild und Ton und unterstützen die neue HEVC-Kodierung. Bei der Handhabung hat «Samsung» leicht die Nase vorn; das Menü ist besonders übersichtlich und bedienerfreundlich gestaltet. «Samsung» und «LG» besitzen beide eine zuschaltbare Bewegungsoptimierung: Selbst bei schnellen Szenen wird das Bild flüssig dargestellt. Auch eignen sich beide Fernseher für HbbTV. Der «Samsung» kann ins Heimnetzwerk eingebunden werden; der «LG» nicht. Beim Stromverbrauch wiederum hat «LG» klar die Nase vorn. Er verbraucht nur etwa halb so viel Strom wie der «Samsung»-Fernseher. Wer gerne Aufnahmen über USB oder Kartenleser macht, ist mit beiden Modellen gut bedient. Der «Samsung» zeigt leichte Schwächen durch seinen etwas engen Betrachtungswinkel: In grosser Runde Fussball schauen macht mit dem «Samsung» keine grosse Freude; Farben und Kontraste werden für die aussensitzenden Zuschauer nur schlecht dargestellt. Der «Samsung» eignet sich zudem nicht gut für helle Umgebungen. Die letztplatzierten Modelle heissen «Panasonic TX-50CSW524» und «Grundig 48 VLX 8580 BL». Beide schaffen nur die Gesamtnote «befriedigend». In puncto Bildqualität können beide Fernseher nicht überzeugen. Beim «Panasonic» werden schnelle Szenen nur mit starkem Ruckeln wiedergegeben. Der «Grundig» wiederum kann nur 3D-Filme gut darstellen. Pluspunkt bei «Panasonic»: Er hat den niedrigsten Stromverbrauch aller Geräte im Test. Er verbraucht nur 71 kWh pro Jahr. Der «Grundig» wiederum benötigt 121 kWh. Zur Notenabwertung bei «Grundig» führte der schlechte Ton: Audiosignale werden dumpf und verzerrt wiedergegeben. Das Gehäuse scheppert mit.
No criteria in test.
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.10.2015
Die Akkus halten immer länger. Die Stiftung Warentest hat 20 aktuelle Smartphones mit verschiedenen Betrieb...
Für klare Sicht in jeder Lage. Brillenträger müssen beim Wintersport oft auf ihre Sehhilfe verzichten, denn...
«Persil» macht das Rennen, doch es gibt günstige Alternativen. Das Konsumentenmagazin «Saldo» hat zwölf häu...
Fast alle sind «gut». Die Stiftung Warentest hat 15 LED-Lampen aus Baumärkten, Fachgeschäften und Internets...