Keiner bietet einen guten Ton. Die Stiftung Warentest hat sechs Fernseher mit einer Bilddiagonale von 32 Zoll – entspricht 81 cm – auf folgende Prüfpunkte hin getestet: Bild- und Tonqualität, Handhabung, sowie Vielseitigkeit und Stromverbrauch. Der Test fällt ernüchternd aus: Die kleinen Fernseher haben alle einen dünnen Klang. Der Bass ist meist zu schwach. Lediglich einer der getesteten Fernseher unterstützt zudem den neuen Kodierstandard HEVC «High Efficiency Video Coding». Der HEVC-Standard bietet folgende Vorteile: Wer gerne Filme mit «Ultra High Definition»-Auflösung (UHD) sieht, sollte einen HEVC-fähigen Fernseher besitzen, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. HEVC spielt aber auch eine Rolle für diejenigen, die öfter Videos aus dem Internet streamen, z.B. über Netflix: Die HEVC-Technik ist auf dem besten Weg, sich zum neuen Standard zu entwickeln. In Deutschland wird HEVC ab 2016 zumindest für Antennenzuschauer ein Muss: Die öffentlich-rechtlichen Sender sind zwar weiterhin frei empfangbar. Die privaten Sender jedoch wird es nur verschlüsselt zu sehen geben. Aber: Für Satellit- und Kabelzuschauer, die auf die UHD-Auflösung verzichten können, ist die neue HEVC-Technik unwichtig.
Das Ergebnis: Keiner der getesteten Fernseher schafft die Bestnote «sehr gut». Zwei Modelle erreichen immerhin die solide Gesamtnote «gut». Drei werden nur mit «befriedigend» bewertet; einer sogar lediglich mit der Gesamtnote «ausreichend». Testsieger wird der «LG 32LF5809». Der «LG» ist der einzige Fernseher in dieser Grösse, der eine gute Bildqualität bietet. Er hat zudem eine zuschaltbare Bewegungsoptimierung. So werden schnelle Bewegungen ruckelfrei dargestellt. Der «LG» ist zwar internetfähig; das Einbinden ins heimische Netzwerk wird jedoch lediglich mit «befriedigend» beurteilt. Der Stromverbrauch ist relativ hoch. HEVC wird nicht unterstützt. Auf dem zweiten Platz mit Gesamtnote «gut» landet der «Samsung UE32J5550». Es ist der einzige Fernseher in dieser Grössenklasse, der HEVC unterstützt. Der «Samsung» ist auch fürs Internet geeignet. Die Schwächen liegen klar bei Bild und Ton – beides nur «befriedigend». Und: Aufnahmen oder zeitversetztes Fernsehen sind mit dem «Samsung» nicht möglich. Der «Samsung» hat zudem den höchsten Stromverbrauch in dieser Grössenklasse. Der «Panasonic TX-32CSW604W» wiederum verpasst die Gesamtnote «gut» nur knapp. Pluspunkte hier: Der Fernseher ist internettauglich. Die Minuspunkte: Bild- und Ton sind nur «befriedigend»; bei schnellen Bewegungen ruckelt das Bild. Der Stromverbrauch ist hoch. Auf dem letzten Platz landet der «Philips 32PFK4100» mit Gesamtnote «ausreichend». Handhabung und Bildqualität sind nur «befriedigend». Der Klang ist dünn; der Bass zu schwach. Bei der Tonwiedergabe scheppert das Gehäuse – Note «ausreichend». Die elektronische Programmzeitschrift EPG funktioniert nur kläglich.
Tipps: Wer Wert legt auf Filme und Serien in UHD-Auflösung, sollte darauf achten, dass der Fernseher über HEVC und HDMI 2.0 verfügt. Dafür kann man das Produktdatenblatt im Internet nachlesen; oder man fragt den Verkäufer im Geschäft.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Bild | 40 | SD digital: Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über HDMI: Standardeinstellungen / optimiert; UHD / 3D; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; Betrachtungswinkel / Eignung für helle Umgebung (Reflektionen) |
Ton | 20 | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / täglicher Gebrauch; Menü des Geräts / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Netzwerk; Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB und Kartenleser |
Vielseitigkeit | 10 | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Umwelteigenschaften | 10 | Stromverbrauch im Betrieb / Standby; Untersuchung des Gehäuses auf problematische Flammschutzmittel; Ermittlung Jahresstromverbrauch mit folgendem Nutzungsprofil: pro Tag vier Stunden Betrieb und 20 Stunden im Standby |
Was wurde getestet | Bild |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | SD digital: Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über Antenne, Kabel / Satellit (alle optimiert); HD über HDMI: Standardeinstellungen / optimiert; UHD / 3D; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; Betrachtungswinkel / Eignung für helle Umgebung (Reflektionen) |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / täglicher Gebrauch; Menü des Geräts / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Netzwerk; Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB und Kartenleser |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Stromverbrauch im Betrieb / Standby; Untersuchung des Gehäuses auf problematische Flammschutzmittel; Ermittlung Jahresstromverbrauch mit folgendem Nutzungsprofil: pro Tag vier Stunden Betrieb und 20 Stunden im Standby |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.10.2015
Fast alle ohne kritische Inhaltsstoffe. Die meisten Schwangerschaftscremes enthalten keine speziellen Wirks...
Die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat zwölf Tablets bis zu einer Displaydiagonale von 8...
Auffallend charakterlos. Chardonnay-Trauben werden auf der ganzen Welt angebaut. Die daraus produzierten We...
Volumenmascaras im Praxistest. Die Stiftung Warentest hat Wimperntuschen geprüft, die besonders viel Volume...