Weniger als die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat 18 Fernseher geprüft, darunter fünf mit einer 81-Zentimeter-Bilddiagonale (32 Zoll), sieben mit einer Bilddiagonale von 102 oder 109 Zentimetern (40 Zoll, bzw. 43 Zoll), sowie sechs mit einer Bilddiagonale von 124 Zentimetern (49 Zoll). Im Test untersucht wurden die Punkte «Bild», «Ton», «Handhabung», «Vielseitigkeit», sowie «Umwelteigenschaften. Immerhin positiv: Bis auf eine Ausnahme kann man alle Modelle per Lan oder WLan mit dem Internet verbinden, um Streaming-Dienste oder Mediatheken der Sender zu nutzen. Neun Geräte bieten eine «Ultra High Definition»-Auflösung, kurz «UHD», mit acht Millionen Bildpunkten. Alle Fernseher haben einen optischen Digitalausgang, um eine externe Soundbar in bestmöglicher Klangqualität zu verbinden. Bei den wichtigsten Punkten Bild- und Tonqualität jedoch überzeugen längst nicht alle Modelle.
Das Ergebnis bei den fünf Fernsehern mit 81 cm Bilddiagonale: Kein Fernseher erreicht die Gesamtnote «sehr gut» oder «gut». Vier schaffen nur Gesamtbewertung «befriedigend», ein Gerät fällt mit «ausreichend» durch. Das einzige Gerät, das beim Punkt «Bild» mit Teilnote «gut» abschneidet ist das «Sony KDL-32WD605». Alle anderen Fernseher werden in diesem Punkt schlechter bewertet. Der Ton ist bei «Sony» jedoch lediglich «ausreichend». Bei den anderen Geräten ist die Tonqualität jedoch auch nicht empfehlenswert: Die höchstmögliche Teilnote lautet «befriedigend» oder viel schlechter. Unschön bei den kleinen Modellen ist zudem, dass bei allen das Bild bei schnellen Bewegungen stark ruckelt. Der letztplatzierte «Philips 32PFK4101» mit Gesamtnote «ausreichend» bietet ein «befriedigendes» Bild, eine «befriedigende» Handhabung und einen «mangelhaften» Ton. Das können die grösseren Modelle weitaus besser.
Das Ergebnis bei den sieben Modellen mit einer Bilddiagonale von 102 cm oder 109 cm: Kein Modell erzielt die Bestnote «sehr gut». Immerhin vier überzeugen mit der soliden Gesamtnote «gut». Drei Modelle sind nur «befriedigend». Klarer Testsieger wird der «Samsung UE43KU6409» mit der besten Bild- und Tonqualität in dieser Grössenklasse: Teilnote «gut» beim Bild und «sehr gut» beim Ton. Auch schnelle Bewegungen werden gut dargestellt. Die Bildqualität über Satellit ist sogar perfekt. Die Wiedergabe von «UHD»-Videos per HDMI ist optimal. Leichte Mängel zeigt der Testsieger nur bei folgenden Punkten: Der Betrachtungswinkel ist nicht optimal, wenn man seitlich sitzt. Das Bedienen mit Fernbedienung, bzw. direkt am Gerät könnte einfacher sein - Teilnote «befriedigend». Auch der Stromverbrauch könnte niedriger sein. Der zweitplatzierte «Samsung UE43KU6079» ist etwas günstiger als der Testsieger und bietet eine solide Bild- und Tonqualität - beides Teilnote «gut». Sitzt man jedoch nicht direkt vor dem TV-Gerät, so kommt es zu lästigen Spiegelungen - Teilnote «ausreichend» beim Punkt Betrachtungswinkel. Auch hier könnte der Stromverbrauch etwas niedriger sein. Der drittplatzierte «Panasonic TX-40DXW604» punktet mit «guter» Bild- und Tonqualität. Schnelle Bewegungen werden optimal dargestellt. Die Installation ist jedoch etwas umständlich, der Stromverbrauch nur «befriedigend». Folgende Modelle schaffen nur Gesamtbewertung «befriedigend»: «Philips 43PUS6501», «Sony KDL-40WD655» und «Grundig UE49KU6409». Alle drei Geräte bieten eine nur «befriedigende» Handhabung. Die Bildqualität ist bei «Philips» und «Sony» «gut» - bei «Grundig» nur «befriedigend». Beim Ton schwächeln alle drei Modelle: Teilnote «befriedigend», bzw. lediglich «ausreichend».
Das Ergebnis bei den sechs Fernsehern mit einer Bilddiagonale von 124 cm: Kein Gerät erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin drei erzielen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut»; drei werden nur mit «befriedigend» bewertet. Testsieger mit klarem Vorsprung wird der «Samsung UE49KU6409», der als einziges Gerät beim Punkt Ton mit Teilnote «sehr gut» brilliert. Auch die Bildqualität ist die beste in dieser Grössenkategorie: Sie verpasst die Teilnote «sehr gut» nur knapp. Der Betrachtungswinkel ist auch dann optimal, wenn man nicht direkt vor dem Gerät sitzt. Die Punkte «Handhabung» und «Vielseitigkeit» werden ebenfalls mit Teilnote «gut» beurteilt. Der Stromverbrauch jedoch könnte etwas niedriger sein - Teilnote «befriedigend». Auch die Bedienung des Geräts könnte etwas benutzerfreundlicher sein. Der zweitplatzierte «LG 49UH6509» bietet eine gute Tonqualität und eine gute Handhabung. Der Energieverbrauch ist relativ niedrig. Die Bildqualität jedoch ist nur «befriedigend». Bei schnellen Bewegungen wird das Bild ordentlich dargestellt - Teilnote «gut». Auf dem dritten Platz landet der «Panasonic TX-49DSW504». Die Tonqualität ist «gut», das Bild jedoch wird nur mit «befriedigend» beurteilt. Auch Handhabung und Stromverbrauch könnten besser sein - beides Teilnote «befriedigend». Folgende drei TV-Geräte schaffen nur Gesamtbewertung «befriedigend»: «Philips 49PUS6401», «Sony KDL-49WD755» und «Grundig 49GUB8678». Das Bild ist bei «Philips» und «Sony» «befriedigend», das bei «Grundig» lediglich «ausreichend»: Die Bilder wirken unnatürlich. Alle drei Geräte haben eine nur «befriedigende», bzw. «ausreichende» Klangqualität. Die Handhabung ist zudem bei allen drei Modellen verbesserungswürdig - Teilnote «befriedigend».
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Bild | 40 | Fernsehen über: Satellit / Kabel / Antenne (DVB-T2 HD); Videos über HDMI: HD Standardeinstellungen / optimiert / UHD; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; / in heller Umgebung (Reflektionen) / Betrachtungswinkel |
Ton | 20 | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / täglicher Gebrauch; Bildschirmmenü / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB-Anschlüsse; Netzwerk |
Vielseitigkeit | 10 | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Umwelteigenschaften | 10 | Stromverbrauch im Betrieb / Standby; Untersuchung des Gehäuses auf problematische Flammschutzmittel; Ermittlung Jahresstromverbrauch mit folgendem Nutzungsprofil: pro Tag vier Stunden Betrieb und 20 Stunden im Standby |
Was wurde getestet | Bild |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Fernsehen über: Satellit / Kabel / Antenne (DVB-T2 HD); Videos über HDMI: HD Standardeinstellungen / optimiert / UHD; bei schnellen Bewegungen / Fotos via USB; / in heller Umgebung (Reflektionen) / Betrachtungswinkel |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Beurteilung des Klangs bei Spiel- und Fernsehfilmen, Musik und Sprache; Messung der maximalen Lautstärke, bei der noch keine Verzerrung auftritt |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Hilfen; Installation und Anschlüsse / täglicher Gebrauch; Bildschirmmenü / EPG (Elektronische Programmzeitschrift); Bedienen: mit Fernbedienung / am Gerät; Aufnahme / USB-Anschlüsse; Netzwerk |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Art, Vielfalt und Nutzen der eingebauten Empfänger und Anschlüsse; Beurteilung Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z.B. 3D); Netzwerktauglichkeit und Internetnutzung |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Stromverbrauch im Betrieb / Standby; Untersuchung des Gehäuses auf problematische Flammschutzmittel; Ermittlung Jahresstromverbrauch mit folgendem Nutzungsprofil: pro Tag vier Stunden Betrieb und 20 Stunden im Standby |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.10.2016
TCS: drei mit «sehr empfehlenswert» beurteilt. Der Touring Club Schweiz (TCS) hat 15 Winterreifen für Klein...
Testsieger ist «sehr gut», aber auch sehr teuer. Das Magazin Test&Kauf hat 25 Tablet-Computer mit 7-Zol...
Eine Spülkur mit Nasendusche soll die Nasenschleimhaut befeuchten und von Schleim, Dreck und Krankheitserre...
Auch die Lippen vor der Sonne schützen. Öko-Test liess 19 Lippenpomaden mit einem Schutzfaktor von 15 oder ...