Zwei zählen Schritte sehr exakt. Das ETM Testmagazin hat sechs Fitnessarmbänder ohne GPS-Funktion geprüft: Wie präzise arbeiten die Schrittzähler? Lassen sich die Apps einfach bedienen? Funktioniert die Schlafaufzeichnung genau? Zudem geprüft wurden die Punkte «Handhabung» und «Ausstattung».
Das Ergebnis: Fünf Fitnesstracker schaffen die zufriedenstellende Gesamtbewertung «gut». Ein Modell schneidet nur mit Gesamtnote «befriedigend» ab. Testsieger mit knappem Vorsprung wird das «Sony SmartBand 2 SWR12». Der Testsieger bietet die beste Schlafaufzeichnung und erkennt Tiefschlaf- und Leichtschlafphasen. Der Nutzer kann sich vor Erreichen der Tiefschlafphase durch Vibration wecken lassen. Das 26 Gramm schwere Modell verfügt neben einer Taste über drei farbwechselnde Leuchtdioden. Vibrationen informieren über die verschiedenen Aktionen. Die beiden Apps zur Auswertung der Daten lassen sich einfach installieren und anwenden. Der Schrittzähler funktioniert ordentlich. Auch eine Pulsmessung ist möglich. Leicht bemängelt wird die teilweise Verzögerung beim Verbinden mit dem Smartphone, bzw. der App. Da kein Bildschirm vorhanden ist, muss man stets das Smartphone zur Hand nehmen, um die ermittelten Daten einzusehen. Den zweiten Platz erreicht das «iHealth Wave». Zum Zubehör zählt ein Wechselarmband. Nach 68 Minuten Ladezeit hält der Akku bis zu 120 Stunden. Die zugehörige App lässt sich problemlos installieren. Der Schrittzähler arbeitet äusserst präzise. Der Nutzer wird durch Vibration und Bildschirmanzeige zur regelmässigen Aktivität angeregt. Eine Trainingserkennung von Laufen und Schwimmen rundet das Bild ab; es wird sogar zwischen den Schwimmstilen Brust, Rücken oder Kraulen unterschieden. Was jedoch fehlt, ist ein Pulsmesser. Das Touchscreen-Display spiegelt stark in heller Umgebung. Auf den dritten Platz schafft es das «NINETEC SmartFit F2 HR». Der Schrittzähler arbeitet äusserst exakt und unterscheidet zwischen Gehen und Laufen. Die App lässt sich einfach installieren und verwenden. Die Minuspunkte: Das «NINETEC» ist lediglich wasserabweisend, nicht wasserdicht. Die Verbindung mit dem Smartphone oder der App dauert teils etwas länger. Auch die Synchronisation funktioniert nicht immer einwandfrei. Es ist kein Touchscreen vorhanden. Die Ladeklemme mit USB-Anschluss lässt sich nur mühselig handhaben. Das letztplatzierte «Withings Go» verpasst die Gesamtnote «gut» nur knapp. Positiv hier: Das Armband kann auch als Schlüsselanhänger verwendet werden. Die Schlafaufzeichnung funktioniert gut. Die Batterie muss nur etwa alle 8 Monate gewechselt werden. Der Touchscreen stellt die Daten der App «HEALTH MATE» wahlweise als Tages-, Wochen- oder Monatsübersicht dar. Auch andere Geräte des Herstellers - wie zum Beispiel Blutdruckmesser - können verbunden werden. Die Mankos: Die Synchronisation nimmt teils etwas mehr Zeit in Anspruch. Eine Bedienung direkt am Fitnessarmband ist nicht möglich. Der Schrittzähler arbeitet nicht immer tadellos. Eine Pulsmessung fehlt.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Handhabung | 20 | Bedienung 50% (Beurteilung: Art und Grösse Bildschirm; Bedienelemente; Menüstrukturen); Wartung 50% (Beurteilung Akkuladezeit; Auswechseln Akku; Auswechseln des Armbands möglich?) |
Leistung | 60 | App 35% (Beurteilung: Installation / Versehen mit persönlichen Daten / Synchronisierung; sind mehrere Apps nötig, um volles Analysespektrum zu nutzen?); Schrittzähler 35% (Messung Akkuranz; Manipulation möglich?); Schlafaufzeichnung 30% (Sind ermittelte Zeitpunkte des Einschlafens und Erwachens korrekt?; Werden Ruhephasen als Schlafphasen interpretiert? Beurteilung Darstellung der Aktiv- und Schlafphasen); bei Bändern mit GPS: Werden problematische Punkte, z.B. Tunnel, erkannt? |
Ausstattung | 20 | Dokumentation 20%; Verarbeitung 40% (Beurteilung Material- und Verarbeitungsqualität; Wasserdichtigkeit); Zusatzfunktionen 40% (Darstellung Apps / E-Mails / SMS / Motivation durch Fitnessarmband / Erkennung sportliche Aktivität / Pulmessung vorhanden?; bei Bändern mit GPS: Erkennung, ob viele Stockwerke überwunden wurden?) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Bedienung 50% (Beurteilung: Art und Grösse Bildschirm; Bedienelemente; Menüstrukturen); Wartung 50% (Beurteilung Akkuladezeit; Auswechseln Akku; Auswechseln des Armbands möglich?) |
Was wurde getestet | Leistung |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | App 35% (Beurteilung: Installation / Versehen mit persönlichen Daten / Synchronisierung; sind mehrere Apps nötig, um volles Analysespektrum zu nutzen?); Schrittzähler 35% (Messung Akkuranz; Manipulation möglich?); Schlafaufzeichnung 30% (Sind ermittelte Zeitpunkte des Einschlafens und Erwachens korrekt?; Werden Ruhephasen als Schlafphasen interpretiert? Beurteilung Darstellung der Aktiv- und Schlafphasen); bei Bändern mit GPS: Werden problematische Punkte, z.B. Tunnel, erkannt? |
Was wurde getestet | Ausstattung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Dokumentation 20%; Verarbeitung 40% (Beurteilung Material- und Verarbeitungsqualität; Wasserdichtigkeit); Zusatzfunktionen 40% (Darstellung Apps / E-Mails / SMS / Motivation durch Fitnessarmband / Erkennung sportliche Aktivität / Pulmessung vorhanden?; bei Bändern mit GPS: Erkennung, ob viele Stockwerke überwunden wurden?) |
Quelle:
ETM-Testmagazin vom 12.07.2017
Textil ist besser als Plastik. Das Magazin Öko-Test hat 18 Spielbälle für Kinder unter die Lupe genommen, d...
Lediglich einer liefert leckere Ware. Die Sendung Kassensturz hat neun Pizza-Kuriere getestet, darunter sec...
Nicht alle sind praktisch. In vielen Wohnzimmern findet man zwei und mehr verschiedene Fernbedienungen. Gem...
Ökoprodukte im Mittelfeld. Der K-Tipp liess zwölf Badreiniger auf ihre Reinigungsleistung prüfen. Der Cilli...