Alle überzeugen. Das ETM Testmagazin hat 16 aktuelle Föhne überprüft. Folgende Testpunkte wurden unter die Lupe genommen: Wie lange dauert es, das Haar trocken zu föhnen? Wie gepflegt sieht das Haar nach dem Föhnen aus? Wie gut lassen sich die Geräte handhaben? Auch Ausstattung, Stromverbrauch, Lautstärke und Gebrauchsanleitung wurden beim Test geprüft.
Das Ergebnis fällt erfreulich aus: Testsieger mit der Gesamnote «sehr gut» wird der «Philips Moisture Protect Haartrockner HP8280/00». Er bietet drei Temperatur- und zwei Gebläsestufen. Das Haar wird sehr schnell trocken und wirkt gepflegt. Die «Moisture Protect- und ThermoProtect-Funktionen» kontrollieren die Temperatur und schützen das Haar vor zu viel Hitze. Wie viele andere moderne Föhne verfügt das Philips-Modell über eine sog. «Ionen-Funktion»: Durch die eingeschlossene Feuchtigkeit wird dem Haar mehr Glanz verliehen. Nach Angabe der Hersteller vermeidet man dadurch auch eine statische Aufladung. Alle übrigen 15 Haartrockner schaffen die Gesamtnote «gut». Hier gibt es lediglich geringe Mängel: Das Haar trocknet langsamer, bzw. wirkt etwas stumpf nach dem Föhnen. Das Stromkabel ist zu kurz. Die Schalter lassen sich nur schwergängig bedienen.
Tipps: Im Lieferumfang der meisten Haartrockner befinden sich ein Diffusor und eine Stylingdüse. Mit dem Diffusor kann man Volumen und Locken definieren. Die Stylingdüse verwendet man, um einzelne Haarpartien gezielt zu föhnen.
Pflegetipps: Das Haar vor dem Föhnen etwas vortrocknen. Dazu das Haar nicht trockenrubbeln, sondern besser zirka 15 Minuten in ein Handtuch einwickeln. Grund: Im nassen Zustand ist die Haarstruktur besonders anfällig. Je heisser die Temperatur beim Föhnen, desto schneller werden die Haare spröde und trocken und desto schneller fetten sie später nach. Faustregel: Die Temperatur, die man auf dem Handrücken als angenehm empfindet, ist empfehlenswert. Ein Mindestabstand von zirka 20 cm sollte zudem beim Föhnen eingehalten werden. Damit das Haar nicht an einzelnen Stellen überhitzt, sollte der Haartrockner ständig in Bewegung sein. Hitzeschutzprodukte pflegen das Haar und machen es widerstandsfähiger beim Föhnen. Nachdem das Haarstyling fertig ist, sollte noch die Kaltstufe verwendet werden: Dem Haar wird die letzte Hitze entzogen. Es bekommt mehr Elastizität.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktion | 50 | Trocknungsergebnis und Trockendauer 50%; Haargefühl und Erscheinungsbild des Haares 50% |
Handhabung | 25 | Bedienung 40%; Temperaturabstufung 30%; Gebläseleistung 30% |
Ausstattung | 10 | Prüfung des Zubehörs auf Umfang und Stabilität |
Betrieb | 10 | Stromverbrauch 50%; Lautstärke 50% |
Dokumentation | 5 | Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung; Prüfung auf nützliche Informationen wie z.B. Stylingtipps |
Was wurde getestet | Funktion |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Trocknungsergebnis und Trockendauer 50%; Haargefühl und Erscheinungsbild des Haares 50% |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Bedienung 40%; Temperaturabstufung 30%; Gebläseleistung 30% |
Was wurde getestet | Ausstattung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Prüfung des Zubehörs auf Umfang und Stabilität |
Was wurde getestet | Betrieb |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Stromverbrauch 50%; Lautstärke 50% |
Was wurde getestet | Dokumentation |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung; Prüfung auf nützliche Informationen wie z.B. Stylingtipps |
Quelle:
ETM-Testmagazin vom 14.11.2014
Guter Sitz ist äusserst wichtig. Zwölf der meistverkauften Velohelme wurden im Auftrag des Kassensturz im L...
Gleich gut wie Meister Proper. Saldo hat neun ökologische Reiniger vom ipi Institut für Produktforschung u...
Testsieger haben ihren Preis. Das Basismaterial, winzige Polyesterfäden, ist immer das gleiche, das Endprod...
Nur eines erhielt ein «sehr gut». Frottierwäsche soll saugfähig, flauschig und farbecht sein. Je ...