Auch günstige No-Name-Produkte können überzeugen. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit dem Konsumentenmagazin «Saldo» neun Knopfbatterien des meistverkauften Typs «CR 2032» im Labor testen lassen. Die günstigste Knopfzelle kostet pro Stück 62 Rappen, die teuerste 5.30 Franken. Im Test untersucht wurden die Prüfpunkte «Bewertung Kapazität», «Bewertung Spannung», «Entladen nach zwei Stunden pro Tag bei voller Leistung», sowie «Bewertung Helligkeit».
Das Ergebnis: Zwei Knopfbatterien erzielen die Bestnote «sehr gut». Drei schaffen die zufriedenstellende Gesamtbewertung «gut». Vier werden in der Gesamtnote nur mit «genügend» beurteilt; drei fallen mit «ungenügend» durch. Testsieger werden die Knopfzellen «Energizer» mit einem Stückpreis von knapp vier Franken. Die gemessenen Werte von Kapazität und Spannung sind perfekt - Teilnote «sehr gut». Die Entladung bei zwei Stunden Nutzung pro Tag ist immerhin «gut». Der Testsieger schwächelt nur leicht bei der Bewertung der Helligkeit - Teilnote «genügend». Knapp dahinter folgen die zweitplatzierten «Okay Xinergy» mit einem Stückpreis von 78 Rappen: Auch hier sind Kapazität und Spannung optimal. Die Helligkeit wird mit Teilnote «gut» bewertet. Bei der Entladung schaffen die «Okay Xinergy» jedoch nur Teilnote «genügend». Folgende drei Batterien erreichen Gesamtnote «gut»: «Renata» mit einem Stückpreis von knapp zwei Franken, «Duracell» mit einem Stückpreis von 5.30 Franken, sowie «Panasonic» mit einem Stückpreis von knapp vier Franken. Nur Gesamtnote «genügend» schaffen die «Sony»-Knopfbatterien mit einem Stückpreis von 2.48 Franken: Alle Prüfpunkte werden bei dieser Batterie nur mit Teilnote «genügend» oder schlechter bewertet. Testverlierer mit Gesamtbewertung «ungenügend» werden die «Plattboj» von Ikea mit einem Stückpreis von 62 Rappen, die «Activ Energy» von Aldi für 66 Rappen, sowie die «Varta» für 3.48 Franken. Die gemessene Kapazität ist bei diesen Knopfzellen lediglich «ungenügend» oder «schlecht». Die erreichte Spannung wird lediglich mit Teilnote «schlecht» bewertet. Das geht besser!
Tipps: Batterien sollten stets an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Das funktioniert auch im Kühlschrank - allerdings muss hier darauf geachtet werden, dass die Batterien nicht feucht werden können. Ausgelaufene Batterien sollten nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen. Passiert dies, sollte die Haut sofort mit Wasser gewaschen werden. Batterien, die in einem stromintensiven Gerät genutzt werden, können nach der Entleerung noch weniger stromfressende Geräte bespeisen, z. B. eine Uhr oder ein Reiseradio. Sind in einem Gerät mehrere Batterien erforderlich, so sollte man immer alle Batterien gleichzeitig ersetzen - mischen Sie keine unterschiedlichen Marken oder Typen. Versuchen Sie bitte nie, Knopfzellen wieder aufzuladen: Diese können anfangen zu brennen. Beim Einsetzen einer Knopfbatterie sollte diese immer am Rand gehalten werden, da der Schweiss auf der Haut einen Kurzschluss verursachen kann.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Labormessung: Bewertung Kapazität | 60 | |
Labormessung: Bewertung Spannung in Volt; Spannungsmessung nach 675 Stunden Entladung | 15 | |
Praxistest Velolampe: Entladen 2 h pro Tag bei voller Leistung; Messung Zeit in Stunden (bis Helligkeit der Lampe unter 60 Lux) | 15 | |
Praxistest LED-Kerzen: Bewertung Helligkeit | 10 | Prüfung vier Wochen lang, sechs Stunden täglich; anschliessende Messung des Lichtstroms |
Was wurde getestet | Labormessung: Bewertung Kapazität |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Labormessung: Bewertung Spannung in Volt; Spannungsmessung nach 675 Stunden Entladung |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Praxistest Velolampe: Entladen 2 h pro Tag bei voller Leistung; Messung Zeit in Stunden (bis Helligkeit der Lampe unter 60 Lux) |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Praxistest LED-Kerzen: Bewertung Helligkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Prüfung vier Wochen lang, sechs Stunden täglich; anschliessende Messung des Lichtstroms |
Quelle:
Kassensturz vom 17.01.2017
Nur eines ohne allergieauslösende Stoffe. Haarfärbemittel sind beliebt, aber nicht immer harmlos für Haare ...
Einer wird Testverlierer. Welche Tischgrills hingegen toll grillieren, erfahren Sie hier.
Die Mehrheit klebt nur mittelmässig. Der K-Tipp liess zwölf Universalkleber im Labor prüfen. Als Vergleich ...
Von 14 getesteten Toastern überzeugten nur knapp die Hälfte. Das Testergebnis und die Sieger finden Sie im ...