Nur teure aus Edelstahl überzeugen, - aber nicht alle teuren sind empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat 16 Topfsets unter die Lupe genommen, darunter zwölf Kochtopf-Sets aus Edelstahl und vier Sets aus Aluminium. Im Test geprüft wurden die Punkte «Funktion beim Kochen», «Handhabung» und «Energieverbrauch». Getestet wurde auf Glaskeramikfeldern mit Wärmestrahlung. Alle Kochtöpfe sind jedoch auch für Gas- und Induktionskochfelder geeignet, auch die Töpfe aus Aluminium. Der Energieverbrauch ist bei allen geprüften Töpfen nur «befriedigend».
Das Ergebnis bei den zwölf Edelstahl-Kochsets: Kein Set erzielt die Bestnote «sehr gut». Immerhin vier überzeugen mit der soliden Gesamtnote «gut». Acht Topfsets erreichen nur Gesamtbewertung «befriedigend». Testsieger mit knappem Vorsprung werden die «Fissler Intensa»-Töpfe, die den besten Bodenkontakt aller getesteten Modelle bieten - Teilnote «sehr gut». Die Testsieger-Töpfe lassen sich zudem optimal stapeln und halten die Wärme sehr gut: Suppe bleibt über zwei Stunden lang über 60 Grad heiss. Beim Kochen werden die Griffe nicht heiss. Die Temperaturverteilung am Boden ist «gut». Handlichkeit von Topf und Deckel sind ebenfalls «gut». Die Reinigung jedoch wird nur mit Teilnote «befriedigend» bewertet. Die zweitplatzierten «AMC Gourmetline»-Töpfe halten die Wärme ebenso gut wie der Testsieger. Es besteht keine Verbrennungsgefahr, da die Griffe kühl bleiben. Bodenkontakt und Temperaturverteilung am Boden werden mit Teilnote «gut» beurteilt. Die «AMC» lassen sich jedoch nur «gut» stapeln und benötigen relativ lange, um aufzuheizen - Teilnote «befriedigend». Den dritten Platz schaffen die «WMF Function 4»-Kochtöpfe. Aufheiz- und Abkühlzeit, sowie Bodenkontakt sind «gut». Die Temperaturverteilung jedoch ist nicht optimal - Teilnote «befriedigend». Stark bemängelt wird die Tatsache, dass man sich beim Kochen die Finger an den Griffen verbrennen kann - Teilnote «ausreichend». Auf dem letzten Platz mit Gesamtnote «befriedigend» landen die «Le Creuset 3-ply». Positiv: Die Hitze wird im Topf optimal gehalten. Die Aufheizzeit ist jedoch nur «befriedigend». Bodenkontakt und Temperaturverteilung am Boden sind lediglich «ausreichend». Die Griffe werden zudem bis zu 62 Grad heiss - Verbrennungsgefahr!
Das Ergebnis bei den vier Topfsets aus Aluminium: Kein Set erreicht Gesamtnote «sehr gut» oder «gut». Drei Sets werden mit Gesamtnote «befriedigend» beurteilt, ein Set lediglich mit «mangelhaft». Grund für die schlechten Bewertungen: Der Bodenkontakt aller getesteten Aluminiumtöpfe ist lediglich «befriedigend» oder schlechter. Alle halten die Wärme nur «ausreichend» oder schlechter. Folgende drei Sets schaffen nur Gesamtbewertung «befriedigend»: «Elo Lava», «WMF Bueno Induktion» und «KHG Paula». Testverlierer mit Gesamtnote «mangelhaft» werden die «Ballarini Taormina»: Die Stiftung Warentest musste mehrere Topfsets kaufen, da nicht alle Teile intakt waren. So schloss ein Deckel nicht richtig. Ein Topfboden wölbte sich beim Erhitzen so stark, dass der Topf auf dem Herd kippelte.
Tipps: Topfgrössen geben nicht die Grösse des Bodens an, sondern die Durchmesser der Deckel. Nutzen Sie Ihre Töpfe auf Kochfeldern, die gleich gross oder etwas kleiner sind. Ist das Kochfeld zu gross für den Topf, geht viel Energie verloren. Auf Induktionsfeldern reagieren Töpfe recht unterschiedlich: Manche fangen an zu summen oder zu brummen. Um spätere Unannehmlichkeiten zu vermeiden, vereinbart man am besten ein Rückgaberecht mit dem Verkäufer.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktion beim Kochen | 60 | Aufheiz- / Abkühlzeit; Temperaturverteilung am Boden; Bodenkontakt; Qualität der Beschichtung |
Energieverbrauch | 10 | |
Handhabung | 30 | Gebrauchsanleitung/Reinigen; Handlichkeit von Topf und Deckel; Temperaturen an Griffen; Ausgiessen/Stapelbarkeit |
Was wurde getestet | Funktion beim Kochen |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Aufheiz- / Abkühlzeit; Temperaturverteilung am Boden; Bodenkontakt; Qualität der Beschichtung |
Was wurde getestet | Energieverbrauch |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung/Reinigen; Handlichkeit von Topf und Deckel; Temperaturen an Griffen; Ausgiessen/Stapelbarkeit |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 17.01.2017
20 Modelle im Labortest. K-Tipp liess Küchen-Schneidebretter aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, ...
Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit der Westschweizer Konsumentensendung «A bon entendeur» neun Sorte...
Online ist am günstigsten, die Beratung ist bei Garagen am besten. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit...
Keines reinigt streifenfrei. Das Magazin K-Tipp hat neun feuchte Wegwerf-Bodentücher überprüft. Der Preisbe...