Lediglich ein Modell überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 14 Kombi-Kinderwagen auf kindgerechte Gestaltung, Handhabung, Haltbarkeit, sowie Sicherheit und Schadstoffe hin überprüft.
Das Ergebnis: Kein einziger Kinderwagen erreicht die Bestnote «sehr gut». Lediglich ein Modell schafft die solide Gesamtnote «gut». Drei erhalten die Gesamtbewertung «befriedigend». Acht Kinderwagen werden lediglich mit «ausreichend» in der Gesamtnote bewertet; zwei sogar lediglich mit «mangelhaft». Grund für die schlechten Bewertungen: Die Kinderwagensitze sind nicht kindgerecht gestaltet. Sechs Modelle sind zudem stark mit Schadstoffen belastet. Testsieger wird der «Britax Go». Dieser Kinderwagen ist kindgerecht gestaltet. Die Tragetasche bietet ausreichend Platz und ist für Babys bis mindestens fünf Monate geeignet. Der Kindersitz eignet sich für Kinder von 6 Monaten bis 3,5 Jahren. Das Zusammenlegen und Aufklappen des Kinderwagens funktioniert perfekt. Auch die Haltbarkeit wird mit der Bestnote «sehr gut» bewertet. Die Schieberhöhe jedoch eignet sich nur für kleine bis mittelgrosse Erwachsene. Bemängelt wird zudem, dass sich der Sitz nicht flachlegen lässt. Die Länge der Fussstützen lässt sich nicht verändern. Acht der getesteten Kinderwagen bieten zu wenig Platz für Babys, darunter die drei Modelle mit der Gesamtnote «befriedigend»: «Knorr-Baby Voletto Sport», «ABC-Design Turbo 6S», sowie «Hauck Malibu XL All in One». Die Kinderwagen von «Knorr» und «Hauck» sind zudem stark mit Schadstoffen belastet: Beim «Knorr»-Kinderwagen wurden Phthalate im Schiebegriff ermittelt. Beim Modell von «Hauck» wurden andere Schadstoffe gefunden, mit dem das Kind in Kontakt kommen kann. Auf dem letzten Platz landet ausgerechnet der teuerste Kinderwagen im Test, der «Stokke Trailz»: Die Liegefläche ist zu schmal gebaut. Der Sitz lässt sich nicht flachlegen. Da eine Transportsicherung fehlt, klappt der Kinderwagen beim Verstauen ständig von allein auf. Die Schrittfreiheit beim Schieben ist zu gering. Der «Stokke Trailz»-Kinderwagen dürfte wegen des hohen Schadstoffgehalts zudem nicht verkauft werden: In den Griffen wurden extrem hohe Chlorparaffinwerte ermittelt – Teilnote «mangelhaft».
Tipps: Bestellen Sie Ihren Kinderwagen rechtzeitig: Einige im Test bestellte Modelle kamen erst nach 15 Wochen an. Empfehlenswert ist ein Kinderwagen mit geräumiger Tragetasche, damit auch grössere Kinder bequem darin schlafen können. Der Sitz sollte sich flachlegen lassen: Nur so schlafen Babys bequem und rückenschonend. Auch Fussstützen und Schieber sollten verstellbar sein. Grossgewachsene Eltern benötigen eine Schieberhöhe von zirka 1,10 m oder mehr. Achten Sie auf eine ausreichende Länge der Rückenlehne des Sitzes: 50 cm oder länger. Wer viel in der Natur unterwegs ist, sollte sich einen Kinderwagen mit grossen, luftbereiften Rädern und guter Federung kaufen. Für Eltern, die viel mit dem Auto unterwegs sind, ist zu beachten: Lässt sich der Kinderwagen einfach zusammenklappen? Verhindert eine Transportsicherung, dass sich das Gestell ungewollt aufklappt? Wie viel Platz benötigt der zusammengeklappte Kinderwagen? Einige Modelle bieten praktische Adapter für die Autobaby-Schale: Kinder sollten jedoch nie länger als nötig in der engen Autoschale liegen. Legen Sie Ihr Kind lieber in den Kinderwagen, wenn Sie nicht gerade mit dem Auto unterwegs sind. Das Kind sollte erst frühestens ab dem 7. Monat in den Kinderwagen gesetzt werden. Grund: Das Kind entwickelt erst mit der Zeit die entsprechende Muskulatur, um selbst aufrecht zu sitzen. Bis das Kind nicht alleine sitzen kann, sollte es flach gebettet werden. Zum Schutz vor Dieben sollte der Kinderwagen immer mit einem sicheren Fahrradschloss angekettet werden – auch wenn es nur ein kurzer Arztbesuch ist.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Kindgerechte Gestaltung | 45 | Tragetasche: Verfügbarer Platz / geeignet für Baby bis mindestens; Sitz: Komfort / geeignet für Kinder von; Gurtsystem / Federung; Regen- / Sonnenschutz |
Handhabung | 35 | Gebrauchsanleitung / Erstmontage; Zusammenlegen und Aufklappen; Umbauen und Verstellen; Schieben / Bremsen; Fahren auf verschiedenen Untergründen; Tragen und Transportieren / Reinigen |
Haltbarkeit | 5 | Prüfung in Anlehnung an DIN EN 1888:2012-06 |
Sicherheit | 5 | Prüfung in Anlehnung an DIN EN 1888:2012-06 |
Schadstoffe | 10 | Test auf PAK / Phthalate / Chlorparaffine im Schiebegriff; Test auf PAK / Phthalate / weitere Schadstoffe im Kontaktbereich des Kindes |
Was wurde getestet | Kindgerechte Gestaltung |
---|---|
Gewichtung in % | 45 |
Bemerkungen | Tragetasche: Verfügbarer Platz / geeignet für Baby bis mindestens; Sitz: Komfort / geeignet für Kinder von; Gurtsystem / Federung; Regen- / Sonnenschutz |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung / Erstmontage; Zusammenlegen und Aufklappen; Umbauen und Verstellen; Schieben / Bremsen; Fahren auf verschiedenen Untergründen; Tragen und Transportieren / Reinigen |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Prüfung in Anlehnung an DIN EN 1888:2012-06 |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Prüfung in Anlehnung an DIN EN 1888:2012-06 |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Test auf PAK / Phthalate / Chlorparaffine im Schiebegriff; Test auf PAK / Phthalate / weitere Schadstoffe im Kontaktbereich des Kindes |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 26.02.2015
Neues Android-Handy schlägt alle. Im Test standen 76 Smartphone-Handys der oberen Preisklasse. Diese Handys...
Testsieger sind aus Bio-Baumwolle. Saldo liess zwölf schwarze T-Shirts vom Zürcher Textillabor Testex prüf...
Nur wenige halten, was sie versprechen. Die Zeitschrift Öko-Test hat zwanzig dieser Fruchtgetränke getestet...
Auch Bio-Produkte sind nicht frei von Schadstoffen. Das Konsumentenmagazin Öko-Test hat ingesamt 21 Haferfl...