Lediglich ein Modell bietet einen «guten» Sitzkomfort fürs Kind. Die Stiftung Warentest hat 12 Kombi-Kinderwagen auf folgende Punkte hin überprüft: «Kindgerechte Gestaltung», «Handhabung», «Schadstoffe», sowie «Haltbarkeit» und «Sicherheit». Traurig: Einige Kinderwagen können kippen. Bis auf eine Ausnahme sind alle Modelle fürs Kind unbequem. Vier verwenden Materialien, die erheblich mit Schadstoffen belastet sind. Das kann in der Tat gefährlich sein, da Kinder gern Sachen in den Mund nehmen und daran lutschen. Beim Punkt «Sicherheit» schneiden die Kinderwagen bestenfalls mit Teilnote «gut» ab. Immerhin positiv: Die Haltbarkeit ist bei allen Modellen optimal. Erstmals bei einem Test der Stiftung Warentest gibt es drei Kinderwagen mit Tragetaschen, die lang genug sind für Babys bis mindestens 9 Monate.
Das Ergebnis: Kein Kombi schneidet mit Bestnote «sehr gut» ab. Lediglich drei überzeugen mit Gesamtbewertung «gut». Zwei Kinderwagen erreichen nur Gesamtnote «befriedigend». Drei schaffen nur Gesamtnote «ausreichend»; vier fallen mit «mangelhaft» durch. Testsieger wird der «Britax Go Big», der als einziges Modell einen komfortablen Sitz bietet - Teilnote «gut». Die Handhabung ist die beste im Test: Bremsen, sowie Fahren auf verschiedenen Untergründen funktionieren perfekt. Kinder können den Wagen bis zu einem Alter von dreieinhalb Jahren nutzen. Leicht bemängelt werden «Gurtsystem», «Gebrauchsanleitung» und der Punkt «Tragen und Transportieren» - alles Teilnote «befriedigend». Leichte Notenabzüge gibt es zudem für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die im Kontaktbereich des Kindes verarbeitet sind - Teilnote «gut». Der zweitplatzierte «ABC Design Condor 4» besitzt eine ausgezeichnete Federung und Bremsen, sowie ein sehr gutes Gurtsystem. Er ist geeignet für Kinder bis zu 3 Jahren. Der Liegekomfort fürs Kind ist jedoch eingeschränkt, da sich der Sitzwinkel nicht verstellen lässt. Für grosse Eltern ist der «ABC» nur bedingt geeignet, da die Schieberhöhe maximal 106 cm beträgt. Den dritten Platz schafft der «Joolz Geo Earth». Die Tragetasche bietet Platz für Babys bis zu 10 Monaten. Dieser Kombi-Kinderwagen lässt sich intuitiv zusammenlegen und aufklappen. Der Einkaufskorb kann mit einem Griff entnommen werden und lässt sich einfach beladen. Der Liegekomfort ist jedoch lediglich «ausreichend»: Der Sitzwinkel ist nicht verstellbar. Der Sitz kann nur minimal geneigt werden. Dann liegen die Beine allerdings etwas höher als der Rumpf. Ein Kinderwagen mit Gesamtnote «ausreichend» muss jedoch unbedingt erwähnt werden: Der «Naturkind Varius Pro» ist der einzige Wagen im Test, der keinerlei Schadstoffe enthält. Er ist aus natürlichen Materialien wie Schafschurwolle, Kokos, Naturholzplatten und Kork gefertigt. Dieser Wagen ist einer der besten im Test. Die Tragetasche bietet einen Platz für Babys bis 9 Monate. Die Schieberhöhe von maximal 114 cm eignet sich auch für grosse Eltern. Auf unterschiedlichen Untergründen fährt der «Naturkind» sehr gut. Leider wird der Punkt «Sicherheit» stark bemängelt: Der Sitz kann aus Versehen falsch eingesetzt werden, wenn nicht alle Metallstifte richtig einrasten. Dann kann der Wagen umkippen. Eltern können sich zudem an den Metallstiften stossen. Im Dunkeln ist der Kinderwagen schlecht sichtbar. Noch ein weiteres Modell sollte genannt werden: Das Markenprodukt «Bugaboo Buffalo» ist einer der teuersten Kinderwagen im Test. Er bietet ein optimales Gurtsystem und fährt auf verschiedenen Untergründen sehr komfortabel. Der Kindergriff enthält jedoch erhöhte Mengen eines Flammschutzmittels, das im Verdacht steht Krebs zu erzeugen - Teilnote «mangelhaft» beim Punkt Schadstoffe. Der Liegekomfort ist lediglich «ausreichend»: Da sich der Sitzwinkel kaum verstellen lässt, kann das Kind nur mit angewinkelten Beinen liegen. Der «Bugaboo» ist zudem der einzige Kombi-Kinderwagen im Test, der keine Transportsicherung besitzt.
Tipps: Beim Kauf sollten Eltern darauf achten, dass die Schieberhöhe hoch genug ist. Grosse Personen über 1,80 m sollten Modelle mit einer Mindestschieberhöhe von 1,11 m kaufen. Kinder sollten erst dann sitzend transportiert werden, wenn sie selbständig aufrecht sitzen können. Das lernen die Babys erst zwischen dem 6. und 9. Monat. Vorher sollten Babys stets flach liegen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Kindgerechte Gestaltung | 45 | Tragetasche: Verfügbarer Platz / geeignet für Babys bis mindestens; Sitz: Komfort / geeignet für Kinder von; Gurtsystem/Federung; Regen-/Sonnenschutz |
Handhabung | 35 | Gebrauchsanleitung/Erstmontage; Zusammenlegen und Aufklappen / Verstellen; Schieben/Bremsen; Fahren auf verschiedenen Untergründen; Tragen und Transportieren/Reinigen |
Haltbarkeit | 5 | Test in Klimakammer: Prüfung Haltbarkeit von Feststellbremsen / Faltmechanismus und Kennzeichnung / Festigkeit der Räder / Rückhaltesysteme / Verschlüsse |
Sicherheit | 5 | Prüfung Standsicherheit / Kippsicherheit / Halt der Gurte; Beurteilung Quetsch- und Klemmstellen / Sichtbarkeit im Dunkeln |
Schadstoffe | 10 | Untersuchung der Schiebegriffe und der Materialien, die im Kontaktbereich des Kindes stehen auf: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) / Phthalate (Weichmacher) und weitere Schadstoffe wie Chlorparaffine / Flammschutzmittel / Organozinnverbindungen und verbotene Azofarbstoffe |
Was wurde getestet | Kindgerechte Gestaltung |
---|---|
Gewichtung in % | 45 |
Bemerkungen | Tragetasche: Verfügbarer Platz / geeignet für Babys bis mindestens; Sitz: Komfort / geeignet für Kinder von; Gurtsystem/Federung; Regen-/Sonnenschutz |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung/Erstmontage; Zusammenlegen und Aufklappen / Verstellen; Schieben/Bremsen; Fahren auf verschiedenen Untergründen; Tragen und Transportieren/Reinigen |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Test in Klimakammer: Prüfung Haltbarkeit von Feststellbremsen / Faltmechanismus und Kennzeichnung / Festigkeit der Räder / Rückhaltesysteme / Verschlüsse |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Prüfung Standsicherheit / Kippsicherheit / Halt der Gurte; Beurteilung Quetsch- und Klemmstellen / Sichtbarkeit im Dunkeln |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Untersuchung der Schiebegriffe und der Materialien, die im Kontaktbereich des Kindes stehen auf: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) / Phthalate (Weichmacher) und weitere Schadstoffe wie Chlorparaffine / Flammschutzmittel / Organozinnverbindungen und verbotene Azofarbstoffe |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 23.02.2017
Die besten sind aus dem Wallis. Die Auswahl an Rotweinen, die aus der Traubensorte Syrah oder englisch Shir...
Von 80 bis 800 Franken. Zehn waschbare Ganzjahres-Daunenduvets hat der K-Tipp im Labor prüfen lassen. Das E...
Für glatte Böden und freie Flächen gut, für Teppiche nicht geeignet. Staubsauger-Roboter versprechen sauber...
Du interessiert Dich für Schweizer Konsumentenschutz Organisationen? Im Vergleich findest Du die wichtigste...