Lediglich jede Dritte überzeugt. Die Stiftung Warentest hat insgesamt neun Küchenmaschinen mit Kochfunktion getestet, darunter drei Standmixer. Wie einfach sind Handhabung und Reinigung? Wie gut werden Gerichte gekocht, z.B. Gulasch, Minestrone, gedämpfter Lachs und Brokkoli, oder auch Schokopudding? Gelingen auch kalte Zubereitungen wie gemixtes, bzw. püriertes Obst und Gemüse oder Hefeteige? Wie gut zerkleinern die Maschinen Kräuter, Nüsse oder Fleisch? Zudem untersucht wurden Belastbarkeit, Stromverbrauch, Geräuschentwicklung, sowie der Schadstoffgehalt.
Das Ergebnis: Keine Küchenmaschine schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin drei Modelle überzeugen mit der zufriedenstellenden Gesamtnote «gut». Vier erhalten nur die Gesamtbewertung «befriedigend»; ein Modell lediglich «ausreichend», ein weiteres lediglich «mangelhaft». Testsieger werden drei Küchenmaschinen: «Kenwood Cooking Chef KM096», «KitchenAid Artisan Cook Processor 5KCF0103» und «Krups Prep & Cook HP 5031». Beim Kochen haben «Kenwood» und «Krups» leicht die Nase vorn. «KitchenAid» schafft hier nur die Teilnote «befriedigend». Für Salate bietet «Kenwood» eine Besonderheit: Es ist die einzige Küchenmaschine, die verschiedene Schneidscheiben mitliefert zum Möhren raspeln oder Gurken hobeln. Die «Kenwood» bietet auch sehr viel Zubehör und Funktionen. Sie ist zudem die leiseste Maschine im Test: 79 db (A). Die Handhabung jedoch ist nicht intuitiv gestaltet. Das Gerät zieht sehr viel Strom; im Standby-Betrieb sollte man besser den Stecker ziehen. Die «KitchenAid»-Maschine wiederum brilliert bei der Spargelcremesuppe und beim Mixen und Pürieren. Der Topf fasst 2,5 Liter und lässt sich fest verschliessen: Man kann ihn auch gut zum Picknick mitnehmen. Der Topf ist jedoch das einzige Teil, das nicht in die Abwaschmaschine darf. Das Display ist recht dunkel geraten. Das Sahne schlagen funktioniert nur «befriedigend». Die Küchenmaschine von «Krups» wiederum eignet sich besonders gut für kleine Haushalte. Kalte Speisen bereitet sie am besten zu. Das Display ist übersichtlich und gut lesbar. Der Dampfgareinsatz jedoch reicht nur für eine einzige Portion. Um den Topf zu befüllen, muss man über das Bedienfeld greifen. Für die Topfreinigung muss man den Deckel umständlich auseinander bauen. Auf dem zweiten Platz landet die «Vorwerk Thermomix TM5»-Küchenmaschine, die man nur direkt über eine sogenannte Repräsentantin erwerben kann. Positiv: Die «Thermomix» bietet die beste Handhabung im Test. Die Rezepte sind auf einem Chip gespeichert. Die Maschine wiegt die Zutaten selbst; der Nutzer wird via Display durch das Rezept geführt. Alle Zubehörteile dürfen in die Abwaschmaschine. Der Stromverbrauch ist niedrig. Das Mixen und Pürieren funktioniert mit der «Thermomix» hervorragend. Das Kochen klappt «gut»; nur bei der Minestrone und beim Lachs und Brokkoli dämpfen schwächelt die Maschine: Die Minestrone ist nach 33 Minuten fertig. Die Konsistenz ist sämig, aber das Gemüse sehr grob geschnitten. Die Suppe sieht nicht gluschtig aus. Der Brokkoli zerfiel beim Test zu unansehnlichem bräunlichen Mus. Grosser Minuspunkt bei «Thermomix»: Es ist die lauteste Küchenmaschine im Test. Beim Gulasch kochen werden durchschnittlich 64 db (A) erzeugt – zu laut für eine entspannte Unterhaltung. Beim Getreide mahlen schafft die «Thermomix» sogar 88 db (A) – da tun einem schon die Ohren weh. Auf dem letzten Platz landet die «Gastroback Cook & Mix Plus» mit Gesamtnote «mangelhaft». Im Dauertest ging eine Sicherung kaputt. Es lief Öl aus. Das Messer liess sich ohne aufgesetzten Krug einschalten: Grosse Verletzungsgefahr! Das Auseinanderbauen des Kruges zur Reinigung ist aufwändig und nervig. Der Standmixer ist zudem auch noch 88 dB (A) laut – so macht Kochen keinen Spass!
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Kochen | 20 | Zubereitung von je vier Portionen (wenn möglich): Gulasch / Minestrone / Spargelcremesuppe; Brokkoli, Lachs dämpfen / Anzahl Portionen; Schokopudding / Kuvertüre schmelzen; gleichzeitiges Kochen der Referenzgerichte in handelsüblichen Kochtöpfen auf Induktionsherd |
Kalte Zubereitungen | 20 | Mixen und Pürieren / Sahne schlagen; Hefeteig / schwerer Früchteteig; Fleisch / Mandeln (grob hacken, fein mahlen, falls vorhanden) / Kräuter und Zwiebeln zerkleinern |
Handhabung | 35 | Anleitung und Rezepte / Display; Aufstellen / Einstellen / Reinigen; Vielseitigkeit (Umfang mitgeliefertes Zubehör für Zusatzfunktionen) / Verarbeitungsmenge; Zeit (für kalte Zubereitungen und Kochen) / Temperaturanzeige / Wiegen |
Belastbarkeit | 10 | Durchführung von drei Prüfungen: 1. 300 Zyklen Erhitzung Öl von Zimmertemperatur auf maximale Temperatur; 2. fünf Zyklen Kneten, ansteigend von 5 auf 30 Minuten; 3. 50 Zyklen je drei Mal eine Minute lang kalt rühren, dazwischen Pausen |
Umwelteigenschaften | 10 | Geräusch (subjektiver Geräuscheindruck, Vibrationen) / Schallleistungspegel dB (A); Schadstoffe (Bewertung Gerüche; Schadstoffanalyse für Silikondichtungen; Messung Bisphenol-A, Untersuchung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Migration von Schwermetallen an relevanten Bauteilen) / Stromverbrauch; Sicherheit |
Was wurde getestet | Kochen |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Zubereitung von je vier Portionen (wenn möglich): Gulasch / Minestrone / Spargelcremesuppe; Brokkoli, Lachs dämpfen / Anzahl Portionen; Schokopudding / Kuvertüre schmelzen; gleichzeitiges Kochen der Referenzgerichte in handelsüblichen Kochtöpfen auf Induktionsherd |
Was wurde getestet | Kalte Zubereitungen |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Mixen und Pürieren / Sahne schlagen; Hefeteig / schwerer Früchteteig; Fleisch / Mandeln (grob hacken, fein mahlen, falls vorhanden) / Kräuter und Zwiebeln zerkleinern |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Anleitung und Rezepte / Display; Aufstellen / Einstellen / Reinigen; Vielseitigkeit (Umfang mitgeliefertes Zubehör für Zusatzfunktionen) / Verarbeitungsmenge; Zeit (für kalte Zubereitungen und Kochen) / Temperaturanzeige / Wiegen |
Was wurde getestet | Belastbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Durchführung von drei Prüfungen: 1. 300 Zyklen Erhitzung Öl von Zimmertemperatur auf maximale Temperatur; 2. fünf Zyklen Kneten, ansteigend von 5 auf 30 Minuten; 3. 50 Zyklen je drei Mal eine Minute lang kalt rühren, dazwischen Pausen |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Geräusch (subjektiver Geräuscheindruck, Vibrationen) / Schallleistungspegel dB (A); Schadstoffe (Bewertung Gerüche; Schadstoffanalyse für Silikondichtungen; Messung Bisphenol-A, Untersuchung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Migration von Schwermetallen an relevanten Bauteilen) / Stromverbrauch; Sicherheit |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.12.2015
Teurer aber besser. Die Lichtempfindlichkeit ist entscheidend dafür, ob eine Kamera auch bei schwachem Lich...
Drei sind kippsicher. Sechs Christbaumständer liess der Kassensturz von einem Team bestehend aus Forstwarte...
Ein "gutes" muss nicht teuer sein. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat 15 Frottiertücher überprüfen lassen. D...