Fast alle navigieren «gut». Die Stiftung Warentest hat 19 Navigations-Apps getestet, darunter acht für das Android-Betriebssystem, neun für das iOS-Betriebssystem und zwei für das Windows-Betriebssystem. Acht der getesteten Navi-Apps sind kostenlos. Im Test untersucht wurden die Prüfpunkte Navigation, Handhabung und Nutzungszeit mit Akku. Auch wichtige Ausstattungsmerkmale wie Kartenmaterial, Live-Verkehrsdienste und Zusatzfunktionen wurden bewertet. Alle Apps wurden zudem darauf hin überprüft, ob sie persönliche Daten wie Passwörter oder Benutzernamen unverschlüsselt übertragen.
Das Ergebnis: Von den acht Navi-Apps für das Android-System navigieren immerhin sechs «gut». Zwei Navi-Apps führen nur «befriedigend» zum Ziel. Auf dem ersten Platz landen gleich drei Apps: «Google Maps», «Here», sowie «Tomtom Go Mobile» . Pluspunkte bei «Google Maps»: Die App, sowie der Live-Dienst «Traffic» sind kostenlos. Routenberechnung, -führung und Fussgängernavigation funktionieren hervorragend. Auch ist eine Navigation für Rad, sowie für Bus oder Bahn möglich. Die App lässt sich spielend leicht installieren. Die Fahrempfehlungen werden gut angezeigt. Minuspunkte bei «Google Maps»: Die Hilfen bei der App sind nur «befriedigend». Auch die Ansagen zur Fahrempfehlung sind verbesserungswürdig. Die Gerätekennung wird übertragen; daher wird das Datensendungsverhalten als «kritisch» eingestuft. Die Akku-Laufzeit beträgt lediglich gut zwei Stunden. Eine Navigation offline ist nicht möglich. Pluspunkte bei «Here»: Die Navi-App, sowie der Live-Dienst «Traffic» sind kostenlos. Routenführung und –berechnung, sowie Fussgängernavigation und Softwareinstallation sind perfekt. Die App kann auch offline navigieren – sie belastet das Datenvolumen also nicht. Auch Bus- und Bahnverbindungen werden angezeigt. Bei Anrufen während der Navigation stoppt die Ansage automatisch; die Karte bleibt weiterhin angezeigt. Minuspunkte bei «Here»: Die Anzeige bei Fahrempfehlungen, sowie die Hilfen sind nur «befriedigend». Die Gerätekennung wird übertragen; das Nutzerverhalten protokolliert. Pluspunkte bei «Tomtom Go Mobile»: Routenberechnung und täglicher Gebrauch werden mit der Bestnote «sehr gut» bewertet. Die Navigation funktioniert auch offline. Bei Anrufen verstummt die Ansage; die Karte jedoch bleibt weiter angezeigt. Das Datensendungsverhalten ist unkritisch. Minuspunkte bei «Tomtom»: Der Live-Dienst «Tomtom Traffic» ist kostenpflichtig. Die Kartendarstellung bietet nur eine sehr geringe Sichtweite. Man kann das Kartenmaterial nur im Paket herunterladen; Karten nur für einzelne Länder jedoch nicht. Die Spracherkennung funktioniert nur «befriedigend». Starke Mängel zeigen sich bei den Hilfen in der App – Teilnote «mangelhaft». Die beiden kostenlosen Android-Apps «Mapfactor GPS Navigation» und «Waze» navigieren nur «befriedigend». Die Ansagen und Anzeigen zur Fahrempfehlung sind verbesserungswürdig. Von den neun getesteten Navi-Apps für das iOS-Betriebssystem navigieren immerhin acht «gut». Testsieger wird die «Tomtom Go Mobile»-App. Pluspunkte: Die iOS-App bietet die beste Navigation im gesamten Test. Eine Navigation ist auch offline möglich. Die App überträgt kaum Nutzerdaten. Die Nutzungszeit mit Akku beträgt dreieinhalb Stunden. Minuspunkte: Der Live-Dienst «Tomtom Traffic» ist jedoch kostenpflichtig. Bei Anrufen verstummt nicht nur die Ansage, sondern auch die Karte verschwindet. Die Softwareinstallation ist umständlich. Die Spracherkennung funktioniert nur «befriedigend». Bei den kostenlosen iOS-Apps bieten folgende Apps eine «gute» Navigation: «Google Maps» und «Apple Karten». Die «Scout GPS Navigation»-App bietet ebenfalls eine «gute» Navigation. Diese App ist zumindest dann gratis, wenn man nur die Karte für ein Land benötigt. Minuspunkte: Manche Ansagen werden einfach übersprungen oder wiederholt. Angesagte und angezeigte Distanzen unterscheiden sich manchmal. Bei Anrufen verschwindet die Karte; die Ansage jedoch fährt fort – das stört. Das Datensendungsverhalten ist zudem kritisch: Diverse Daten wie Standort, Teile des Adressbuchs und Gerätedaten werden unverschlüsselt übertragen. Das Nutzerverhalten wird protokolliert. Von den zwei Navi-Apps für Windows-Betriebssysteme navigiert eine App «gut»; eine nur «befriedigend». Testsieger hier wird die «Navigon Europe»-App. Pluspunkte: Der Live-Dienst «Traffic Live» ist kostenlos. Es wird auch offline navigiert. Das Datensendungsverhalten ist unkritisch. Softwareinstallation, Fussgängernavigation, sowie Routenberechnung funktionieren einwandfrei. Die Nutzungszeit mit vollem Akku beträgt fast vier Stunden. Minuspunkte: Die App ist kostenpflichtig. Bei Anrufen stoppt nicht nur die Ansage – auch die Karte verschwindet. Es gibt keine Spracherkennung. Die Routenführung ist nur «befriedigend». Es werden keine Hilfen innerhalb der App angeboten. Die Windows-Navi-App «Here Drive+» navigiert nur «befriedigend». Pluspunkte: Die App, sowie der Live-Dienst «Traffic» sind kostenlos. Eine Navigation ist auch offline möglich. Das Datensendungsverhalten ist unkritisch. Routenberechnung und Softwareinstallation sind perfekt. Minuspunkte: Ansagen zur Fahrempfehlung und Routenführung könnten besser sein. Die Akku-Laufzeit beträgt nur zwei Stunden und 40 Minuten. Eine Fussgängernavigation wird nicht angeboten. Die Hilfen der App sind lediglich «ausreichend».
Pluspunkte bei Navi-Apps:
- Apps meist günstiger als Navi-Geräte; oft sogar gratis
- Man kann mehrere Navi-Apps parallel nutzen.
- Handys sind meist leichter als Navi-Geräte.
Pluspunkte bei Navi-Geräten:
- Navi-Geräte sind meist nicht von Mobilfunkdaten abhängig. Das ist besonders positiv bei Aufenthalten im Ausland oder in ländlichen Gebieten.
- Es werden weniger Nutzerdaten übertragen als bei Navi-Apps.
- Das Display ist meist grösser als bei Smartphones.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Navigation | 0 | Fahrempfehlungen: Ansage/Anzeige (Bewertung Aussprache, Lautstärke, Klang, Klarheit, Zeitpunkt der Ansagen / Beurteilung Anzeige der Gesamtroute, Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtsituationen; Klarheit, Helligkeit, Anordnung und Umfang der Symbole) ; Routenführung/Fussgängernavigation (Beurteilung Ortung, Empfindlichkeit des GPS-Empfängers, Neuberechnungen bei der Navigation, Navigieren ohne GPS-Signal, Differenzen zwischen errechneter und realer Ankunftszeit / Routenberechnung und –führung für Fussgänger; Transport in der Hand); Zeit für: Start und Ortung / Routenberechnung |
Handhabung | 0 | Hilfen/Softwareinstallation; täglicher Gebrauch (Ein- und Ausschalten, Eingabe von Adressen, Ändern von Einstellungen, Bedienung des Menüs und des Touchscreens); Spracherkennung / Umgang mit Anrufen (während der Navigation) |
Nutzungszeit mit Akku | 0 | Betriebszeit des jeweiligen Smartphones mit einer Akkuladung bei Satellitenempfang und eingeschaltetem Bildschirm |
Vielseitigkeit | 0 | Bewertung wichtiger Ausstattungsmerkmale wie z.B. Kartenmaterial, Live-Verkehrsdienste, Zusatzfunktionen und Einstellmöglichkeiten |
Datensendungsverhalten | 0 | Urteil bezieht sich auf die im gesendeten Datenstrom identifizierten Daten; Prüfung, in welchem Umfang die Navi-Apps Nutzerdaten, Gerätedaten oder Nutzungsstatistiken an Serveradressen sendeten; Bewertung als kritisch: unverschlüsselte Übertragung persönlicher Daten wie Passwort oder Benutzernamen |
Was wurde getestet | Navigation |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Fahrempfehlungen: Ansage/Anzeige (Bewertung Aussprache, Lautstärke, Klang, Klarheit, Zeitpunkt der Ansagen / Beurteilung Anzeige der Gesamtroute, Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtsituationen; Klarheit, Helligkeit, Anordnung und Umfang der Symbole) ; Routenführung/Fussgängernavigation (Beurteilung Ortung, Empfindlichkeit des GPS-Empfängers, Neuberechnungen bei der Navigation, Navigieren ohne GPS-Signal, Differenzen zwischen errechneter und realer Ankunftszeit / Routenberechnung und –führung für Fussgänger; Transport in der Hand); Zeit für: Start und Ortung / Routenberechnung |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Hilfen/Softwareinstallation; täglicher Gebrauch (Ein- und Ausschalten, Eingabe von Adressen, Ändern von Einstellungen, Bedienung des Menüs und des Touchscreens); Spracherkennung / Umgang mit Anrufen (während der Navigation) |
Was wurde getestet | Nutzungszeit mit Akku |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Betriebszeit des jeweiligen Smartphones mit einer Akkuladung bei Satellitenempfang und eingeschaltetem Bildschirm |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Bewertung wichtiger Ausstattungsmerkmale wie z.B. Kartenmaterial, Live-Verkehrsdienste, Zusatzfunktionen und Einstellmöglichkeiten |
Was wurde getestet | Datensendungsverhalten |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Urteil bezieht sich auf die im gesendeten Datenstrom identifizierten Daten; Prüfung, in welchem Umfang die Navi-Apps Nutzerdaten, Gerätedaten oder Nutzungsstatistiken an Serveradressen sendeten; Bewertung als kritisch: unverschlüsselte Übertragung persönlicher Daten wie Passwort oder Benutzernamen |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 29.05.2015
Schonender als Colorwaschmittel. Saldo und Kassensturz haben zehn Flüssigwaschmittel für schwarze und dunkl...
Zwei Drittel überzeugen. Die Stiftung Warentest hat sechs Tablets mit Tastatur und einer Bilddiagonale ab 1...
Die günstigen Produkte sind ganz vorne mit dabei. Die Sendung Kassensturz und Saldo haben gemeinsam zwölf d...
Ob mit Batterie oder Dynamo ist einerlei: Hell geben sie alle. Das ergab ein Test der deutschen Stiftung Wa...