Nur zwei Notebooks und drei Ultrabooks überzeugen. Die Stiftung Warentest hat sieben Notebooks, sowie vier Ultrabooks auf Rechenleistung, Handhabung, Display- und Akkuqualität, Vielseitigkeit, sowie Geräuschentwicklung und Stromverbrauch hin getestet.
Das Ergebnis bei den Notebooks: Kein Notebook erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin zwei schaffen die solide Gesamtnote «gut». Fünf Notebooks werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt. Testsieger wird das «Apple Macbook Pro 15 Zoll» mit dem besten Display und Akku im Test: Dieser hält bei WLan-Nutzung gut sechseinhalb Stunden durch; die Ladezeit beträgt gut anderthalb Stunden. Es ist zudem das leiseste getestete Notebook. Büroanwendungen lassen sich bestens handhaben. Das nur zwei Kilogramm schwere Notebook zeigt jedoch einige Schwächen: Die Software-Vielseitigkeit ist nur «befriedigend». Der Stromverbrauch ist der höchste im gesamten Test. Gebrauchsanleitung und Hilfen sind lediglich «ausreichend», was auch zur Notenabwertung führte. Auf den zweiten Platz und dicht dahinter schafft es das ebenfalls zwei Kilogramm schwere «Toshiba Satellite L50-C-275». Dieses Notebook bietet die beste Handhabung im Test – Teilnote «gut». Es eignet sich sehr gut für Büroanwendungen. Das Display ist leuchtstark und kann «HD» wiedergeben. Stromverbrauch und Geräusch werden mit den Teilnoten «gut» bewertet. Der Akku ist der beste aller getesteten Windows-Notebooks, hält jedoch bei WLan-Nutzung nur knapp sechs Stunden durch. Die Ladezeit beträgt knapp zwei Stunden. Die Software-Vielseitigkeit ist lediglich «ausreichend». Die beste Rechenleistung hat das Notebook «Asus X555UB-X0138T». Dieses Notebook erhält jedoch nur die Gesamtnote «befriedigend». Grund: Das Display ist nur «befriedigend». Die Akkuleistung lediglich «ausreichend». So hält der Akku bei WLan-Nutzung nur viereinhalb Stunden durch. Auf dem letzten Platz im Test landet das Notebook «Dell Inspiron 15 5559» mit Gesamtnote «befriedigend». Dieses Notebook überzeugt mit vielen Anschlussmöglichkeiten. Handhabung und Displayqualität sind jedoch nur «befriedigend». Die Rechenleistung ist die geringste aller getesteten Notebooks. Der Akku hält lediglich viereinhalb Stunden mit WLan-Nutzung durch und benötigt zwei Stunden, um wieder aufzuladen. Auch bei Büroanwendungen kann dieses Notebook nicht brillieren – Teilnote «gut».
Das Ergebnis bei den vier getesteten Ultrabooks: Drei Geräte erreichen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Ein Ultrabook wird nur mit der Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt. Testsieger wird das Ultrabook «Asus Zenbook UX303UB-R4 076R», das die beste Rechenleistung aller Ultrabooks bietet. Es eignet sich hervorragend für Büroanwendungen. Der Akku hält bei WLan-Nutzung fünfeinhalb Stunden. Die Akkuladung dauert zwei Stunden. Der Stromverbrauch ist niedrig. Das «Asus Zenbook» bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten und ist das einzige getestete Gerät mit separater Grafikkarte. Das Display ist matt und kann «Full HD» anzeigen. Mit 1,5 Kilogramm ist es aber auch das schwerste Ultrabook im Test. Der tägliche Gebrauch wird nur mit der Teilnote «befriedigend» benotet. Auf dem zweiten Platz landet das «Dell XPS 13 9350» mit dem besten Display aller Ultrabooks. Der Bildschirm ist sehr hochauflösend, spiegelt jedoch. Als Besonderheit besitzt dieses Ultrabook einen Touchscreen. Die Akkulaufzeit ist die längste aller Ultrabooks: fast 7,5 Stunden Laufzeit bei WLan-Nutzung mit einer Ladedauer von zwei Stunden. Der dritte Platz geht an das «Apple Macbook 12 Zoll». Positiv hier: Der Stromverbrauch ist sehr niedrig. Das Gerät arbeitet extrem leise. Büroanwendungen lassen sich sehr gut nutzen. Die Akkuladezeit beträgt nur knapp 1,5 Stunden. Das «Macbook» wiegt nur knapp ein Kilogramm und ist das dünnste seiner Produktgruppe. Der Bildschirm ist sehr hochauflösend und leuchtstark, spiegelt jedoch. Bemängelt werden fehlende Vielseitigkeit an Anschlussmöglichkeiten und Softwares, als auch Gebrauchsanleitung und Hilfen. Eine vollständige Anleitung ist nur als Download vorgesehen. Für Multimedia und 3D-Spiele ist das «Apple Macbook» zudem nicht geeignet – beides Teilnote «befriedigend». Testverlierer wird das «HP Envy 13-d071ng» mit Gesamtnote «befriedigend». Die Rechenleistung ist «gut». Die Handhabung ist die beste aller Ultrabooks. Auch der Stromverbrauch ist der niedrigste aller Ultrabooks. Der Akku jedoch hält nur 4,5 Stunden lang bei WLan-Nutzung durch. Die Anschlussmöglichkeiten sind nicht besonders vielseitig gestaltet. So fehlt die Möglichkeit, das «HP»-Ultrabook über Lan ins Netzwerk einzubinden. Der praktische «3.1 Typ C-USB»-Anschluss, der Videoausgänge wie «HDMI» und «Mini-Display-Port» ersetzen kann, fehlt.
Übersicht Notebooks, Ultrabooks und Hybridcomputer
Notebooks Pro
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Rechenleistung | 30 | Büroanwendungen (Beurteilung vergleichbar definierter Abläufe, wie Ausführung von Excel-Makros, Kopieren von Dateien, Brennen von Daten-DVDs, etc.); Multimedia (Beurteilung: Konvertierungsfunktionen von Gimp, Konvertieren und Einlesen von Musikdaten mit iTunes, Transkodieren einer Filmsequenz, Lesegeschwindigkeit des optischen Laufwerks, DVD-, Blu-ray-, MPeg2- und MPeg4-Wiedergabe) / 3D-Spiele |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Hilfen (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit; Support im Internet); Inbetriebnahme/Wiederherstellung; Täglicher Gebrauch (unter anderem: Bedienbarkeit von Tastatur oder Touchpad, Zugänglichkeit der Anschlüsse und des optischen Laufwerks, Geschwindigkeit beim Hoch- und Herunterfahren, sowie Wärmeentwicklung; Tonqualität Lautsprecher, Aufnahmequalität Mikrofon) / Handlichkeit und Transport |
Display | 15 | Messung der Reaktionszeiten (schwarz-weiss und grau-grau), des Blickwinkels, des Schwarzwerts, der maximalen Helligkeit, der Farb- und Helligkeitsverteilung; Beurteilung der Darstellungsqualität des Displays durch Experten; Bewertung störender Reflexionen |
Akku | 15 | Prüfung, wie lange die Geräte bei intensiver Nutzung und mit voll geladenem Akku betrieben werden können; Prüfung, ob vor zur Neige gehender Akkukapazität gewarnt wird, ob der Akku wechselbar ist und wie lange das Laden des Akkus dauert |
Umwelteigenschaften | 10 | Geräusch (Beurteilung und Messung der Betriebsgeräusche) / Stromverbrauch (Messung: Standby und Betrieb) |
Vielseitigkeit | 10 | Hardware/Software, Beurteilung des Umfangs |
Was wurde getestet | Rechenleistung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Büroanwendungen (Beurteilung vergleichbar definierter Abläufe, wie Ausführung von Excel-Makros, Kopieren von Dateien, Brennen von Daten-DVDs, etc.); Multimedia (Beurteilung: Konvertierungsfunktionen von Gimp, Konvertieren und Einlesen von Musikdaten mit iTunes, Transkodieren einer Filmsequenz, Lesegeschwindigkeit des optischen Laufwerks, DVD-, Blu-ray-, MPeg2- und MPeg4-Wiedergabe) / 3D-Spiele |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Hilfen (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit; Support im Internet); Inbetriebnahme/Wiederherstellung; Täglicher Gebrauch (unter anderem: Bedienbarkeit von Tastatur oder Touchpad, Zugänglichkeit der Anschlüsse und des optischen Laufwerks, Geschwindigkeit beim Hoch- und Herunterfahren, sowie Wärmeentwicklung; Tonqualität Lautsprecher, Aufnahmequalität Mikrofon) / Handlichkeit und Transport |
Was wurde getestet | Display |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Messung der Reaktionszeiten (schwarz-weiss und grau-grau), des Blickwinkels, des Schwarzwerts, der maximalen Helligkeit, der Farb- und Helligkeitsverteilung; Beurteilung der Darstellungsqualität des Displays durch Experten; Bewertung störender Reflexionen |
Was wurde getestet | Akku |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Prüfung, wie lange die Geräte bei intensiver Nutzung und mit voll geladenem Akku betrieben werden können; Prüfung, ob vor zur Neige gehender Akkukapazität gewarnt wird, ob der Akku wechselbar ist und wie lange das Laden des Akkus dauert |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Geräusch (Beurteilung und Messung der Betriebsgeräusche) / Stromverbrauch (Messung: Standby und Betrieb) |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Hardware/Software, Beurteilung des Umfangs |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.05.2016
Die Klangqualität überzeugt bei keinem. In-Ear-Kopfhörer sollten gut klingen, Umgebungslärm verringern, beq...
Nespresso oder Denner? Die Kaffee-Kapseln von Denner sind eine preiswerte Alternative zu den teureren Origi...
Nur gut die Hälfte macht ordentliches Licht. Das Magazin Saldo hat zehn LED-Velolampen getestet. Der Preisb...
Zentrifugen sind schneller als Pressen. Das ETM Testmagazin hat 21 Entsafter getestet, davon 4 Saftpressen ...