Lediglich vier sind eine echte Hilfe in der Küche. Die Stiftung Warentest hat 14 manuelle Pfeffermühlen und vier elektrische unter die Lupe genommen. Wie gut wird der Pfeffer in den Mahlstufen fein, mittel und grob gemahlen? Gibt es einen Aromaschutz? Wie lassen sich die Pfeffermühlen handhaben? Auch Haltbarkeit und Verarbeitung wurden beim Test überprüft.
Das Ergebnis: Keine Pfeffermühle schafft die Bestnote «sehr gut». Von den 14 manuellen Pfeffermühlen erreichen zwei die solide Gesamtnote «gut». Neun werden nur mit der Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt; drei lediglich mit «ausreichend». Testsieger wird die «Peugeot Paris u Select», die beim Mahlen in allen Stufen «gut» abschneidet. Der Mahlgrad lässt sich optimal einstellen. Es gibt zwar sechs Stufen. Der Mahlgrad kann jedoch auch stufenlos gewählt werden. Haltbarkeit und Verarbeitung sind perfekt. Leichte Mängel gibt es nur bei den Prüfpunkten Gebrauchsanleitung und Reinigen, sowie beim Nachfüllen: Die Einfüllöffnung ist so klein, dass leicht etwas daneben gehen kann. Den zweiten Platz erzielt die «Le Creuset Pfeffermühle». Konstruktion und Verarbeitung sind optimal. Pfeffer fein und mittel mahlen funktioniert «gut»; der grobe Mahlgrad jedoch ist nur «befriedigend» - was jedoch wichtig für z.B. Marinaden ist. Weitere Mängel hier: Der Mahlgrad lässt sich nicht spielend einfach einstellen. Das Nachfüllen und Reinigen könnte besser funktionieren. In der Dauerprüfung schneidet die «Le Creuset» nur mit «befriedigend» ab. Alle anderen manuellen Pfeffermühlen schneiden deshalb schlechter ab, weil das Mahlen nicht optimal funktioniert. So mahlt die «Alessi Michael Graves» den Pfeffer fein und mittel; grob jedoch nicht. Die «Cole & Mason Derwent» wiederum kann den Pfeffer gut grob mahlen; mittel jedoch nur «befriedigend», fein sogar nur «ausreichend». Zwei Pfeffermühlen überstanden den Falltest nicht: Die «Zassenhaus Aachen» und «WMF Ceramill de Luxe» zerbrachen und gingen kaputt.
Das Ergebnis bei den vier elektrischen Pfeffermühlen: Zwei Pfeffermühlen erzielen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Zwei werden lediglich mit «mangelhaft» benotet. Testsieger hier wird die «Peugeot Elis Sense». Konstruktion und Fertigung sind bestens. Der Batterieverbrauch ist niedrig. Der Mahlgrad lässt sich optimal einstellen. Beim Mahlgrad mittel und grob schneidet diese Pfeffermühle jedoch nur mit «befriedigend» ab. Das Austauschen der Batterien ist schwierig. Diese Mühle sollte man zudem nicht herunterfallen lassen. Auf den zweiten Platz schafft es die «Stoha Design Pfeffer- oder Salzmühle». Feinen Pfeffer stellt diese Mühle perfekt her. Mittleren oder groben jedoch nur «befriedigend», bzw. «ausreichend». Der Batterieverbrauch ist relativ hoch: Nach etwa 115 Gramm ist ein neuer Satz Batterien fällig. Testverlierer werden die Modelle «Adhoc Pepmatik» und «WMF Elektrische Kippmühle». Die «Adhoc» übersteht den Falltest einwandfrei und mahlt Peffer auch gut in mittlerer oder grober Mahlstufe. Der feine Pfeffer jedoch ist nur «befriedigend». Beim Test gab das elektrische Getriebe auf. Die «WMF» wiederum verstellte den Mahlgrad von alleine und liess sich am Ende gar nicht mehr justieren. Im Falltest ging die «WMF» zu Bruch.
Tipps: Um den Pfeffer aromatisch zu halten, sollte er trocken, kühl, sowie licht- und luftgeschützt gelagert werden. Immer nur soviel Peffer in die Mühle einfüllen, wie man in wenigen Wochen verbraucht. Sollte das Mahlwerk mal verkleben, so kann man zur Reinigung trockene Reiskörner mahlen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Würzen | 60 | Mahlen: Stufe fein / mittel / grob; Aromaschutz (Bewertung: wie viel gemahlener Pfeffer in die Mühle zurückfällt / wie das Mahlgut vor Luft und Licht geschützt ist / ob der Nutzer beim Mahlen Teile berühren muss, die mit dem Mahlgut in Kontakt kommen) |
Handhabung | 30 | Gebrauchsanleitung; Mahlgrad einstellen / Mahlen (Bewertung: benötigter Kraftaufwand / Menge Mahlgut pro Umdrehung / Standfestigkeit / Ergonomie / Handhabung über kochendem Wasser / Verschmutzung beim Abstellen auf die Arbeitsfläche / einhändige Bedienung); Nachfüllen / Reinigen; Batterien austauschen (bei den elektrischen Modellen) |
Haltbarkeit und Verarbeitung | 10 | Dauerprüfung/Falltest; Batterieverbrauch; Konstruktion und Fertigung; Prüfung Korrosionsbeständigkeit und Verhalten bei erhöhter Luftfeuchtigkeit |
Was wurde getestet | Würzen |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Mahlen: Stufe fein / mittel / grob; Aromaschutz (Bewertung: wie viel gemahlener Pfeffer in die Mühle zurückfällt / wie das Mahlgut vor Luft und Licht geschützt ist / ob der Nutzer beim Mahlen Teile berühren muss, die mit dem Mahlgut in Kontakt kommen) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung; Mahlgrad einstellen / Mahlen (Bewertung: benötigter Kraftaufwand / Menge Mahlgut pro Umdrehung / Standfestigkeit / Ergonomie / Handhabung über kochendem Wasser / Verschmutzung beim Abstellen auf die Arbeitsfläche / einhändige Bedienung); Nachfüllen / Reinigen; Batterien austauschen (bei den elektrischen Modellen) |
Was wurde getestet | Haltbarkeit und Verarbeitung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Dauerprüfung/Falltest; Batterieverbrauch; Konstruktion und Fertigung; Prüfung Korrosionsbeständigkeit und Verhalten bei erhöhter Luftfeuchtigkeit |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.01.2016
Weniger als die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat 18 Fernseher geprüft. Immerhin positi...
Bluetooth-Headsets überzeugen nur teilweise. Die deutsche Stiftung Warentest hat elf Bluetooth-Headsets unt...
Keine benutzerfreundlichen Gebrauchsanleitungen. Multimedia-Player wandeln Daten von einem USB-Stick, einer...
Fast alle sind perfekt zum Trainieren. Das ETM Testmagazin hat 15 Rudergeräte für zu Hause getestet, darunt...