Nur knapp ein Viertel überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 13 Schlagbohrmaschinen getestet. Folgende Punkte wurden untersucht: Wie gut kann man schlagbohren, bohren und schrauben? Wie gut ist der Rundlauf des Bohrfutters? Wie komfortabel und einfach ist die Handhabung? Alle Schlagbohrer wurden zudem auf Robustheit, Sicherheit und Schadstoffe hin überprüft. Das Ergebnis: Kein Gerät erreicht die Bestnote «sehr gut». Nur wenige Maschinen bieten gute Ergebnisse sowohl beim Schlagbohren, als auch beim Bohren. Das Bohrfutter läuft nur bei sechs Modellen exakt rund. Beim Schrauben überzeugt kein einziges Gerät.
Das Ergebnis: Immerhin drei Schlagbohrmaschinen schaffen die solide Gesamtnote «gut». Sechs Maschinen werden in der Gesamtbewertung lediglich mit «befriedigend» beurteilt; ein Modell erhält hier nur ein «ausreichend». Drei der getesteten Schlagbohrer versagen im Test und schaffen lediglich die Gesamtnote «mangelhaft». Testsieger wird die Schlagbohrmaschine «Bosch PSB 1000-2 RCE». Der Rundlauf des Bohrfutters ist optimal. Die robuste Maschine arbeitet beim Schlagbohren und Bohren «gut». Sie bewältigt als eine der wenigen Maschinen auch harte Materialien wie Beton. Nur beim Schrauben schwächelt der Testsieger - lediglich Teilnote «befriedigend». Auf Platz zwei folgt die Schlagbohrmaschine «Ryobi RPD1010». Sie ist robust und punktet beim Bohren. Als einzige Bohrmaschine im Test verfügt sie über eine LED-Beleuchtung für den Bohrbereich. Beim Schlagbohren und Schrauben erhält sie allerdings nur die Teilnoten «befriedigend». Den dritten Platz erreicht die «Makita HP2071J». Sie übersteht die Dauerprüfung ohne Probleme. Das Bohrfutter läuft exakt rund. Sowohl Schlagbohren, als auch Bohren funktionieren «gut» - sogar bei hartem Gestein oder Beton. Die Handhabung wird jedoch lediglich mit «befriedigend» bewertet. Bei den sechs Modellen, die nur die Gesamtnote «befriedigend» schaffen, werden vor allem die Funktionen Schlagbohren und Schrauben bemängelt: «Dewalt DWD024KS», «Kress 850 SB-2», «Ryobi RPD680», sowie «Skil 6290AA». Bei den Maschinen «AEG SB 22-2 E», «Metabo SBE 1000», sowie bei den eben erwähnten Modellen von «Dewalt» und «Skil» ist die Handhabung nicht optimal; diese wird lediglich mit der Teilnote «befriedigend», oder sogar nur mit «ausreichend» benotet. Die «Metabo SBE 1000» hat noch ein Manko: Der Griff der Schlagbohrmaschine ist mit Naphtalin belastet. Die «Worx WX311.1»-Bohrmaschine erhält lediglich die Gesamtbewertung «ausreichend»: Der Rundlauf des Bohrfutters ist perfekt und wird mit «sehr gut» bewertet. Das Bohren funktioniert «gut». Beim Schlagbohren und Schrauben jedoch schwächelt die Maschine – beides Teilnote «befriedigend». Gefährlich: Wenn sich bei der «Worx»-Bohrmaschine der Bohrer verklemmt, besteht durch den Rückschlag Unfallgefahr. Daher gibt es für die Sicherheit lediglich die Teilnote «ausreichend». Drei Schlagbohrer landen mit der Gesamtnote «mangelhaft» auf den letzten Plätzen: Die «Black & Decker KR911BK», «Obi / Lux SBM-1050» und die «Hitachi DM 20V» zeigen alle starke Mängel beim Schlagbohren und Schrauben. Alle drei Maschinen gingen zudem im Dauertest kaputt.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktion | 50 | Schlagbohren / Bohren / Rundlauf des Bohrfutters / Schrauben |
Handhabung | 35 | Beurteilung der Bedienungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung: Infogehalt / Aufbau / Verständlichkeit; Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Geräte; Praxistestbewertung: Gewichtsbelastung / Eignung der Handgriffe / Ergonomie der Schalter / Balance / Einstellmöglichkeiten / Schlagwerkeinstellung (falls vorhanden); Beurteilung der Vielseitigkeit der Geräte: Bewertung Schnellstopp / zweiter Handgriff / einhändige Bedienbarkeit des Spannfutters |
Dauerprüfung | 10 | Belastungstest auf Prüfstand |
Schadstoffe | 5 | Analyse des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Anlehnung an ZEK 01.4-08; Analyse von Phthalat-Weichmachern in Griffen |
Sicherheit | 0 | Überprüfung der elektrischen und mechanischen Sicherheit in Anlehnung an EN 60745 und EN 60335; Sichtprüfung; Nachprüfung bei Auffälligkeiten; Untersuchung der Folgen beim Anbohren von elektrischen Leitungen, sowie des Rückdrehmoments |
Was wurde getestet | Funktion |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Schlagbohren / Bohren / Rundlauf des Bohrfutters / Schrauben |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Beurteilung der Bedienungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung: Infogehalt / Aufbau / Verständlichkeit; Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Geräte; Praxistestbewertung: Gewichtsbelastung / Eignung der Handgriffe / Ergonomie der Schalter / Balance / Einstellmöglichkeiten / Schlagwerkeinstellung (falls vorhanden); Beurteilung der Vielseitigkeit der Geräte: Bewertung Schnellstopp / zweiter Handgriff / einhändige Bedienbarkeit des Spannfutters |
Was wurde getestet | Dauerprüfung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Belastungstest auf Prüfstand |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Analyse des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Anlehnung an ZEK 01.4-08; Analyse von Phthalat-Weichmachern in Griffen |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Überprüfung der elektrischen und mechanischen Sicherheit in Anlehnung an EN 60745 und EN 60335; Sichtprüfung; Nachprüfung bei Auffälligkeiten; Untersuchung der Folgen beim Anbohren von elektrischen Leitungen, sowie des Rückdrehmoments |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 18.03.2015
Nicht immer schlechter. Discounter und Grossverteiler verkaufen Weine viel günstiger in Plastikbeuteln, ver...
Der teuerste und der günstigste als Testsieger. 55 Brände müssen im Durchschnitt pro Tag in Schweizer Haush...
Reichweiten-Angaben meist unrealistisch. Die deutsche Stiftung Warentest untersuchte dreizehn akustisch arb...
TCS: 12 von 15 werden empfohlen. Der TCS hat zusammen mit anderen europäischen Automobilclubs und mit Konsu...