Lediglich fünf schützen zuverlässig. Die Stiftung Warentest hat dreizehn Sicherheits-Apps für Android-Smartphones überprüft. Im Test untersucht wurden die Prüfpunkte Schutzfunktion, Hilfe nach Verlust, Handhabung, sowie Smartphonebelastung. Alle Security-Apps wurden zudem auf kritisches Datensendungsverhalten hin untersucht.
Das Ergebnis: Keine der Sicherheits-Apps erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin fünf schaffen die solide Gesamtnote «gut». Zwei werden nur mit «befriedigend» benotet. Zwei erhalten in der Gesamtbewertung lediglich ein «ausreichend»; vier fallen mit «mangelhaft» durch. Testsieger wird die «Eset Mobile Security & Antivirus»-App. Diese App schützt gut vor Schadsoftware. Die Handhabung ist die beste im Test. Das Datensendungsverhalten ist einwandfrei – es konnten keine Daten im gesendeten Datenstrom identifiziert werden. Es kommt zu keinen unnötigen Fehlalarmen. Im Vergleich zu den anderen Apps belastet die «Eset»-App das Smartphone am wenigsten. Wird das Smartphone gestohlen, so kann dieses mit «Eset» optimal geortet werden. Das anschliessende Sperren und Löschen funktioniert «gut». Der Schutz vor betrügerischen Webseiten – das sog. «Phishing» - ist jedoch nur «befriedigend». Den zweiten Platz erzielt die «Avast Mobile Security & Antivirus und Anti-Theft»-App. Die «Avast» bietet die beste Schutzfunktion im gesamten Test. Die Hilfe nach Verlust ist fast perfekt. Die Installation jedoch ist etwas umständlich. Hilfe und Dokumentation sind stark verbesserungswürdig. Das Datensendungsverhalten ist kritisch. Den dritten Platz schafft die «Norton Antivirus Sicherheit»-App. Sie schützt «gut» vor Phishing. Bei Schadsoftware ist der Schutz nur «befriedigend». Die Installation ist sehr benutzerfreundlich. Das Benutzen jedoch nur «befriedigend». Die viertplatzierte «Kaspersky Internet Security» ist die einzige weitere App, die eine «gute» Schutzfunktion bietet. Alle anderen Apps versagen bei diesem wichtigen Punkt. Bei folgenden Apps ist die Schutzfunktion «mangelhaft»: «360 Security Antivirus Boost», «AMC Security-Optimierer, Sicher», «CM Security Antivirus Applock», sowie «Trustlook Antivirus kostenlos Sicherheit». Von diesen Apps sollten man besser die Finger lassen.
Tipps: Gefährliche Trojaner lauern vor allem ausserhalb des Google-Shops «Play Store», da Google alle neuen Apps auf mögliche Schadfunktionen hin überprüft. Deshalb sollte man sich neue Apps nur aus dem «Play Store» herunterladen. Für Nutzer, die auch aus anderen Quellen herunterladen, ist eine Sicherheits-App empfehlenswert. Im Einstellungsmenü sollte der Punkt «Apps aus unbekannten Quellen zulassen» abgeschaltet werden. Der «Android Geräte-Manager» sollte aktiviert sein. Diesen finden Sie in der Regel über «Google Einstellungen». Ist die Funktion aktiviert, so kann das Smartphone aus der Ferne geortet, gesperrt und gelöscht werden. «iPhone»-Besitzer können Apps nur aus dem eigenen App-Store herunterladen. Deshalb ist keine Sicherheits-App notwendig.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Schutzfunktion | 35 | Schutz vor: Schadsoftware / betrügerischen Websiten («Phishing»); Fehlalarme |
Hilfe nach Verlust | 35 | Orten/Sperren/Löschen |
Handhabung | 15 | Hilfe und Dokumentation (Vollständigkeit, Verständlichkeit); Installieren und Deinstallieren / Benutzen (Beurteilung Menü, Navigation der Apps, Aussagekraft von Warnmeldungen) |
Smartphonebelastung | 15 | Bewertung: zusätzliche Leistungsaufnahme / Zeitdauer für Datei-Downloads / Zeitdauer Scans / verursachter Datentransfer eines Scans |
Datensendungsverhalten der iOS-App | 0 | Urteil bezieht sich auf die im gesendeten Datenstrom identifizierten Daten |
Was wurde getestet | Schutzfunktion |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Schutz vor: Schadsoftware / betrügerischen Websiten («Phishing»); Fehlalarme |
Was wurde getestet | Hilfe nach Verlust |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Orten/Sperren/Löschen |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Hilfe und Dokumentation (Vollständigkeit, Verständlichkeit); Installieren und Deinstallieren / Benutzen (Beurteilung Menü, Navigation der Apps, Aussagekraft von Warnmeldungen) |
Was wurde getestet | Smartphonebelastung |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Bewertung: zusätzliche Leistungsaufnahme / Zeitdauer für Datei-Downloads / Zeitdauer Scans / verursachter Datentransfer eines Scans |
Was wurde getestet | Datensendungsverhalten der iOS-App |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Urteil bezieht sich auf die im gesendeten Datenstrom identifizierten Daten |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.03.2016
Verbesserte Hautfeuchtigkeit nach 15 Tagen. Kassensturz hat einen internationalen Labor- und Praxistest zu ...
Fast alle sind «gut» oder «sehr gut». LED-Lampen brauchen wenig Strom, sind langlebig und benötigen keine A...
Top Bildqualität hat ihren Preis. Die deutsche Stiftung Warentest hat drei Fernseher mit Bildschirmdiagonal...
Keiner erreichte die Gesamtnote «sehr gut». Saldo hat zehn Heimkino-Beamer bis ca. 1000 Franken prüfen lass...