Zwei Drittel sorgen für einen tollen Ton. Die Stiftung Warentest hat neun Soundbars auf Tonqualität, Handhabung, Stromverbrauch und Anschlussmöglichkeiten hin getestet. Moderne, ultradünne Fernseher bieten oft keinen besonders guten Sound. Soundbars sollen den Fernsehton aufpeppen und vor allem für einen kräftigen Bass sorgen. Alle getesteten Soundbars verfügen über einen separaten Subwoofer. Bis auf eine Ausnahme lassen sich alle Subwoofer via Bluetooth - also per Funk – an die Soundbar anschliessen.
Das Ergebnis: Keine der getesteten Soundbars erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin sechs schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut»; drei werden nur mit «befriedigend» beurteilt. Testsieger werden zwei Modelle: «LG LAC850M» und «Samsung HW-J650». Beide Soundbars bieten einen guten Sound. «LG» hat beim Filmton leicht die Nase vorn und überzeugt mit farbigem, ausgewogenem Ton. Der Bass ist kräftig, neigt jedoch dazu etwas zu Dröhnen. «Samsung» wiederum bietet einen kräftigen, angenehm weichen Bass. Beide Testsieger sind WLan-fähig: Man kann mit ihnen Musik vom Netzwerkserver oder aus dem Internet streamen. Auf dem zweiten Platz landen ebenfalls zwei Modelle: «Bose CineMate 15» und «LG LAC650H». «Bose» punktet mit dem besten Sound im gesamten Testfeld. Die Handhabung jedoch ist etwas gewöhnungsbedürftig – Teilnote «befriedigend». Der Stromverbrauch ist hoch. Die Anschlussmöglichkeiten sind sehr begrenzt: Die «Bose»-Soundbar hat kein WLan, USB, Bluetooth oder NFC. Der Subwoofer muss mittels Kabel an die Soundbar angeschlossen werden. Die «Bose CineMate 15» ist auch die einzige Soundbar im Test, die sich nicht an der Wand befestigen lässt. Die «LG LAC650H»-Soundbar wiederum klingt relativ ausgewogen. Stimmen lassen sich gut unterscheiden. Der Bass ist kräftig, neigt aber zum Dröhnen. Positiv: Die «LG»-Soundbar hat den zweitniedrigsten Stromverbrauch im Test. Den dritten Platz teilen sich ebenfalls zwei Modelle: «Philips HTL6145C/12» und «Samsung HW-J450». Beide Geräte schaffen bei Tonqualität und Stromverbrauch nur die Teilnote «befriedigend». Positiv bei «Philips»: Der Subwoofer ist extraflach gebaut und lässt sich legen oder stellen. Auf dem letzten Platz im Test landet die «Panasonic SC-HTB485»-Soundbar. Sie hat den schlechtesten Ton im Test: Die Höhen sind schwach. Der Bass dröhnt. Stimmen klingen verfärbt.
Tipps: Soundbars sind vor allem für Nutzer geeignet, die ihren Fernseher an der Wand montiert haben. Wer seine Soundbar nicht an die Wand hängen, sondern frei aufstellen möchte, sollte man darauf achten, dass der Standfuss des TV-Geräts hoch genug ist: Die Soundbar soll schliesslich nicht ins Bild ragen. Auch wichtig: Der Sensor für die Fernbedienung darf nicht verdeckt sein.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Ton | 60 | Hörtest Stereo / Film; Schalldruck im Bassbereich (bei 63 Hz / bei 100 Hz) |
Handhabung | 25 | Gebrauchsanleitung (Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit) / Inbetriebnehmen (Aufstellen, Anschliessen und Inbetriebnahme); Bedienen/Anzeigen (Lesbarkeit und Informationsgehalt am Gerät, bzw. auf dem Fernsehbildschirm); Startdauer (nach Netztrennung und aus dem Standby; gestoppte Zeit bis zur Wiedergabe) |
Stromverbrauch | 10 | Bewertung nach Nutzungsprofil: vier Stunden Wiedergabe und 20 Stunden Standby; an jedem zweiten Tag nicht Schaltung auf Standby, sondern auf Abschaltautomatik |
Vielseitigkeit | 5 | Bewertung von Art / Vielfalt / Nutzen der Anschlüsse und Schnittstellen, z.B. Bluetooth und USB zur Wiedergabe von Musikdateien |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Hörtest Stereo / Film; Schalldruck im Bassbereich (bei 63 Hz / bei 100 Hz) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung (Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit) / Inbetriebnehmen (Aufstellen, Anschliessen und Inbetriebnahme); Bedienen/Anzeigen (Lesbarkeit und Informationsgehalt am Gerät, bzw. auf dem Fernsehbildschirm); Startdauer (nach Netztrennung und aus dem Standby; gestoppte Zeit bis zur Wiedergabe) |
Was wurde getestet | Stromverbrauch |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung nach Nutzungsprofil: vier Stunden Wiedergabe und 20 Stunden Standby; an jedem zweiten Tag nicht Schaltung auf Standby, sondern auf Abschaltautomatik |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Bewertung von Art / Vielfalt / Nutzen der Anschlüsse und Schnittstellen, z.B. Bluetooth und USB zur Wiedergabe von Musikdateien |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 26.11.2015
Keine Kompromisse nötig. Zehn Softshelljacken testete eine fünfköpfige Crew des deutschen Magazins Outdoor....
Lediglich drei bieten vollen Genuss und sind gluschtig. Die Sendung Kassensturz liess zehn Butterzöpfe von ...
Keiner erreichte die Gesamtnote «sehr gut». Saldo hat zehn Heimkino-Beamer bis ca. 1000 Franken prüfen lass...
Lediglich zwei überzeugen rundum. Die Sendung Kassensturz hat zehn Lebkuchen degustieren lassen. Die günsti...