Nur wenige Soundbars und Soundplates überzeugen im Klang. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Magazin «A bon Entendeur» 14 Soundbars und 5 Soundplates getestet. Der Preisbereich der getesteten Soundbars liegt zwischen 99 und knapp 750 Franken. Bei den gestesten Soundplates muss man zwischen knapp 260 und 600 Franken bezahlen.
Hintergrund:
Moderne Flachbildfernseher sind so schmal gebaut, dass insbesonders Bässe nur schlecht wiedergegeben werden. Die Soundbars, auf deutsch «Klangstangen», sollen diesen Fernsehton verbessern. Soundbars mit separatem Subwoofer sind optisch diskret gebaut und lassen sich an die Wand montieren. Auch Soundplates, also «Lautsprecher-Platten», dienen zur Klangoptimierung. Soundplates sind meist wuchtiger gebaut und benötigen mehr Standfläche: Sie werden einfach unter dem Fernseher platziert – zur Wandmontage sind sie nicht geeignet. Der Subwoofer (Bass) ist bereits im Gehäuse integriert.
Das Ergebnis fällt bei beiden Soundsystemen enttäuschend aus:
Kein einziges Gerät schafft eine «sehr gute» Gesamtnote. Bei den Soundplates überzeugt lediglich das Modell «DHTT100» von Denon für knapp 400 Franken. Es ist das einzige Soundplate, das die Gesamtnote «gut» schafft. Akustische Messungen, sowie die Handhabung werden hier mit «gut» beurteilt. Der Klang ab CD, Bluetooth und der Surround-Klang werden jedoch nur mit «genügend» bewertet. Alle anderen Soundplates von «Sony», «Philips», «Panasonic» und «Bose» erreichen lediglich die Gesamtnote «genügend». Bei diesen Modellen wird der Ton bemängelt. Die Experten kommentieren diesen als «zu dünn, zu wenig klar, unnatürlich...unausgewogen.» Das Testergebnis bei den Soundbars fällt etwas gemischter aus. Immerhin drei der 14 getesteten Soundbars schaffen eine «gute» Gesamtnote. Hier gibt es lediglich geringe Abzüge bei der Teilnote Surround-Klang. Acht Soundbars werden jedoch nur mit «genügend» beurteilt, darunter Marken wie «Sony», «LG», »Onkyo» und «Panasonic». Die Handhabung ist hier in der Regel gut. Beim Klang gibt es jedoch klare Kritik. Bei den drei Soundbars von «Pioneer», «Durabase» und «Sonos» wird der Klang als «ungenügend», bzw. sogar nur als «schlecht» beurteilt – diese drei Modelle landen mit der Gesamtnote «ungenügend» auf den letzten Plätzen.
Tipp:
Vor der Entscheidung für Soundbar oder Soundplate, sollte man sich vor Ort verschiedene Klangbeispiele anhören: Ist die Sprache gut verständlich? Wie gut klingt die Musik? Am besten hierfür sowohl Pop als auch Klassik testen. Wie sehr überzeugen die Soundeffekte bei z.B. Actionfilmen? Die Alternative zu teuren Soundbars oder Soundplates ist einfach: Schliessen Sie Ihre alte Stereoanlage an – diese ist dem Klang der gesteteten Soundsysteme meist weit überlegen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Performance, Messungen | 1 | Messung in einem reflexionsarmen Raum und einem Meter Distanz: maximum sound pressure level bis zu einer maximalen Verzerrung von 10%; Frequency Response; Bandwidth Fluctuations |
Hörtest | 1 | Beurteilung durch vier Tonspezialisten gemäss Norm für Hörtests IEC 268-13: ab CD / ab USB-Eingang / via Bluetooth / im Surround-Modus |
Handhabung | 1 | Verbindungen und Installation; Einfachheit verschiedener Einstellungen (HDMI Verbindung / Bluetooth Verbindung mit TV, etc.) / Verstärker Einstellungen / Verbindungen mit Smartphone |
Was wurde getestet | Performance, Messungen |
---|---|
Gewichtung in % | 1 |
Bemerkungen | Messung in einem reflexionsarmen Raum und einem Meter Distanz: maximum sound pressure level bis zu einer maximalen Verzerrung von 10%; Frequency Response; Bandwidth Fluctuations |
Was wurde getestet | Hörtest |
---|---|
Gewichtung in % | 1 |
Bemerkungen | Beurteilung durch vier Tonspezialisten gemäss Norm für Hörtests IEC 268-13: ab CD / ab USB-Eingang / via Bluetooth / im Surround-Modus |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 1 |
Bemerkungen | Verbindungen und Installation; Einfachheit verschiedener Einstellungen (HDMI Verbindung / Bluetooth Verbindung mit TV, etc.) / Verstärker Einstellungen / Verbindungen mit Smartphone |
Quelle:
Kassensturz vom 09.12.2014
Trendiges Aussehen, aber mangelhafte Belüftung. 16 City-Velohelme wurden von der Stiftung Warentest einem H...
Von «sehr gut» bis «ungenügend». Akkuschrauber erleichtern das Heimwerken, sofern der Akku einem nicht im S...
Lediglich knapp ein Drittel ist empfehlenswert. Die Sendung Kassensturz hat zehn Wildlachs-Produkte von ein...
Nur wenige überzeugen. Die Stiftung Warentest hat 19 Kaminöfen getestet: 14 Öfen zum Verfeuern von Holzsche...