Lediglich fünf bieten Hörgenuss und soliden Halt. Die Stiftung Warentest hat 17 Sportkopfhörer unter die Lupe genommen, darunter zehn kabelgebundene Modelle und sieben mit Bluetooth. Im Test untersucht wurden die Punkte «Ton», «Tragekomfort und Handhabung», «Störeinflüsse», sowie «Bluetooth» - falls vorhanden. Alle Produktbestandteile, die mit der Haut in Kontakt kommen können, wurden zudem auf Schadstoffe hin überprüft.
Das Ergebnis bei den zehn kabelgebundenen Modellen: Kein Sportkopfhörer schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin vier erzielen die solide Gesamtnote «gut». Sechs erreichen nur die Gesamtbewertung «befriedigend». Testsieger wird der «Bose Soundsport für Apple» - eine Version für Android-Smartphones ist jedoch auch erhältlich. Der Punkt «Tragekomfort und Handhabung» verpasst ein «sehr gut» nur knapp - Teilnote «gut». Die «Bose»-Kopfhörer sitzen sehr bequem und lassen sich gut einsetzen. Auch unterschiedliche Nutzer mit grossen oder geformten Gehörgängen oder Ohrmuscheln können die Testsieger-Kopfhörer sehr gut tragen. Der Ton wird räumlich wiedergegeben. Auch bei Bewegungen entstehen kaum nervige Störgeräusche - Teilnote «gut». Bei den meisten anderen Modellen ist das anders. Leichte Mängel zeigt der Testsieger jedoch bei der Schallabstrahlung: Nebenstehende können mithören. Auch die Reinigung könnte einfacher sein - Teilnote «ausreichend». Den zweiten Platz teilen sich die beiden Kopfhörer «JBL Reflect Mini» und «Sennheiser CX 686G Sports». Beide bieten einen «guten» Klang; der «Sennheiser» erzielt hier jedoch die beste Teilnote «gut» im gesamten Test: Note «2,2». Auch bei den Punkten «Transport», «Reinigen» und «Schallabstrahlung» hat Sennheiser die Nase vorn. Notenabzüge gibt es jedoch für die enthaltenen Schadstoffe - Teilnote «befriedigend». Der «JBL» wiederum hat einen höheren Tragekomfort als der «Sennheiser»: Die Ohrstöpsel lassen sich einfach einsetzen und halten gut. Bei Kopfbewegungen jedoch entstehen beim «JBL» die lautesten Störgeräusche aller getesteten Modelle. Eine Lautstärkeregelung ist zudem nicht vorhanden. Eine Tasche für den Transport fehlt. Auf den dritten Platz schafft es der «Beats by Dr. Dre Tour²». Dieser Kopfhörer bietet eine grosse Auswahl an Ohrpolstern und Formstücken. Das Einsetzen funktioniert am einfachsten. Der Sitz ist jedoch nur teilweise fest. Der «Dr. Dre» eignet sich zudem nicht für jede Ohrmuschel. Der Ton ist nur passabel und etwas dumpf, teilweise ist der Bass überbetont. Bei Körperkontakt verursacht das Kabel laute Störgeräusche. Auf dem letzten Platz landet der «Sennheiser PMX 686G Sports». Grund: Der starre Bügel erlaubt keinen hohen Tragekomfort. Der Sitz der Ohrhörer ist nur mässig. Der Ton ist nur passabel - Teilnote «befriedigend». Das Kabel enthält zudem erhöhte Mengen an problematischen Weichmachern - Teilnote «ausreichend».
Tipps: Bei einigen kabelgebundenen Sportkopfhörern sollte man darauf achten, dass man das richtige Modell zum vorhandenen Handybetriebssystem kauft - Android oder iOS. Bis auf die Ausnahme - «Sony MDR-AS400EX» - haben alle kabelgebundenen Kopfhörer eine Freisprechfunktion zum Telefonieren.
Positiv bei den Bluetooth-Kopfhörern: Das Koppeln via Funk klappt bei allen Modellen recht gut. Es gibt kaum Verbindungsabbrüche. Auch die Reichweite genügt. Bei Bluetooth-Modellen muss man im Übrigen nicht auf das Betriebssystem des Handys achten. Ganz ohne Kabel kommen die Bluetooth-Kopfhörer jedoch nicht aus: Linker und rechter Ohrstöpsel sind jeweils durch ein kurzes Kabel verbunden.
Das Ergebnis bei den sieben kabellosen Modellen: Kein Kopfhörer erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin drei werden mit der zufriedenstellenden Gesamtnote «gut» beurteilt; vier nur mit «befriedigend». Testsieger wird der «Beats by Dr. Dre Powerbeats² Wireless» mit dem besten Klang aller kabellosen Modelle - Teilnote «gut», «Note 2,3». Der Ton ist angenehm und besitzt einen starken Bass. Der Kopfhörer besitzt Hinterohrbügel, die sicher sitzen und sich auch für unterschiedlich geformte Ohren eignen. Der Akku hält länger als sechs Stunden. Ein Lichtsignal weist zwei Mal darauf hin, dass der Akku leer wird. Die Reinigung ist jedoch etwas umständlich - Teilnote «befriedigend». Der zweitplatzierte «Plantronics Backbeat Fit» bietet einen relativ ausgewogenen Klang. Der Bass könnte jedoch etwas stärker sein. Mit dem Nackenbügel eignet sich dieser Kopfhörer gut für unterschiedliche Nutzer. Die Hinterohrbügel lassen sich jedoch etwas umständlich anpassen. Auch die Reinigung ist etwas fummelig. Der Akku hält länger als acht Stunden durch. Für das Aufladen benötigt der «Plantronics» 101 Minuten - das ist fast eine halbe Stunde länger als beim Testsieger. Auf den dritten Platz schafft es der «Jabra Sport Pace Wireless», der sich mit seinen Hinterohrbügeln einfach anpassen lässt. Der Klang jedoch ist nur «befriedigend»: zu dumpf mit etwas aufdringlichem Bass. Der Nutzer erhält zudem keinen Hinweis darauf, dass der Akku zur Neige geht. Auch die Reinigung könnte einfacher sein - Teilnote «befriedigend». Am störendsten ist jedoch die Schallabstrahlung: Nebenstehende werden mitbeschallt. Auf den letzten drei Plätzen mit identischer Gesamtnote «befriedigend» landen die Modelle «JBL Under Armour Wireless», «Monster iSport Bluetooth Wireless Superslim» und «Yurbuds Leap Wireless». Der Ton ist bei «JBL» nur «befriedigend». Bei «Monster» und «Yurbuds» lediglich «ausreichend». Beim Punkt «Tragekomfort und Handhabung» erzielen alle drei Modelle nur die Teilnote «befriedigend». Immerhin sind diese Produkte schadstofffrei.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Ton | 50 | Beurteilung durch Experten und mit mehreren Klangbeispielen: Klangqualität / Dynamik / Natürlichkeit / Transparenz / Verzerrungen / Klangcharakter (Schärfe, Volumen) |
Tragekomfort und Handhabung | 35 | Einsetzen und Anpassen; Tragekomfort: Sport / Alltag; Eignung für unterschiedliche Nutzer (Passgenauigkeit auch bei Personen mit grossen oder geformten Gehörgängen und Ohrmuscheln); Beeinträchtigung durch Brille; Transport/Reinigen; Gebrauchsanleitung und Informationen |
Störeinflüsse | 5 | Schallabstrahlung; Geräusche bei Bewegung |
Bluetooth | 5 | falls vorhanden: Nutzung / Akku |
Schadstoffe | 5 | Untersuchung der Produktbestandteile, die mit der Haut in Kontakt kommen auf Schadstoffe: Phthalat-Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Chlorparaffine |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Beurteilung durch Experten und mit mehreren Klangbeispielen: Klangqualität / Dynamik / Natürlichkeit / Transparenz / Verzerrungen / Klangcharakter (Schärfe, Volumen) |
Was wurde getestet | Tragekomfort und Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Einsetzen und Anpassen; Tragekomfort: Sport / Alltag; Eignung für unterschiedliche Nutzer (Passgenauigkeit auch bei Personen mit grossen oder geformten Gehörgängen und Ohrmuscheln); Beeinträchtigung durch Brille; Transport/Reinigen; Gebrauchsanleitung und Informationen |
Was wurde getestet | Störeinflüsse |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Schallabstrahlung; Geräusche bei Bewegung |
Was wurde getestet | Bluetooth |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | falls vorhanden: Nutzung / Akku |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Untersuchung der Produktbestandteile, die mit der Haut in Kontakt kommen auf Schadstoffe: Phthalat-Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Chlorparaffine |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 12.08.2016
Eine vielfältige Siegerin. Bei den Kompaktkameras besteht die Qual der Wahl. Die Westschweizer Fédération r...
Testsieger ist «sehr gut», aber auch sehr teuer. Das Magazin Test&Kauf hat 25 Tablet-Computer mit 7-Zol...
Das günstigste ist das beste. Die Auswahl an Anbietern von Fotobüchern wächst ständig. Um deren Qualität un...
Bis auf eine Ausnahme sind alle empfehlenswert. Das Testmagazin ETM hat 22 Babyphones geprüft, darunter dre...