Lediglich ein Drittel überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 18 Standmixer geprüft, darunter sechs Smoothie-Mixer, sieben Standmixer bis 1000 Watt Leistung, sowie fünf Hochleistungsmixer mit einer Leistung über 1000 Watt. Zum Vergleich wurde der «Stabmixer Braun MQ5137 BK Sauce+» getestet. Folgende Punkte wurden unter die Lupe genommen: «Zubereitungen», «Handhabung», «Haltbarkeit», «Sicherheit», sowie «Umwelt und Gesundheit». Positiv: Alle Maschinen schaffen es, sämige Smoothies herzustellen. Weniger schön ist der Krach, den alle Maschinen verursachen. So arbeitet der «KitchenAid Artisan Magnetic Drive Blender» mit gut 90 Dezibel Lautstärke - da schmerzen die Ohren. Auch bei der Sicherheit lassen viele Standmixer zu wünschen übrig: Bei fast allen Geräten kann man den Deckel bei laufendem Messer öffnen. Etliche Mixer versagen zudem mit Motorschaden im Dauertest.
Zum Vergleich das Ergebnis des «Stabmixers Braun MQ5137 BK Sauce+»: Der Stabmixer punktet mit bestem Ergebnis bei der Zubereitung von Mayonnaise und Pfannkuchenteig. Folgende Dinge bereitet er «gut» zu: Grüne Smoothies, Eismixgetränke, Babybrei, kalte Gemüsesuppe, sowie gehackte Petersilie und Zwiebeln. Nussmus jedoch wird lediglich «mangelhaft» erzeugt. Aber unter den 18 getesteten Standmixern schaffen das auch nur zwei Modelle «gut». Die Punkte «Handhabung», «Haltbarkeit» und «Umwelt und Gesundheit» wurden beim Stabmixer-Vergleichsmodell nicht überprüft.
Das Ergebnis bei den sechs Smoothie-Mixern: Kein Modell erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin drei überzeugen mit der soliden Gesamtnote «gut». Drei werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt. Es gibt drei Testsieger mit identischer Gesamtnote «gut», Note «1,9»: «AEG SB2500», «Nutribullet NBR-1240M» und «WMF Kult X Mix & Go». Alle drei Testsieger sind sehr solide gebaut, der Dauertest wird perfekt bestanden. Alle haben zudem einen sehr niedrigen Stromverbrauch im Standby-Betrieb. Bei der Sicherheit sind alle Testsieger «gut». Der «Nutribullet»-Smoothiemixer brilliert jedoch beim Punkt «Zubereitungen» mit Teilnote «sehr gut»: Grüne Smoothies und Obstmixgetränke werden perfekt hergestellt. Der Mixer von «AEG» schafft zwar auch perfekte grüne Smoothies, aber nur «gute» Obstmixgetränke. Der «WMF» bereitet grüne Smoothies und Obstmixgetränke «gut» zu. Alle drei Maschinen haben jedoch ein Manko: Die Silikondichtungen setzen kritische Stoffe frei, und zwar flüchtige organische Stoffe «VOC». So erhalten der «AEG» und der «WMF» in diesem Punkt lediglich die Teilnote «befriedigend», der «Nutribullet»-Mixer sogar nur «ausreichend». Testverlierer mit Gesamtnote «ausreichend» werden die drei übrigen Smoothie-Mixer «Russell Hobbs Kitchen Collection Mix&Go» und der «Clatronic SM 3593», welcher baugleich ist mit dem Modell «Bomann 386CB». Beim Zubereiten grüner Smoothies und von Obstmixgetränken schaffen alle drei Geräte die Teilnote «gut». Bemängelt wird jedoch die Solidität: Im Härtetest versagten alle drei Maschinen - Teilnote «ausreichend». Alle Maschinen geben zudem problematische Stoffe über die Silikondichtungen ab.
Das Ergebnis bei den sieben Standmixern mit einer Leistung bis 1000 Watt: Alle Geräte schaffen beim Punkt «Sicherheit» nur die Teilnote «befriedigend». Keine Maschine erreicht die Gesamtnote «sehr gut». Lediglich eine erzielt die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Vier werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt; zwei lediglich mit «ausreichend». Testsieger wird der «Braun JB 5160»-Standmixer, der als einzige Maschine dieser Kategorie den Dauertest problemlos übersteht - Teilnote «sehr gut» beim Punkt Haltbarkeit. Die Punkte «Zubereitungen» und «Handhabung» werden mit der soliden Teilnote «gut» bewertet. Leicht bemängelt werden Reinigung und Geräuschentwicklung beim Mixen - Teilnote «befriedigend». Das Modell «Bosch Silentmixx MMB64G3MDE» verpasst die Gesamtnote «gut» nur knapp: Handhabung und Solidität sind «gut». Beim Mixen erzeugt die «Bosch» tatsächlich nur wenig Lärm - eine grosse Ausnahme. Bemängelt wird jedoch, dass die «Bosch»-Maschine keinen Babybrei hinbekommt. Beim Mixen bleiben ganze Fleischstücke übrig - Teilnote «mangelhaft». Alle restlichen getesteten Standmixer zeigen starke Mängel beim Punkt «Handhabung». Das Aufsetzen und Abnehmen des Mixerbehälters ist äusserst umständlich. Auch geben alle übrigen Mixer kritische Stoffe aus Silikondichtungen ab. Grösster Minuspunkt: Alle übrigen Standmixer sind nicht solide gebaut und bestehen den Dauertest nur mit Teilnote «befriedigend» oder schlechter.
Das Ergebnis bei den fünf Hochleistungsmixern mit einer Leistung von über 1000 Watt: Bis auf eine Ausnahme erreichen alle beim Punkt «Sicherheit» nur die Teilnote «befriedigend». Kein Mixer erzielt die Gesamtnote «sehr gut». Immerhin zwei überzeugen mit Gesamtnote «gut». Zwei schaffen nur Gesamtbewertung «befriedigend», eine fällt mit «mangelhaft» durch. Testsieger wird der «Vitamix Professional Series 750» mit dem besten Ergebnis beim Punkt «Zubereitungen»: Teilnote «gut», Note «1,7». Bemerkenswert: Auch Nussmus wird «gut» zubereitet; das schaffen nur zwei der 18 getesteten Maschinen. Das Aufsetzen und Abnehmen des Mixerbehälters beim «Vitamix» funktioniert sehr einfach. Den Dauertest übersteht der Testsieger als einziger mit Teilnote «sehr gut». Majonäse wird jedoch nur «befriedigend» hergestellt. Das Reinigen ist etwas mühsam - Teilnote «befriedigend». Grösster Minuspunkt beim «Vitamix»: Der Energieverbrauch im Standby-Betrieb ist relativ hoch - der Hersteller hat dies laut eigenen Angaben jedoch mittlerweile verbessert. Die Maschine arbeitet zudem so laut, dass es zur Notenabwertung führte - Teilnote «ausreichend». Auf den zweiten Platz schafft es der Hochleistungsmixer «Gastroback Design Mixer Advanced Professional», der «gut» ist beim Punkt «Zubereitungen»: Eismixgetränke, Pfannkuchenteig, Babybrei und kalte Gemüsesuppe gelingen optimal; Majonäse und Nussmus jedoch nur «befriedigend». Auch hier ist das Aufsetzen und Abnehmen des Mixerbehälter sehr einfach gelöst. Den Dauertest besteht der «Gastroback» immerhin mit Teilnote «gut». Die Handhabung ist «gut». Bemängelt wird der hohe Energieverbrauch im Standby-Modus - Teilnote «befriedigend». Weil der Mixer so laut arbeitet, wurde er in der Note abgewertet: Teilnote «ausreichend». Folgende zwei Hochleistungsmixer erreichen nur Gesamtnote «befriedigend»: «Bianco di puro Puro Originale» und «WMF Kult pro Power 1,8 l». Beim Punkt «Zubereitungen» sind beide Maschinen «gut». Die «Puro Originale» schafft sogar die Zubereitung von Nussmus. Beim Babybrei jedoch versagt sie. Bei der Handhabung ist die «Puro Originale» nur «befriedigend», die «WMF» lediglich «ausreichend». Die «Puro Originale» übersteht den Dauertest mit Teilnote «gut», die «WMF» jedoch nur mit «befriedigend». Testverlierer mit Gesamtnote «mangelhaft» wird die «KitchenAid Artisan Magnetic Drive Blender». Sie ist die einzige Maschine im Test mit Teilnote «sehr gut» beim Punkt «Sicherheit». Die Zubereitungen gelingen «gut». Leichte Notenabzüge gibt es für die etwas umständliche Handhabung - Teilnote «befriedigend». Grösster Minuspunkt ist jedoch die mangelnde Solidität des Geräts: Bei einem Vielnutzer würde die «KitchenAid» wegen Maschinenschadens kein Jahr überleben. Sie ist zudem die lauteste Maschine im gesamten Test.
Tipps: Überlegen Sie sich am besten vor dem Kauf, was Ihr neuer Mixer können muss. Für Nutzer, die nur ein bis zwei Becher Smoothies herstellen möchten, genügt ein kompakt gebauter Smoothie-Mixer. Babybrei und Gemüsepüree gelingen mit einem einfachen Stabmixer sehr gut. Ambitionierte Köche arbeiten am besten mit einer Küchenmaschine mit Mixaufsatz. Grosse Standmixer jedoch bieten mehr Volumen als Smoothie-Modelle oder Stabmixer. Standmixer können zudem Suppen pürieren, Mayonnaise schlagen oder Eiswürfel zerstossen. Stabmixer wiederum bieten den Vorteil, dass sie sehr viel leiser arbeiten als Standmixer. Bitte mixen Sie immer nur mit geschlossenem Deckel, um Verletzungen zu vermeiden. Greifen Sie nie in den Krug, wenn das Gerät am Stromnetz hängt. Kinder sollten zur Sicherheit nie ohne Aufsicht einen Standmixer bedienen. Die Stiftung Warentest empfiehlt zudem, bei allen Zutaten etwas Flüssigkeit oder Eis zuzugeben: So kann der Motor nicht so schnell überhitzen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Zubereitungen | 40 | Bei Smoothie-Mixern: Grüner Smoothie / Obstmixgetränk; bei Standmixern: Grüner Smoothie / Eismixgetränk; Majonäse / Pfannkuchenteig; Nussmus / Babybrei; kalte Gemüsesuppe / zerstossene Eiswürfel; gehackte Petersilie und Zwiebeln |
Handhabung | 25 | Gebrauchsanleitung / Bedienen und Einstellen; Aufsetzen und Abnehmen / Füllen und Ausgiessen; Reinigen / Abstellen und Aufbewahren |
Haltbarkeit | 15 | Ermittlung mittlere Leistungsaufnahme in Watt; Prüfung Haltbarkeit in bis zu 1.250 Zyklen |
Umwelt und Gesundheit | 10 | Energieverbrauch im Standby / Geräusch; Freisetzung kritischer Stoffe aus Silikondichtungen (Messung flüchtiger organischer Stoffe VOC) |
Sicherheit | 10 | Prüfung: ob Geräte dicht sind / gegen elektrischen Schlag geschützt sind / ob Motor blockieren kann / ob genügend Abstand zur Isolierung vorhanden ist; Test, ob Messer ohne aufgesetzten Mixkrug, bzw. mit geöffnetem Deckel dreht; Beurteilung, ob Hand bei offenem Deckel das Messer berühren kann; Beurteilung, ob Stössel das Messer erreicht; Prüfung, ob Gerät im angeschalteten Zustand beim Einstecken des Netzsteckers sofort läuft; Prüfung Standfestigkeit des Geräts |
Was wurde getestet | Zubereitungen |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Bei Smoothie-Mixern: Grüner Smoothie / Obstmixgetränk; bei Standmixern: Grüner Smoothie / Eismixgetränk; Majonäse / Pfannkuchenteig; Nussmus / Babybrei; kalte Gemüsesuppe / zerstossene Eiswürfel; gehackte Petersilie und Zwiebeln |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung / Bedienen und Einstellen; Aufsetzen und Abnehmen / Füllen und Ausgiessen; Reinigen / Abstellen und Aufbewahren |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Ermittlung mittlere Leistungsaufnahme in Watt; Prüfung Haltbarkeit in bis zu 1.250 Zyklen |
Was wurde getestet | Umwelt und Gesundheit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Energieverbrauch im Standby / Geräusch; Freisetzung kritischer Stoffe aus Silikondichtungen (Messung flüchtiger organischer Stoffe VOC) |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Prüfung: ob Geräte dicht sind / gegen elektrischen Schlag geschützt sind / ob Motor blockieren kann / ob genügend Abstand zur Isolierung vorhanden ist; Test, ob Messer ohne aufgesetzten Mixkrug, bzw. mit geöffnetem Deckel dreht; Beurteilung, ob Hand bei offenem Deckel das Messer berühren kann; Beurteilung, ob Stössel das Messer erreicht; Prüfung, ob Gerät im angeschalteten Zustand beim Einstecken des Netzsteckers sofort läuft; Prüfung Standfestigkeit des Geräts |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 27.10.2016
Die meisten schneiden gut, aber es gibt oft andere Schwächen. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat zehn häufig...
Vollmundig und kraftvoll. Primitivo wird in Süditalien angebaut und Zinfandel in Kalifornien. Da die Rebsor...
Die meisten schrauben gut, schwächeln aber beim Bohren. Die Stiftung Warentest hat 13 Akku-Bohrschrauber, d...
Günstige Modelle sind nicht empfehlenswert. Die Sendung Kassensturz hat neun Stand-up-Paddles testen lassen...