Mehr als die Hälfte ist «gut». Das Magazin Saldo hat zehn Tablets zwischen knapp 200 und 549 Franken getestet. Folgende Punkte wurden überprüft: Handhabung, Bild- und Tonqualität, sowie Akkulaufzeit und –ladedauer. Positiv: Alle getesteten Tablets sind mit WLan und Bluetooth ausgestattet. Sämtliche Geräte verbrauchen für den Ladezyklus nur wenig Strom. Auch der Stromverbrauch im Standby-Modus ist sehr gering. Grössere Unterschiede zeigen sich jedoch bei der Bildqualität und Bedienungsfreundlichkeit.
Das Ergebnis: Immerhin sechs Tablets schaffen die solide Gesamtnote «gut». Vier Tablets erreichen nur ein «genügend» in der Gesamtbewertung. Testsieger wird das «Apple iPad Air2» für 549 Franken. Es bietet die beste Bildqualität im Test und lässt sich besonders einfach einrichten. Touchscreen und Tastatur werden mit der Bestnote «sehr gut» bewertet. Der Akku benötigt nur drei bis vier Stunden, bis er geladen ist. Das Display spiegelt selbst bei Sonnenschein nicht. Der Bildschirmkontrast ist kaum vom Blickwinkel abhängig. Die Akkulaufzeit mit rund sieben Stunden beim Internetsurfen überzeugt. Die Bedienungsfreundlichkeit jedoch wird bemängelt – hierfür gibt es die Teilnote «genügend». Eine Speichererweiterung ist nur mit Zusatzgerät möglich. Knapp dahinter auf Platz zwei landet das «Samsung Galaxy Tab S 10.5» für 435 Franken. Das «Samsung»-Tablet lässt sich etwas einfacher handhaben und punktet mit bester Klangqualität. Touchscreen und Tastatur funktionieren hervorragend. Bei der Videowiedergabe zeigt dieses Tablet die grösste Ausdauer: Die Akkulaufzeit beträgt über zehn Stunden – fast doppelt so lange wie bei anderen Modellen. Für die Ladezeit jedoch muss man ein wenig mehr Geduld aufbringen: Es dauert bis zu sechs Stunden, bis der Akku voll ist. Auf den dritten Platz schaffen es gleich zwei Tablets: Das «HTC Nexus 9» für 379 Franken brilliert bei der Bildqualität. Der Bildschirmkontrast ist kaum vom Blickwinkel abhängig. Der Akku benötigt vier bis fünf Stunden, bis er voll ist. Mit vollem Akku kann man allerdings nur zirka fünf Stunden lang im Internet surfen. Das ebenfalls drittplatzierte «Apple iPad Mini 3» bietet eine besonders einfache Erstinbetriebnahme und eine optimale Bedienungsreaktion. Mit diesem Tablet kann man am längsten im Internet surfen: fast sieben Stunden. In nur drei bis vier Stunden ist der Akku wieder aufgeladen. Die Bedienungsfreundlichkeit, sowie Tonqualität werden jedoch lediglich mit der Teilnote «genügend» bewertet. Auch den vierten Platz teilen sich zwei Tablets: Das «Sony Xperia Z3 Tablet Compact» ist das leichteste Tablet im Test. Es wiegt nur 268 Gramm. Das Gerät ist optimal abgedichtet gegen Staub und Wasser. Touchscreen und Tastatur funktionieren einwandfrei. Für die vorinstallierten Apps erhält das Tablet die höchstmögliche Bewertung «gut» - die Teilnote «sehr gut» wird nur knapp verpasst. Notenabzüge gibt es für die Bedienungsfreundlichkeit. Diese wird lediglich mit «ungenügend» bewertet: Das Tablet rutscht zu leicht auf glatten Oberflächen weg. Die Betriebszeit bei der Internetnutzung ist zudem nur kurz. Der Bildkontrast ist stark abhängig vom Blickwinkel. Das ebenfalls viertplatzierte «Lenovo Yoga Tablet 2» ist das einzige Tablet im Test, das mit Windows-Betriebssystem arbeitet. Mit dem Kauf erhält man eine Ein-Jahres-Lizenz für «MS Office 365». Die Tastatur ist abnehmbar. Dieses Tablet kann als eines der wenigen die meisten Videoformate abspielen. Die Mängel: Die Ladedauer des Akkus beträgt bis zu sechs Stunden. Es ist keine Youtube- oder Lese-App installiert. Für Tablet und kabellose Tastatur wird nur ein Ladegerät mitgeliefert. Die vier Tablets, die lediglich die Gesamtnote «genügend» erreichen, sind: «Asus Transformer K010», «Medion Lifetab S10333», «Acer Iconia Tab 10» und «HP Slate 10 Plus 3700nz». Das «Asus»-Tablet für knapp 330 Franken bietet zahlreiche vorinstallierte Apps. Auch hier lässt sich die Tastatur abnehmen. Die Bildschirmauflösung ist jedoch gering. Fotos und Videos werden unscharf wiedergegeben. Das «Medion»-Tablet wiederum bietet die beste Bedienungsfreundlichkeit im Test – Teilnote «genügend». Der Klang jedoch ist «flach und nasal». Zudem dauert das Aufladen des Akkus bis zu sechs Stunden. Bei den Tablets von «Acer» und «HP» wird die Tonqualität als «hell und schrill», bzw. als «dünn und hallend» beschrieben. Das «HP»-Tablet schwächelt zudem bei der Bildqualität: Die Videowiedergabe ist mittelmässig. Die Betriebszeit bei Videos und Internetnutzung ist mit nur fünf Stunden sehr kurz. Bei Sonnenschein wirkt «alles grau und unlesbar».
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Handhabung | 35 | Erstinbetriebnahme 5% (Einrichtung Betriebssystem / Netzwerk) ; Bedienungsreaktion 45% (Bewertung Touchscreen / Tastatur); Bedienungsfreundlichkeit 45% (Bewertung Bedienungsanleitung; Bewertung Bedienelemente / Bedienung / Rutschfestigkeit Tablet); Vorinstallierte Apps 5% (Bewertung Funktionstüchtigkeit von Software wie E-Mail, Musikplayer, Browser, Notizfunktion, Youtube, E-Bookreader) |
Bildqualität | 35 | Bewertung Farbe / Schärfe / Helligkeits- und Kontrastverteilung; Bewertung Übersichtlichkeit von Internetseiten mit Texten und Bildern; Bewertung Lesbarkeit bei hellem Licht / Lesbarkeit, wenn Tablet flach auf dem Tisch liegt |
Tonqualität | 10 | Bewertung Klangqualität der Lautsprecher |
Betriebszeit / Stromverbrauch | 20 | Messung der Zeit, die das Tablet benötigt, um hochzufahren und einsatzbereit zu sein; Messung Laufzeit bei: Videos schauen / Internet surfen; Bewertung Stromverbrauch im Standby-Modus; Zeitmessung Ladevorgang bei leerem Akku / Bewertung Stromverbrauch beim Aufladen |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Erstinbetriebnahme 5% (Einrichtung Betriebssystem / Netzwerk) ; Bedienungsreaktion 45% (Bewertung Touchscreen / Tastatur); Bedienungsfreundlichkeit 45% (Bewertung Bedienungsanleitung; Bewertung Bedienelemente / Bedienung / Rutschfestigkeit Tablet); Vorinstallierte Apps 5% (Bewertung Funktionstüchtigkeit von Software wie E-Mail, Musikplayer, Browser, Notizfunktion, Youtube, E-Bookreader) |
Was wurde getestet | Bildqualität |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Bewertung Farbe / Schärfe / Helligkeits- und Kontrastverteilung; Bewertung Übersichtlichkeit von Internetseiten mit Texten und Bildern; Bewertung Lesbarkeit bei hellem Licht / Lesbarkeit, wenn Tablet flach auf dem Tisch liegt |
Was wurde getestet | Tonqualität |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung Klangqualität der Lautsprecher |
Was wurde getestet | Betriebszeit / Stromverbrauch |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Messung der Zeit, die das Tablet benötigt, um hochzufahren und einsatzbereit zu sein; Messung Laufzeit bei: Videos schauen / Internet surfen; Bewertung Stromverbrauch im Standby-Modus; Zeitmessung Ladevorgang bei leerem Akku / Bewertung Stromverbrauch beim Aufladen |
Quelle:
Saldo vom 18.03.2015
Lediglich zwei Farblaser können überzeugen. Die Stiftung Warentest hat neun Drucker-Scanner-Kombigeräte gep...
Für ein Kinogefühl zu Hause. Die deutsche Stiftung Warentest (StiWa) hat neun normale Blu-ray-Spieler und d...
Drei sind besonders empfehlenswert. Das ETM Testmagazin hat 13 akkubetriebene Fensterreiniger unter die Lup...
Zwei «gute» für unter zwanzig Franken. Der Amarone ist ein edler und beliebter italienischer Rotwein aus de...