Immerhin die Hälfte der preiswerten Modelle ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat sechs Tablets mit einer Bilddiagonale von 10 Zoll unter die Lupe genommen und mit dem deutlich teureren Vergleichstablet «Samsung Galaxy Tab S2 9.7 LTE» verglichen. Diese Punkte wurden beim Test geprüft: «Funktionen», «Display», «Akku», sowie «Handhabung» und «Vielseitigkeit».
Zunächst das Ergebnis des Vergleichstablets «Samsung Galaxy Tab S2 9.7 LTE»: Laut Stiftung Warentest ist es das beste noch erhältliche Tablet in dieser Grössenkategorie. Es verpasst die Gesamtnote «sehr gut» nur knapp - «Gesamtnote 1,7». Die sehr hohe Rechen- und Grafikleistung ist ideal für Büroanwendungen und Spiele. Das Display überzeugt mit hervorragendem Kontrast und satten Farben. Der Speicher hat 32 GB, von denen 25 GB verfügbar sind. Mit nur 386 Gramm ist das «Samsung» das leichteste aller getesteten 10-Zoll-Geräte.
Das Ergebnis: Kein Tablet erzielt die Bestnote «sehr gut». Immerhin drei Modelle erreichen die solide Gesamtnote «gut»; drei schaffen nur die Gesamtbewertung «befriedigend». Testsieger mit knappem Vorsprung wird das «Huawei Mediapad M2 10.0», das 2 GB Arbeitsspeicher hat und eine sehr hohe Rechenleistung bietet. Die Kamera ist sogar hochauflösender als bei «Samsung»-Topmodellen und besitzt als Besonderheit eine Blitzfunktion. Die Punkte «Internetsurfen», «E-Mail» und «Büroanwendungen» funktionieren «gut» - kein anderes der getesteten Modelle schneidet hier durchweg gut ab. Die Akkuleistung ist mit 10 Stunden Laufzeit beim Surfen «gut». Das «Huawei« bietet zudem die vielseitigsten Anschlussmöglichkeiten aller Modelle. Kleine Schwächen zeigt der Testsieger nur bei den Punkten «3D-Spiele», «Synchronisation», «Gebrauchsanleitung und Hilfen», sowie «Handlichkeit und Transport» - es wiegt fast 500 Gramm. Den zweiten Platz teilen sich die beiden Geräte «Lenovo Yoga Tab 3 10» und «Medion Lifetab S10365». Das «Lenovo» bietet die beste Akkuleistung aller 10-Zoll-Modelle: Zwölf Stunden Laufzeit beim Internetsurfen sind möglich. Die Kamera ist gut, hochauflösend und drehbar - diese ist im Ständer integriert, der das Tablet jedoch schwer und an einer Seite dick macht: Es wiegt 662 Gramm. Schwächen zeigt das «Lenovo» bei den Punkten «Internetsurfen», «E-Mail» und «Büroanwendungen» - alles Teilnote «befriedigend». Für 3D-Spiele ist es zudem nicht geeignet - Teilnote «mangelhaft». Das «Medion» wiederum bietet eine hohe Rechen- und Grafikleistung und eignet sich gut zum Surfen, für Büroanwendungen und Spiele. Das Display ist hochauflösend und leuchtstark. Es eignet sich auch zur Nutzung in heller Umgebung. Von den 64 GB Arbeitsspeicher sind 53 Gigabyte frei verfügbar. Der Mini-HDMI-Anschluss ermöglicht die Übertragung von Filmen. «Kamera» und «Vielfältigkeit der Anschlussmöglichkeiten» sind jedoch nur «befriedigend». Die Akkulaufzeit beim Surfen beträgt nur knapp acht Stunden - Teilnote «befriedigend». Mit 624 Gramm ist das «Medion» relativ schwer. Diese drei Modelle schneiden nur mit Gesamtnote «befriedigend» ab: «Acer Iconia One 10 B3-A20», «Asus Zenpad 10.0» und «Archos 101b Xenon». Bei allen drei Modellen werden die Punkte «Funktionen» und «Vielseitigkeit» nur mit der Teilnote «befriedigend» beurteilt. Das Display ist bei «Acer» gut, bei «Asus» und «Archos» nur «befriedigend». Das Internetsurfen funktioniert bei «Acer» gut, bei den anderen beiden Geräten nur «befriedigend» und «ausreichend». «Acer» und «Archos» sind jedoch nicht optimal verarbeitet - Teilnote «befriedigend». Alle drei Modelle eignen sich überhaupt nicht für 3D-Spiele - Teilnote «ausreichend» und «mangelhaft».
Fazit: Konsumenten, die nur im Internet surfen oder Videos ansehen möchten, sind mit einem preiswerten Tablet mit Gesamtnote «gut» zufrieden. Wer aufwändige Anwendungen durchführen möchte, sollte sich für ein teureres Modell mit hoher Rechen- und Grafikleistung und reichlich Arbeitsspeicher entscheiden.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktionen | 25 | Internetsurfen / E-Mail / Büroanwendungen; Video- und Foto-Wiedergabe / 3D-Spiele; Musikspieler und Ton / Kamera; Synchronisation (Funktionalität und Handhabung des Abgleichs von Kontakten, dem Kalender, von E-Mails und Dateien mit dem PC über Cloud-Dienste oder, falls vorhanden, via Synchronisationssoftware) / Systemstabilität (Softwareabstürze, Funktionsstörungen) |
Display | 25 | Bildqualität von Texten und Testbildern; Bewertung der Displayentspiegelung; Bewertung bei Nutzung in heller Umgebung; Ermittlung des maximalen Blickwinkels: Beurteilung der Erkennbarkeit von Farben und Kontrasten; Bewertung: Reaktionszeiten / Schwarzwert / Farb- und Helligkeitsverteilung / maximale Helligkeit / Wiedergabe von Graustufen |
Akku | 20 | Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku: Anzeigen von Internetseiten im WLan-Betrieb / Abspielen von Videos; Messung Akkulaufzeiten gemäss Ladestrommessung; Bewertung der Warnungen, wenn Akkukapazität zur Neige geht; Prüfung, ob Akku über Micro-USB aufladbar ist; Prüfung, ob Akku vom Konsumenten wechselbar ist |
Handhabung | 20 | Täglicher Gebrauch; Verarbeitung / Handlichkeit und Transport; Gebrauchsanleitung und Hilfen; Inbetriebnahme und Wiederherstellung |
Vielseitigkeit | 10 | Bewertung des Umfangs der mitgelieferten Hard- und Software; Anschlussmöglichkeiten |
Was wurde getestet | Funktionen |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Internetsurfen / E-Mail / Büroanwendungen; Video- und Foto-Wiedergabe / 3D-Spiele; Musikspieler und Ton / Kamera; Synchronisation (Funktionalität und Handhabung des Abgleichs von Kontakten, dem Kalender, von E-Mails und Dateien mit dem PC über Cloud-Dienste oder, falls vorhanden, via Synchronisationssoftware) / Systemstabilität (Softwareabstürze, Funktionsstörungen) |
Was wurde getestet | Display |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Bildqualität von Texten und Testbildern; Bewertung der Displayentspiegelung; Bewertung bei Nutzung in heller Umgebung; Ermittlung des maximalen Blickwinkels: Beurteilung der Erkennbarkeit von Farben und Kontrasten; Bewertung: Reaktionszeiten / Schwarzwert / Farb- und Helligkeitsverteilung / maximale Helligkeit / Wiedergabe von Graustufen |
Was wurde getestet | Akku |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku: Anzeigen von Internetseiten im WLan-Betrieb / Abspielen von Videos; Messung Akkulaufzeiten gemäss Ladestrommessung; Bewertung der Warnungen, wenn Akkukapazität zur Neige geht; Prüfung, ob Akku über Micro-USB aufladbar ist; Prüfung, ob Akku vom Konsumenten wechselbar ist |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Täglicher Gebrauch; Verarbeitung / Handlichkeit und Transport; Gebrauchsanleitung und Hilfen; Inbetriebnahme und Wiederherstellung |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung des Umfangs der mitgelieferten Hard- und Software; Anschlussmöglichkeiten |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 17.08.2016
Samsung hat die Nase vorn. Die Stiftung Warentest hat acht Fernseher mit einer Bilddiagonale zwischen 102 b...
Testsieger ist der günstigste Mehrwegrasierer. Nassrasierer für Frauen unterscheiden sich von den Modellen ...
Lediglich knapp die Hälfte bietet einen guten Schutz. Sind die getesteten kostenlosen Softwares empfehlensw...
«Apple» und «Huawei» haben diesmal die Nase vorn. Die Stiftung Warentest hat 20 Smartphones unter die Lupe ...