Über die Hälfte überzeugt. Die Stiftung Warentest hat zwölf aktuelle Tablets ab einer Bilddiagonale von 8,7 Zoll – das entspricht 22,1 cm – überprüft. Im Test untersucht wurden Funktionen wie Internetsurfen, E-Mails, Büroanwendungen, 3D-Spiele und Systemstabilität. Weiterhin wurden Display- und Akkuqualität, sowie Handhabung und Vielseitigkeit unter die Lupe genommen.
Das Ergebnis: Kein Tablet erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin sieben Tablets schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Vier werden nur mit «befriedigend» benotet; eines lediglich mit «ausreichend». Testsieger in dieser Grössenklasse wird das «Samsung Galaxy Tab S2 9.7 LTE», das die Bestnote «sehr gut» nur knapp verpasst. Es ist das beste Tablet aller bisherigen Tablet-Tests der Stiftung Warentest. Das Amoled-Display brilliert mit satten Farben, starkem Kontrast und hoher Auflösung. Die Verarbeitung ist exzellent. Das System läuft äusserst stabil. Für Büroanwendungen und 3D-Spiele eignet sich der Testsieger hervorragend. Die Rechenleistung ist sehr hoch. Es gibt viel Arbeitsspeicher. Die Akkuleistung ist mit 8,5 Stunden Internetsurfen überzeugend. Die Handhabung ist die beste aller Tablets in dieser Grössenklasse. Das nur 386 g schwere Tablet lässt sich auch offline synchronisieren. Geringe Mängel zeigt der Testsieger jedoch bei der Kamera – Teilnote «befriedigend». Und: Die Ladedauer des Akkus beträgt fünf Stunden – das ist lang. Auf dem zweiten Platz landet das «Sony Xperia Z4 Tablet LTE». Dieses Modell bietet die höchste Displayauflösung. Rechen- und Grafikleistung sind sehr hoch. Der Arbeitsspeicher ist gross. Der Akku hält elf Stunden lang Internetsurfen durch. Das «Sony»-Tablet bietet NFC und UKW-Radio. Es ist zudem wasserdicht. Geringe Mängel zeigt es jedoch bei der Kamera – Teilnote «befriedigend». Die Akkuladedauer beträgt vier Stunden 40 Minuten. Den dritten Platz erzielt das «Lenovo Yoga Tab 3 Pro». Das 664 g schwere Tablet ist optimal verarbeitet. Der interne Speicher beträgt 32 GB. Der Akku bietet über zehn Stunden Internetsurfen und ist bereits nach gut drei Stunden geladen. Die Handhabung ist einfach. Rechen- und Grafikleistung sind sehr gut. Als Besonderheit besitzt dieses Tablet einen eingebauten Projektor. Allerdings besitzt das «Lenovo» kein Mobilfunkmodem. Testverlierer wird das «Blaupunkt Discovery 1000C»-Tablet. Internetsurfen, E-mails verschicken und Büroanwendungen funktionieren nur mittelmässig. Das Display ist das schwächste im Test: Die Farben sind kraftlos, das Bild pixelig. Texte lassen sich nur schwer ablesen. Das Display kann zudem leicht zerkratzen. Auch Rechen- und Grafikleistung sind schwach. Die Kamera ist «mangelhaft». Bei diesem Android-Tablet muss unbedingt noch nachgebessert werden.
Tipps: Beim Kauf eines Tablets sollte man sich vorher überlegen, was genau man benötigt. Wer beispielsweise Videos in Full HD sehen möchte, braucht eine Auflösung von mindestens 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Filmfans sollten sich für ein Tablet mit den Formaten 16:10 oder 17:10 entscheiden – das ähnelt Kinoformaten. Für Büroanwendungen oder Lesen ist wiederum ein 4:3-Format besser. Wer gerne Videos aufzeichnet oder Filme offline sehen möchte, sollte auf genügend Speicherplatz achten. Gamer und 3D-Spieleliebhaber sollten sich für ein Tablet mit einer starken Grafikleistung entscheiden. Wenn mehrere Personen dasselbe Tablet verwenden, sollte es möglich sein, mehrere Nutzerprofile erstellen zu können. Wer viel mit dem Tablet unterwegs ist, sollte auf eine gute Akkuleistung und eine kurze Ladedauer Wert legen. Reine WLan-Modelle sind oft preiswerter in der Anschaffung, eignen sich aber nicht für Leute, die oft unterwegs online sein möchten. Hier wäre ein Tablet sinnvoll, das Daten via UMTS oder LTE übertragen kann. Oder man setzt sein Smartphone als Modem ein – das nennt man «Tethering».
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktionen | 25 | Internetsurfen / E-Mail / Büroanwendungen; Video und Foto / 3D-Spiele; Musikspieler und Ton / Kamera; Synchronisation (Funktionalität und Handhabung des Abgleichs von Kontakten, dem Kalender, von E-Mails und Dateien mit dem PC über Cloud-Dienste oder, falls vorhanden, via Synchronisationssoftware) / Systemstabilität (Softwareabstürze, Funktionsstörungen) |
Display | 25 | Bildqualität von Texten und Testbildern; Bewertung der Displayentspiegelung; Bewertung bei Nutzung in heller Umgebung; Ermittlung des maximalen Blickwinkels: Beurteilung der Erkennbarkeit von Farben und Kontrasten; Bewertung: Reaktionszeiten / Schwarzwert / Farb- und Helligkeitsverteilung / maximale Helligkeit / Wiedergabe von Graustufen |
Akku | 20 | Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku: Anzeigen von Internetseiten im WLan-Betrieb / Abspielen von Videos; Messung Akkulaufzeiten gemäss Ladestrommessung; Bewertung der Warnungen, wenn Akkukapazität zur Neige geht; Prüfung, ob Akku über Micro-USB aufladbar ist; Prüfung, ob Akku vom Konsumenten wechselbar ist |
Handhabung | 20 | Täglicher Gebrauch; Verarbeitung / Handlichkeit und Transport; Gebrauchsanleitung und Hilfen; Inbetriebnahme und Wiederherstellung |
Vielseitigkeit | 10 | Bewertung des Umfangs der mitgelieferten Hard- und Software |
Was wurde getestet | Funktionen |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Internetsurfen / E-Mail / Büroanwendungen; Video und Foto / 3D-Spiele; Musikspieler und Ton / Kamera; Synchronisation (Funktionalität und Handhabung des Abgleichs von Kontakten, dem Kalender, von E-Mails und Dateien mit dem PC über Cloud-Dienste oder, falls vorhanden, via Synchronisationssoftware) / Systemstabilität (Softwareabstürze, Funktionsstörungen) |
Was wurde getestet | Display |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Bildqualität von Texten und Testbildern; Bewertung der Displayentspiegelung; Bewertung bei Nutzung in heller Umgebung; Ermittlung des maximalen Blickwinkels: Beurteilung der Erkennbarkeit von Farben und Kontrasten; Bewertung: Reaktionszeiten / Schwarzwert / Farb- und Helligkeitsverteilung / maximale Helligkeit / Wiedergabe von Graustufen |
Was wurde getestet | Akku |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku: Anzeigen von Internetseiten im WLan-Betrieb / Abspielen von Videos; Messung Akkulaufzeiten gemäss Ladestrommessung; Bewertung der Warnungen, wenn Akkukapazität zur Neige geht; Prüfung, ob Akku über Micro-USB aufladbar ist; Prüfung, ob Akku vom Konsumenten wechselbar ist |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Täglicher Gebrauch; Verarbeitung / Handlichkeit und Transport; Gebrauchsanleitung und Hilfen; Inbetriebnahme und Wiederherstellung |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung des Umfangs der mitgelieferten Hard- und Software |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.12.2015
Die besten nur "genügend". Sieben Frischback-Gipfeli liess der Kassensturz von zwanzig angehenden Bäcker-Ko...
Alle bieten einen mindestens «guten» Kaffeegenuss, doch einige bieten interessante Extras. Das ETM Testmaga...
Auch mit 900 Watt kann man ordentlich reinigen. Die Stiftung Warentest hat zwölf Staubsauger geprüft. Erfre...
Nutzlos bei Fett, Öl und Farbe. Saldo hat zwölf der meistverkauften Fleckenmittel im Labor testen lassen, s...