Nur zwei von acht Nachrüstsätzen für Tagfahrlichter beurteilt der TCS mit der Bestnote. Es sind zwei Produkte aus dem mittleren Preissegment, welche das höchste Gesamturteil «sehr empfehlenswert» erhalten. Beide verfügen über eine sehr gute Befestigung, eine Anleitung mit vielen Tipps und ein generell hohes Qualitätsniveau. Drei weitere Produkte erreichen immerhin noch das Urteil «empfehlenswert».
Seit dem 1. Januar 2014 ist in der Schweiz Licht an Motorfahrzeugen auch tagsüber Pflicht. Erlaubt ist sowohl das normale Abblendlicht wie auch spezielle Tagfahrleuchten. Der Vorteil der Tagfahrleuchten liegt im geringen Stromverbrauch. Denn einerseits sind sie grundsätzlich mit LED bestückt und andererseits brennt dann wirklich nur das Tagfahrlicht an der Front des Autos. Weder die Heckbeleuchtung noch die Nummernschild- oder Armaturenbeleuchtung ist in Betrieb. Das spart Energie – also Treibstoff. Der Mehrverbrauch an Treibstoff mit eingeschaltetem Abblendlicht liegt gemäss TCS bei rund zwei Prozent.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Ausstattung | 33 | |
Betriebsanletung | 33 | |
Einbau | 33 | |
Lichtstärke-Test | 0 | must-have Kriterium |
Was wurde getestet | Ausstattung |
---|---|
Gewichtung in % | 33 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Betriebsanletung |
---|---|
Gewichtung in % | 33 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Einbau |
---|---|
Gewichtung in % | 33 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Lichtstärke-Test |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | must-have Kriterium |
Quelle:
TCS vom 31.01.2014
Mit tadelloser Wärmeisolierung. Zusammen mit dem österreichischen Verein für Konsumenteninformation liess d...
In den unterschiedlichsten Grössen. 24 der meist gekauften Slipeinlagen hat die Stiftung Warentest geprüft,...
Lediglich drei bieten einen eleganten Geschmack. Das Konsumentenmagazin Saldo hat zwölf Portugiesische Rotw...
Lediglich einer brilliert bei der Druckqualität von Textseiten. Die Stiftung Warentest hat vier Schwarzweis...