Lediglich knapp ein Drittel toastet gleichmässig und sicher. Die Stiftung Warentest hat 17 Toaster für jeweils zwei Scheiben auf die Punkte Toasten, Handhabung, Haltbarkeit und Verarbeitung, sowie Sicherheit und Stromverbrauch hin getestet. Positiv: Immerhin die Hälfte aller Toaster röstet gleichbleibend gut. Die elektrische Sicherheit ist bei allen Modellen gewährleistet. Bei vielen Toastern jedoch kann man sich am heissen Schlitz oder den Aussenflächen des Geräts die Finger verbrennen. Lediglich bei drei Toastern lässt sich das geröstete Brot gut entnehmen.
Das Ergebnis: Keiner der getesteten Toaster erreicht die Bestnote «sehr gut». Fünf Modelle schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Neun werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» benotet; ein Modell mit «ausreichend». Zwei Toaster fallen mit Gesamtnote «mangelhaft» durch. Testsieger wird der «Krups KH 442», der hochwertig verarbeitet ist und das beste Ergebnis beim Prüfpunkt «Toasten» schafft: Die Brotscheiben werden besonders gleichmässig und konstant geröstet. Aufwärmen, Auftauen und das Aufbacken von Brötchen funktionieren optimal. Der mitgelieferte Brötchenaufsatz ist stabil gebaut. Leichte Mängel zeigt der Testsieger jedoch bei der Röstgradeinstellung, beim Reinigen und beim Stromverbrauch – Teilnoten «befriedigend». Der «Krups» gehört zudem zu den langsamsten Toastern im Test: Zwei Scheiben Toast dauern rund zweieinhalb Minuten. Den zweiten Platz teilen sich vier Toaster: «Braun Multiquick 5 HT 550», «Cloer 3810», «Tefal Express TT 3650», sowie «WMF Stelio». Der «Braun» eignet sich auch für längliches Brot. Der Röstgrad lässt sich gut einstellen. Dieser Toaster verbraucht nur wenig Strom. Die Bräunung jedoch ist nicht immer gleichmässig. Die geröstete Brotscheibe ragt kaum aus dem Schlitz heraus. An den Aussenflächen kann man sich verbrennen. Der «Cloer» wiederum toastet gleichmässig und äusserst konstant. Die Röststufen jedoch lassen sich nicht optimal einstellen: Bei der niedrigsten Röststufe bleibt das Brot zu hell, bei der höchsten Stufe wird es zu dunkel. Der «Tefal» röstet ebenfalls sehr konstant. Hier ist der Brötchenaufsatz etwas wackelig. Der «WMF» eignet sich auch für Bagels, bei denen nur eine Seite geröstet wird. Aufwärmen und Auftauen funktionieren hervorragend. Der «WMF» arbeitet jedoch relativ laut – Teilnote «befriedigend» beim Punkt «Geräusch». Testverlierer mit Gesamtnote «mangelhaft» werden die Modelle «Russell Hobbs Chester 20720-56» und «Real / Alaska TA 2209N». Stromverbrauch, Toasten und Geräusch werden mit den Teilnoten «gut» beurteilt. Beim «Russell Hobbs» jedoch können die Aussenflächen über 90 Grad Celsius heiss werden. Beim Dauertest ging der Brotheber kaputt. Der «Real / Alaska» besitzt einen instabilen Brötchenaufsatz. Die Griffe des Aufsatzes können über 100 Grad heiss werden – echte Verbrennungsgefahr!
Tipps: Angebrannter Toast enthält Acrylamid. Dieser Stoff kann Krebs auslösen und das Erbgut schädigen. Daher sollte angebrannter Toast besser weggeworfen werden.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Toasten | 45 | Röstgrad einstellen, Regler (sinnvolle Bräunungsgrade vorhanden); Gleichmässigkeit der Bräunung; Konstanz des einstellten Röstgrades; Aufwärmen/Auftauen; Aufbacken von Brötchen (Beurteilung Konstruktion und Stabilität des Aufsatzes und Röstergebnis); Röstdauer |
Handhabung | 40 | Gebrauchsanleitung; Bedienen / Brot entnehmen; Reinigen |
Sicherheit | 5 | Elektrische Sicherheit; Temperaturen berührbarer Flächen |
Haltbarkeit und Verarbeitung | 5 | Dauertest über 2.000 Toastzyklen und 500 weitere Zyklen, die Tester nach zirka 30 Sekunden abbrachen; Beurteilung Verarbeitungsqualität |
Umwelteigenschaften | 5 | Stromverbrauch (Messung beim Rösten und im ausgeschalteten Zustand); Geräusch (beim Auswerfen) |
Was wurde getestet | Toasten |
---|---|
Gewichtung in % | 45 |
Bemerkungen | Röstgrad einstellen, Regler (sinnvolle Bräunungsgrade vorhanden); Gleichmässigkeit der Bräunung; Konstanz des einstellten Röstgrades; Aufwärmen/Auftauen; Aufbacken von Brötchen (Beurteilung Konstruktion und Stabilität des Aufsatzes und Röstergebnis); Röstdauer |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung; Bedienen / Brot entnehmen; Reinigen |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Elektrische Sicherheit; Temperaturen berührbarer Flächen |
Was wurde getestet | Haltbarkeit und Verarbeitung |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Dauertest über 2.000 Toastzyklen und 500 weitere Zyklen, die Tester nach zirka 30 Sekunden abbrachen; Beurteilung Verarbeitungsqualität |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Stromverbrauch (Messung beim Rösten und im ausgeschalteten Zustand); Geräusch (beim Auswerfen) |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.04.2016
Knackig, fettarm, gut im Geschmack und mit gesunden Ölen zubereitet. So sollten Pommes frites sein. Dass al...
Ob mit Batterie oder Dynamo ist einerlei: Hell geben sie alle. Das ergab ein Test der deutschen Stiftung Wa...
Vor allem die Hauptfunktion lässt bei den Schnurlostelefonen zu wünschen übrig. Denn obwohl von den insgesa...
Sicherheits-Apps schützen Ihr Android-Smartphone bei Verlust und halten Schadsoftware fern. Doch nicht alle...