Lediglich die Hälfte bietet einen guten Tragekomfort und ist schadstofffrei. Das Magazin Öko-Test hat zehn Wanderrucksäcke mit einem Fassungsvermögen zwischen 24 und 30 Litern getestet. Im Test untersucht wurden Rückenkonstruktion, Ergonomie, Tragekomfort, Wasserdichtheit, Handhabung der Verschlüsse und Gurte, Fassungsvolumen, sowie der Schadstoffgehalt der einzelnen Materialien.
Das Ergebnis: Kein Wanderrucksack schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin fünf Modelle erreichen die solide Gesamtnote «gut». Ein Rucksack erhält nur die Gesamtbewertung «befriedigend». Drei werden lediglich mit «ausreichend» beurteilt; ein Modell lediglich mit «mangelhaft». Testsieger mit der Gesamtnote «gut» sind die Modelle «Deuter ACT Trail 28 SL», «Jack Wolfskin Rambler 26 Women», «Mammut Creon Element 28», «Osprey Stratos 26», sowie der «Vaude Brenta 30». Der Wanderrucksack von «Deuter» ist der einzige im Test, bei dem sich sämtliche Gurte sehr einfach verstellen lassen. Die mitgelieferte Regenhülle ist wasserdicht. Nähte, Steckverschlüsse und Reissverschlüsse sind sehr gut verarbeitet und halten dem Belastungstest stand. Der «Deuter»-Rucksack ist jedoch nur für kleine bis mittelgrosse Personen geeignet und erhält beim Testergebnis Inhaltsstoffe lediglich die Teilnote «ausreichend»: In den Materialien verarbeitet sind phosphororganische, halogenorganische, bzw. chlorierte Verbindungen und PVC / PVDC – allesamt Substanzen, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Der «Jack Wolfskin»-Rucksack ist als 26-Liter-Rucksack deklariert; im Test wurden sogar 28 Liter Fassungsvermögen gemessen. Verschlüsse und Gurte lassen sich einfach einstellen. Die Höhe des Brustgurts lässt sich optimal einstellen. Leichte Mängel zeigen sich bei der Ergonomie der Rückseite und der Schultergurte. Die Polster der Hüftgurte sind zu weich und zu dünn. Die raue Oberfläche der Gurtpolster kann unangenehme Scheuerstellen verursachen. Die Regenhülle ist zwar einwandfrei wasserdicht; ohne diese jedoch kann über die Nähte Feuchtigkeit eindringen. Der «Vaude Brenta»-Rucksack ist der einzige im Test, der sich sowohl für kleine, als auch für grosse Personen eignet: Hier kann man über einen zusätzlichen Gurt an der Rückseite die Länge der Schultergurte von XS bis XL einstellen. Die Regenhülle hält optimal dicht. Die Passform ist sehr gut und verursacht keine Scheuerstellen. Bemängelt jedoch werden die Ergonomie der Rückseite und der Schultergurte. Beim «McKinley Wanderrucksack Falcon 28 RC» mit Gesamtnote «ausreichend» ist ein Fassungsvermögen von 28 Litern angegeben; tatsächlich gemessen wurden nur 25 Liter. Die Regenhülle ist nicht wirklich wasserdicht. Auch die Druckverteilung am Rücken ist nicht optimal. Das Hauptfach ist nur sehr umständlich zugänglich. Auf dem letzten Platz im Test landet der «OCK Tour 28» mit Gesamtnote «mangelhaft»: Handhabung und Tragekomfort sind «gut». Es ist der einzige Rucksack im Test ohne mitgelieferte Regenhülle und mit einem Gewicht von nur 550 Gramm – alle anderen Rucksäcke wiegen rund ein Kilogramm. Bei Regen tritt beim «OCK Tour 28» sehr viel Wasser über die Verschlüsse und Nähte ein. Die Schnallen sind zu klein geraten. Verschlüsse und Gurte lassen sich nur umständlich einstellen. Beim Testergebnis Inhaltsstoffe erhält der «OCK Tour»-Rucksack lediglich die Teilnote «ungenügend»: Die verwendeten Materialien enthalten Anilin, Blei, chlorierte Verbindungen, sowie PVC und PVDC.
Tipps: Grosse Menschen sollten sich für einen Rucksack mit einem extra langen Rücken entscheiden, bzw. für ein Modell mit mehr Volumen und entsprechend grösserer Rückenlänge. Stefan Winter, der Ressortleiter für Breitenbergsport und Sicherheitsforschung beim Deutschen Alpenverein empfiehlt: «Für Tagestouren sind Modelle mit 15 bis 30 l Volumen und einem Netzrücken, der für eine optimale Belüftung am Rücken sorgt, empfehlenswert.» Und: «Schwere Dinge packt man nah am Körper und möglichst hoch in den Rucksack. Mehr als sechs bis maximal acht Kilogramm Gepäck reichen für eine Tageswanderung aus. Jedes Kilo mehr schmälert die Freude am Laufen.» Um sich für den richtigen Rucksack zu entscheiden, sollten alle Einstellmöglichkeiten am besten vor Ort getestet werden: Gurte lösen, Rucksack aufsetzen, Hüftgurt schliessen und anziehen, Schultergurte anziehen und schliesslich die Schulterentlastungsgurte einstellen. Probieren Sie auch die Handhabung von Schnallen, Kordelzügen und Verschlüssen aus.
Was gehört für eine Tagestour in den Rucksack?
- Erste-Hilfe-Set
- Rettungsdecke
- Handy
- Wanderkarte im Massstab 1:25.000
- Verpflegung
- Regenjacke und – hose
- T-Shirt zum Wechseln
- ein warmer Pullover
- eventuell Handschuhe
- Sonnenschutzmittel und Sonnenbrille
- Insektenspray gegen Mücken
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Testergebnis Praxisprüfung | 60 | Teilergebnis Ausstattung / Material 50%: Bewertung Rückenkonstruktion / Kompressionsriemen / Schulterentlastungsgurte / Besonderheiten; ausgestattet mit Regenhülle / Stockhalterung / Vorbereitung für Trinksystem / Schlüsselkarabiner; Wasserdichtheit der Regenhülle; Wassereintritt bei Regen; Belastungsprüfung an Nähten / Steckverschlüssen / Reissverschlüssen; Teilergebnis Handhabung / Tragekomfort 50%: Bewertung Handhabung Verschlüsse / Gurte; Zugänglichkeit und Füllen des Hauptfachs; Ergonomie der Rückseite / der Schultergurte; Passform (Scheuerstellen) / Druckverteilung am Rücken; Beurteilung Handhabung und Tragekomfort durch Versuchspersonen |
Testergebnis Inhaltsstoffe | 40 | Mängel Inhaltsstoffe, wie phosphororganische Verbindungen, halogenorganische und PVC / PVDC / chlorierte Verbindungen; optische Aufheller mit Hautkontakt; Blei; PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe); Dibutylzinn; Anilin |
Was wurde getestet | Testergebnis Praxisprüfung |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Teilergebnis Ausstattung / Material 50%: Bewertung Rückenkonstruktion / Kompressionsriemen / Schulterentlastungsgurte / Besonderheiten; ausgestattet mit Regenhülle / Stockhalterung / Vorbereitung für Trinksystem / Schlüsselkarabiner; Wasserdichtheit der Regenhülle; Wassereintritt bei Regen; Belastungsprüfung an Nähten / Steckverschlüssen / Reissverschlüssen; Teilergebnis Handhabung / Tragekomfort 50%: Bewertung Handhabung Verschlüsse / Gurte; Zugänglichkeit und Füllen des Hauptfachs; Ergonomie der Rückseite / der Schultergurte; Passform (Scheuerstellen) / Druckverteilung am Rücken; Beurteilung Handhabung und Tragekomfort durch Versuchspersonen |
Was wurde getestet | Testergebnis Inhaltsstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Mängel Inhaltsstoffe, wie phosphororganische Verbindungen, halogenorganische und PVC / PVDC / chlorierte Verbindungen; optische Aufheller mit Hautkontakt; Blei; PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe); Dibutylzinn; Anilin |
Quelle:
Öko-Test vom 28.05.2015
Lediglich ein Modell überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 14 Kombi-Kinderwagen überprüft. Hier geht es zum...
Universaldünger im Preis- und Inhaltsvergleich. Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium verhelfen Pf...
«Samsonite» wird Testsieger. Das ETM Testmagazin hat fünf Trolleys der Grösse «M» überprüft. Das Ergebnis l...
Der teuerste und der günstigste als Testsieger. 55 Brände müssen im Durchschnitt pro Tag in Schweizer Haush...