Viele Hersteller versprechen zu viel. Die Stiftung Warentest hat 20 Zusatzakkus für mobile Geräte unter die Lupe genommen, darunter sieben mit 2200 bis 3000 mAh Nennkapazität, sechs mit 5200 bis 6000 mAh, fünf mit 10.000 bis 13.000 mAh, sowie zwei Modelle mit eingebauten Solarzellen. Im Test geprüft wurden Akkukapazität, Ladeverhalten, Handhabung, Vielseitigkeit, sowie Deklaration und Stabilität. Enttäuschend: Die deklarierten Nennkapazitäten der «Powerbanks» sind oft nicht korrekt, sie liegen bis zu einem Drittel unter dem angegebenen Wert.
Das Ergebnis bei den sieben Zusatzakkus mit 2200 bis 3000 mAh Nennkapazität: Keiner der Zusatzakkus schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin zwei werden mit der soliden Gesamtnote «gut» beurteilt. Drei Modelle sind nur «befriedigend», zwei lediglich «ausreichend». Auf den ersten Platz schaffen es die beiden Powerbanks «Realpower (Ultron) PB-2600» und «Samsung EB-PA300U». Beide Geräte lassen sich gut handhaben, sind äusserst stabil gebaut und eignen sich «gut», um Mobilgeräte aufzuladen. Der nur 70 Gramm schwere «Realpower»-Zusatzakku punktet mit nur sehr geringer Selbstentladung. Der Anbieter gibt eine nutzbare Ladungsmenge am USB-Ausgang von 1850 mAh an – tatsächlich nutzbar sind jedoch nur 1560 mAh. Beim 90 Gramm schweren Samsung-Akku sind 2150 mAh angegeben; real verfügbar sind jedoch nur 2090 mAh. Beide Testsieger bieten lediglich einen USB-A-Anschluss. Beim «Realpower» fehlt eine Ladezustandsanzeige; dafür gibt es eine Taschenlampenfunktion. Die «Samsung»-Powerbank wiederum besitzt vier LED-Leuchten, um den Ladezustand anzuzeigen. Alle restlichen Zusatzakkus dieser Kategorie werden bei der Akkukapazität nur mit «befriedigend» bewertet. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Der 68 Gramm schwere «Iconbit FTB 2600FX» hat eine gute Akkukapazität und eine sehr geringe Selbstentladung. Bemängelt wird jedoch die Fähigkeit, einen Zusatzakku oder ein Mobilgerät zu laden – beides Teilnote «befriedigend». Eine Ladezustandsanzeige ist nicht vorhanden.
Das Ergebnis bei den sechs Zusatzakkus mit 5200 bis 6000 mAh Nennkapazität: Keiner der Powerbanks erreicht die Bestnote «sehr gut». Vier erzielen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Ein Zusatzakku wird in der Gesamtbewertung nur mit «befriedigend» beurteilt; ein Akku lediglich mit «ausreichend». Testsieger wird die 119 Gramm schwere «Ednet Powerbank 5200» mit der besten Akkukapazität in dieser Kategorie. Die Handhabung ist perfekt. Laut Anbieter sind an Kapazität 3750 mAh zu erwarten; tatsächlich nutzbar sind jedoch nur 3390 mAh. Bemängelt wird zudem, dass nur ein USB-A-Anschluss vorhanden ist. Den zweiten Platz teilen sich zwei Akkus: «Hama Power Pack Fusion 5600 mAh» und «PNY AD5200». Beide Akkus zeigen ein gutes Verhalten bei der Selbstentladung und lassen sich gut handhaben. Bei der Stabilität jedoch hat der 154 Gramm schwere «PNY» eindeutig die Nase vorn – Teilnote «sehr gut». Das drittplatzierte Produkt heisst «GP FN05M». Die Deklaration der nutzbaren Ladungsmenge ist fast perfekt: Der Anbieter verspricht 3750 mAh, reell nutzbar sind immerhin 3530 mAh. Testverlierer wird der «Peter Jäckel Powerbank Elegance 5200 mAh Li-Ion». Bei diesem Zusatzakku stimmt nur das Ladeverhalten – Teilnote «gut». Dieser Akku zeigt starke Schwächen bei der Stabilität – Teilnote «ausreichend». Die Gebrauchsanleitung wird für «mangelhaft» befunden. Von den versprochenen 3750 mAh stehen tatsächlich lediglich 2660 mAh zur Verfügung.
Das Ergebnis bei den fünf Zusatzakkus mit 10.000 bis 13.000 mAh Nennkapazität: Ein Akku schafft die Bestnote «sehr gut». Vier Akkus erreichen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Der Testsieger «Intenso Slim Powerbank S10000» brilliert bei Handhabung und Stabilität und bietet zudem die beste Akkukapazität im gesamten Test. Das Laden von Zusatzakku oder Mobilgeräten funktioniert gut. Von den zu erwartenden 7200 mAh können 7170 mAh genutzt werden; hierfür gibt es die Teilnote «sehr gut». Der Testsieger verfügt zudem über einen USB-A-, sowie einen Micro-USB-Anschluss. Die zweitplatzierte «Urban Revolt (Trust) Cinco Power-Bank 13000» verpasst die Gesamtnote «sehr gut» nur knapp. Sie besitzt zwei USB-A-Anschlüsse. Akkukapazität, Ladeverhalten, Handhabung und Stabilität werden mit den Teilnoten «gut» bewertet. Von den deklarierten 9350 mAh können 9340 mAh genutzt werden. Das Laden von Mobilfunkgeräten funktioniert jedoch nur «befriedigend». Den dritten Platz erzielt der «TP-Link TL-PB50»-Zusatzakku. Das äusserst stabile Gerät kann Mobilgeräte hervorragend aufladen. Die angegebene nutzbare Ladungsmenge von 7200 mAh wird sogar noch übertroffen: Es können 7430 mAh genutzt werden. Den vierten Platz teilen sich zwei Akkus: «Conrad / Voltcraft PB-17» und «Realpower (Ultron) PB-12000». Beide Akkus sind «gut» bei Akkukapazität, Ladeverhalten und Handhabung und somit empfehlenswert. Beim «Conrad / Voltcraft»-Akku ist jedoch die Stabilität nur «befriedigend». Beim «Realpower» könnte die Gebrauchsanleitung besser erklärt sein.
Das Ergebnis bei den zwei Zusatzakkus mit Solarzellen: Beide Akkus sind in der Gesamtbewertung nur «befriedigend». Grund: Um die Akkus vollständig aufzuladen, wären beim «Conrad / Voltcraft Solarlader SL-3» 40 Sonnenstunden notwendig; beim «Iconbit FTB-Travel+»-Akku sogar 90. Es ist unrealistisch, mit diesen beiden Zusatzakkus ein Smartphone mit Strom zu versorgen. Die neue Solartechnologie macht zwar Sinn, steckt aber entwicklungstechnisch in diesem Falle noch in den Kinderschuhen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Akkukapazität | 35 | Nutzbare Ladungsmenge: im Verhältnis zum Gewicht / bei –10 Grad Celsius; Selbstentladung |
Ladeverhalten | 20 | Zusatzakku laden (Beurteilung Verhältnis der nutzbaren Ladungsmenge zur Dauer eines Ladezyklus an einer Messbank, sowie die Ladeströme, die sich mit sieben verschiedenen USB-Netzteilen bei etwa 30 Prozent Füllstand einstellten; bei Akkus mit Solarzellen: Bewertung nutzbare Ladung nach sieben Stunden Solarladen im Sonnenlicht); Mobilgeräte laden (Bewertung Ladeströme beim Laden von sieben verschiedenen Mobilgeräten, sowie die Ausgangsspannungen am USB-Anschluss bei verschiedenen Ladeströmen) |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung (Vollständigkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit); Täglicher Gebrauch (Griffigkeit, Zugänglichkeit der Anschlüsse, Lesbarkeit von Anzeigen und Beschriftungen, Transport) |
Stabilität | 5 | Bewertung Solidität: Gehäuse, Anschlüsse, mitgeliefertes Zubehör; Falltest |
Deklaration | 10 | Beurteilung Verhältnis nutzbare Ladungsmenge und Herstellerangabe zur Kapazität, sowie Angaben zur Sicherheit und Entsorgung und die Registrierung im Batterieregister |
Vielseitigkeit | 10 | Bewertung nutzbare Ladungsmenge am USB-Ausgang, sowie zusätzliche Ausgänge und Funktionen, z.B. Taschenlampe und Zustandsanzeigen |
Was wurde getestet | Akkukapazität |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Nutzbare Ladungsmenge: im Verhältnis zum Gewicht / bei –10 Grad Celsius; Selbstentladung |
Was wurde getestet | Ladeverhalten |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Zusatzakku laden (Beurteilung Verhältnis der nutzbaren Ladungsmenge zur Dauer eines Ladezyklus an einer Messbank, sowie die Ladeströme, die sich mit sieben verschiedenen USB-Netzteilen bei etwa 30 Prozent Füllstand einstellten; bei Akkus mit Solarzellen: Bewertung nutzbare Ladung nach sieben Stunden Solarladen im Sonnenlicht); Mobilgeräte laden (Bewertung Ladeströme beim Laden von sieben verschiedenen Mobilgeräten, sowie die Ausgangsspannungen am USB-Anschluss bei verschiedenen Ladeströmen) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung (Vollständigkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit); Täglicher Gebrauch (Griffigkeit, Zugänglichkeit der Anschlüsse, Lesbarkeit von Anzeigen und Beschriftungen, Transport) |
Was wurde getestet | Stabilität |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Bewertung Solidität: Gehäuse, Anschlüsse, mitgeliefertes Zubehör; Falltest |
Was wurde getestet | Deklaration |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Beurteilung Verhältnis nutzbare Ladungsmenge und Herstellerangabe zur Kapazität, sowie Angaben zur Sicherheit und Entsorgung und die Registrierung im Batterieregister |
Was wurde getestet | Vielseitigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung nutzbare Ladungsmenge am USB-Ausgang, sowie zusätzliche Ausgänge und Funktionen, z.B. Taschenlampe und Zustandsanzeigen |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.06.2016
Keiner kann alle Materialien kleben. Die Sendung Kassensturz hat acht der meistverkauften Sekundenkleber ge...
Bügelschlösser schützen am besten. Der K-Tipp liess von einem Expertenteam Bügel-, Kabel-, Falt- und Ketten...
Lediglich knapp ein Fünftel überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 17 Mikrowellen geprüft, darunter sechs nu...
«Gut» muss nicht teuer sein. Ob Sportunterwäsche wirklich hält was sie verspricht, hat der Kassen...