Facebook Pixel Code

TestBerichte zu Haushalt & Wohnen

Haushalt & Wohnen

Aktuelle Testberichte

Matratzen aus Schaumstoff

Kleine Qualitäts- und grosse Preisunterschiede. Elf der meistverkauften Bettmatratzen der Grösse 90 x 200 cm hat der Kassensturz zusammen mit Saldo einem ausführlichen Test unterzogen. Das erfreuliche Resultat: Kein Modell schnitt schlecht oder auch nur genügend ab; acht Matratzen erreichten die Gesamtbewertung «gut», drei gar ein «sehr gut». Die drei besten Modelle erhielten in allen Hauptkriterien des Tests «gute» bis «sehr gute» Bewertungen und eignen sich für Erwachsene unterschiedlichster Statur und mit einem Gewicht zwischen 45 bis 95 Kilo. Während die Qualitätsunterschiede klein sind, reichen die Preise der Testmatratzen von knapp 200 bis zu 1000 Franken. Die günstigste stammte von...

Minihacker elektrisch

Die meisten sind sicher und zuverlässig. Häxler eignen sich in der Küche nicht nur für das Zerkleinern von grob geschnittenen Lebensmitteln, sondern auch für das Mischen und die Zubereitung von Saucen. Das ETM Testmagazin hat 13 elektrische Minihacker im Labor getestet.

Fleckenradierer

Praktische Schmutzentferner. Fleckenradierer, Schmutzradierer und Radierschwämme eignen sich für die rasche Beseitigung von Flecken, Schmutz und Abriebspuren auf glatten Flächen. Sie sind praktisch, da sie kein Reinigungsmittel benötigen und nur mit etwas Wasser befeuchtet werden müssen, so dass Flächen wie z.B. Tapeten, verputzte Wände oder Parkettböden praktisch trocken bleiben. Saldo hat acht solcher Putzschwämme im Testlabor prüfen lassen.

Dampfkochtöpfe

Für kürzere Garzeiten. Schnellkochtöpfe bauen im Vergleich zu normalen Kochtöpfen höhere Temperaturen auf. Dadurch kann die Garzeit um bis zu zwei Drittel reduziert werden. Die kürzere Garzeit schont zudem das Gargut und spart Energie. Das ETM Testmagazin liess zehn herkömmliche Dampfkochtöpfe für den Herd und zwei Modelle mit Stromanschluss im Labor prüfen. Alle Schnellkochköpfe im Test verfügen über zwei Druckstufen und weisen eine ähnlich hohe Druckkraft auf. Fazit des Tests: Von den geprüften Töpfen erhielten zwei die Bewertung «sehr gut», die übrigen Testkandidaten waren «gut». Fünf Modelle sind in auch der Schweiz erhältlich, darunter auch einer der getesteten elektrischen Dampfkocher....

Tiefkühltruhen

Gute Truhen ab 460 Franken. Das ETM Testmagazin hat 11 Tiefkühler prüfen lassen, 6 Tiefkühlschränke und 5 Tiefkühltruhen, wovon drei auch in der Schweiz erhältlich sind. Eine Tiefkühltruhe erreichte die Bewertung «sehr gut», alle übrigen Modelle erhielten ein «gut». Punkteabzüge gab es unter anderem für das Fehlen einer Innenbeleuchtung, eines Displays oder eines Sicherheitsschlosses, damit Kinder die Truhe nicht öffnen können. Generell bieten Truhen genügend Platz für grösseres Gefriergut und sie lassen weniger Kälte entweichen als Tiefkühlschränke, wenn der Deckel geöffnet wird. Das spart Strom. Zudem sind sie oft günstiger in der Anschaffung. Allerdings benötigen sie mehr Standfläche, und die...

Tiefkühlschränke

Alle gut, einer sogar sehr gut. Das ETM Testmagazin hat 11 Tiefkühler prüfen lassen, 5 Tiefkühltruhen und 6 Tiefkühlschränke. Ein Tiefkühlschrank erreichte die Bewertung «sehr gut», alle übrigen Modelle erhielten ein «gut». Ein Vorteil der geprüften Gefrierschränke im Gegensatz zu den Truhen ist, dass sie nicht regelmässig abgetaut werden müssen, da sie über eine NoFrost-Funktion verfügen. Tiefkühlschränke benötigen zudem weniger Standfläche und das Gefriergut ist durch die Schubladen und Fächer sehr gut einzuordnen. Allerdings entweicht beim Öffnen der Türe sofort kalte Luft, die durch warme ersetzt wird und wieder heruntergekühlt werden muss, was sich negativ auf den Stromverbrauch auswirkt. Tipps:...

Tumbler

Tumbler mit Wärmepumpentechnologie verbrauchen nur ein Drittel soviel Strom wie ein herkömmlicher Kondensat-Wäschetrockner. Das ergab ein Test des deutschen ETM-Testmagazin mit 12 Wärmepumpen- und fünf herkömmlichen Tumblern. So benötigt der beste und zugleich sparsamste Trockner mit Wärmepumpe nur gerade 1,51 Kilowattstunden (kW/h) Strom, um eine volle Ladung Baumwollwäsche zu trocknen. Dem gegenüber steht der energiefressenste Kondensat-Tumbler mit 4,39 kW/h. Doch selbst der sparsamste herkömmliche Wäschetrockner bringt es nicht unter 3,79 kW/h. Im Test erreichte jeweils ein Gerät aus jeder Gruppe das Urteil «sehr gut». Alle anderen getesteten Produkte sind «gut». Trotzdem dürften Tumbler ohne Wärmepumpe zum Aussterben verurteilt sein. Vor...

Kaffeemaschinen mit Kapselsystem

9 von 10 mit der Bewertung «sehr gut» oder «gut». In der Schweiz werden verschiedene Kapsel-Kaffeemaschinen angeboten. Allein Marktführer Nespresso bietet inzwischen sechs verschiedene Maschinen von drei Marken an. Saldo hat zehn Modelle bezüglich Handhabung, Energieverbrauch und Schadstoffabgabe im Labor prüfen lassen. Ein Degustationstest wurde allerdings nicht durchgeführt. Das Fazit ist erfreulich: Die getesteten Maschinen geben kaum Schadstoffe ab, und bloss ein Modell (Martello Varia) war beim Stromverbrauch ungenügend. Diese Maschine wurde in der Gesamtbewertung denn auch als einzige lediglich mit «genügend» benotet, die übrigen waren alle «sehr gut» oder «gut». Tipps: Wer möglichst schadstofffreien Kaffee geniessen will, sollte den...

Dörrgeräte

Für selbst gemachte Apfelringli und Dörrbohnen. Acht Dörrgeräte liess K-Tipp im Labor prüfen. Das günstigste für 40, das teuerste für 250 Franken. Die Mehrheit der Apparate überzeugte die Tester nicht. Sowohl in der Handhabung als auch beim Praxistest zeigten sich verschiedene Mängel. Bei einigen Geräten war das Dörrergebnis sehr unregelmässig, teilweise von matschig bis fast...

Schneidebretter für die Küche

20 Modelle im Labortest. K-Tipp liess Küchen-Schneidebretter aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Buche, Gummibaum, Bambus, Holzfaser oder Glas prüfen. Die Preise der 20 Testkandidaten liegen zwischen gut sieben und knapp 80 Franken. Keines der Bretter überzeugte vollends und erreichte Bestnoten, jedes hatte seine Schwächen. Je zehn Bretter erhielten das Gesamturteil «gut» resp. «genügend». Am besten haben die Modelle aus Kunststoff abgeschnitten, gefolgt von denjenigen aus Bambus. Notenabzüge gab es unter anderem wegen Kratzgeräuschen, Geruch, Wegrutschen oder dem Fehlen einer Saftrille. Tipp: Schneidebretter mit heissem Wasser, Bürste und Geschirrspülmittel gründlich reinigen und anschliessend trocknen lassen. Dann sind Keime kein gesundheitliches Problem,...