undefined, Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil,
undefined, Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil,
undefined, Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil, undefined, Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil,

Paris war zwischen 1933 und 1939 eines der grossen kulturellen Zentren des deutschsprachigen Exils, auch des noch wenig erforschten musikalischen: Neben Sängerinnen wie Lotte Schöne oder Marianne Oswald und Komponisten wie Paul Arma, Kurt Weill oder Erich Itor Kahn zog die Stadt Interpretinnen und Interpreten, Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Musikkritiker, Musikpädagoginnen und -pädagogen gleichermassen an. Sie trafen in Paris auf ein hochentwickeltes Netz musikalischer Räume... Mehr

Gewünschter Preis:
CHF
E-Mail Adresse:
Newsletter abonnieren