Grosser Spielspass für alle. Drei Spielkonsolen mit Bewegungssensoren hat die Stiftung Warentest im TEST-Magazin vom Mai 2011 getestet. 17 Personen im Alter zwischen 13 und 70 Jahren spielten während sechs Wochen Sport-, Fitness- und Partyspiele. Bei allen Konsolen können mehrere Spieler gleichzeitig spielen. Am besten gefiel den Testern die Xbox von Microsoft, weil man im Gegensatz zu den anderen zwei Konsolen, keinen Controller für die Bewegungen braucht. Da die Wii-Konsole von Nintendo nur auf die Bewegung des Controllers reagiert, ist es mit dieser möglich, auch im Sitzen zu spielen. So können Spiele wie Bowling oder Tennis auch von weniger mobilen oder älteren Menschen gespielt werden. Bei der Genauigkeit der Steuerung und der Bewegungsabläufe hat die Playstation Move von Sony die Nase vorn. Zudem ist sie sehr vielseitig. Sie kann CDs, DVDs sowie Blu-rays abspielen und kabellos aufs Internet oder das Heimnetz zugreifen. Bei den getesteten Konsolen ist der benötigte Raum für die Spielbewegungen recht gross und sollte nicht unterschätzt werden. Es empfiehlt sich daher schon vor dem Kauf den benötigen Raumbedarf bei sich zu Hause auszumessen.
Bei diesem Test gab es kein Gesamturteil von der Stiftung Warentest. Die beiden Kriterien "Handhabung" und "Verwendung als Spielkonsole" waren jedoch bei allen drei getesteten Modellen "gut" bis "sehr gut".
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Sonstige Verwendungen | 0 | als Musikspieler, Fotospieler, Videospieler, Internetzugang, im Heimnetzwerk (DLNA) |
Verwendung als Spielkonsole | 0 | Spielstart und Kalibrierung der Sensoren, Präzision der Steuerung und Bewegungsabläufe, Bild- und Tonqualität |
Handhabung | 0 | Gebrauchsanleitung und Onlinehilfe, Inbetriebnahme |
Umwelteigenschaften | 0 | Gesamtstromverbrauch, Standby, Betriebsgeräusche |
Ausstattung/Techn. Merkmale | 0 | Kompatibilität von älteren Spielen, Disk-Wiedergabeformate, Audioausgang digital optisch und elektronisch, Anzahl USB-Anschlüsse, Speicherkartenleser, Netzwerkanschluss WLan/Lan, Videoausgänge, 3D-Fähigkeit, Leistungsaufnahme beim Spielen und Stanby |
Was wurde getestet | Sonstige Verwendungen |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | als Musikspieler, Fotospieler, Videospieler, Internetzugang, im Heimnetzwerk (DLNA) |
Was wurde getestet | Verwendung als Spielkonsole |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Spielstart und Kalibrierung der Sensoren, Präzision der Steuerung und Bewegungsabläufe, Bild- und Tonqualität |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Onlinehilfe, Inbetriebnahme |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Gesamtstromverbrauch, Standby, Betriebsgeräusche |
Was wurde getestet | Ausstattung/Techn. Merkmale |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Kompatibilität von älteren Spielen, Disk-Wiedergabeformate, Audioausgang digital optisch und elektronisch, Anzahl USB-Anschlüsse, Speicherkartenleser, Netzwerkanschluss WLan/Lan, Videoausgänge, 3D-Fähigkeit, Leistungsaufnahme beim Spielen und Stanby |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 09.05.2011
Sieben Reifen sind «sehr empfehlenswert». Der Touring Club der Schweiz (TCS) hat 19 Sommerreifen in der wei...
Ikea wird Testsieger. Das Magazin Saldo hat zusammen mit der Sendung «Kassensturz» acht Bürostühle auf Robu...
Auch günstige Geräte bieten eine gründliche und sanfte Rasur. Stiftung Warentest hat insgesamt 14 Elektrora...
Hornbach wird Testsieger. Die Sendung Kassensturz hat Testeinkäufer in die sechs grossen Baumarkt-Ketten ge...