Auch drei günstige überzeugen. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Konsumentenmagazin «K-Tipp Wohnen» zwölf der meistverkauften Gasgrills zwischen 100 und 500 Franken getestet. Folgende Punkte wurden unter die Lupe genommen: Wie gut ist das Grillierergebnis? Ist die Temperaturverteilung gleichmässig? Wie lange dauert das Aufheizen? Im Test zudem untersucht wurden die Punkte Sicherheit, Handhabung, sowie Verarbeitung und Korrosion. Positiv: Alle überprüften Gasgrills sind ordentlich gebaut und bestehen die Sicherheitsprüfung. Das Grillierergebnis ist jedoch nicht bei allen Modellen gleich gut.
Das Ergebnis: Ein Gasgrill brilliert mit Bestnote «sehr gut». Immerhin sieben Modelle schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Vier Gasgrills erreichen nur die Gesamtbewertung «genügend». Testsieger wird der «Weber Q2000 Titan», der mitsamt Rollwagen knapp 450 Franken kostet. Die Punkte «Aufheizen», «Temperaturverteilung Grillfläche», «Kippgefahr» und «Verabeitung / Korrosion» werden mit den Teilnoten «sehr gut» benotet. Alle übrigen Prüfpunkte erreichen die solide Teilnote «gut». Vorteil bei «Weber»-Grills: Der Rollwagen kannt entfernt und der Grill als Tischgrill benutzt werden. Den zweiten Platz teilen sich zwei Modelle: «Weber Q1200 Stand Granite Grey» für knapp 380 Franken und «Camping Gaz Woody LX» für fast 500 Franken. Beide Modelle punkten bei den Prüfpunkten «Temperaturverteilung Grillfläche» und «Kippgefahr». Bei den Kriterien «Aufheizen» und «Gassicherheit» hat der «Weber» die Nase vorn. Beim «Camping Gaz» wiederum ist die Verbrennungsgefahr geringer. Auf dem dritten Platz landen ebenfalls zwei Grills: Der Preis-Leistungs-Sieger «Primotecq BBQ 100» für knapp 100 Franken und der «Barbecue Grill Club Spacy II» für knapp 200 Franken. Der «Primotecq» bietet eine optimale Temperaturverteilung auf der Grillfläche, zeigt jedoch Schwächen bei Handhabung und Gassicherheit. Der «Barbecue Grill Club» wiederum punktet beim Prüfpunkt «Sicherheit», besitzt jedoch eine unklare Montageanleitung. Testverlierer mit Gesamtnote «genügend» werden die Grills «Outdoor-chef Leon 570 G» für gut 350 Franken und «Sunset BBQ Sunny 2B» für knapp 200 Franken. Die Verarbeitung ist bei beiden Grills perfekt. Beim Punkt «Grillieren» schneiden beide Grills jedoch nur mit «genügend» ab: Ein Teil der Würstchen bleibt bleich, während andere fast verbrennen. Grillvergnügen sieht anders aus.
Tipp: Sind Gasgrills mit mehreren Gasbrennern besser?
Einige Modelle besitzen nur einen Gasbrenner. Andere verfügen über zwei oder sogar drei Brenner. Auch auf Gasgrills mit einem Brenner lässt sich Grillgut gleichmässig grillieren. Vorteil bei mehreren Brennern: Der Grillbereich kann gezielt in heissere und kühlere Bereiche aufgeteilt werden, z.B. um Grilliertes warmzuhalten.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Grillieren | 55 | Grillierergebnis 50%; Temperaturverteilung Grillfläche 35%; Aufheizen 15% |
Sicherheit | 30 | Verbrennungsgefahr 60%; Gassicherheit 30%; Kippgefahr 10% |
Handhabung | 10 | |
Verarbeitung/Korrosion | 5 |
Was wurde getestet | Grillieren |
---|---|
Gewichtung in % | 55 |
Bemerkungen | Grillierergebnis 50%; Temperaturverteilung Grillfläche 35%; Aufheizen 15% |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Verbrennungsgefahr 60%; Gassicherheit 30%; Kippgefahr 10% |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Verarbeitung/Korrosion |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen |
Quelle:
Kassensturz vom 17.05.2016
Mayos im K-Tipp-Test mit überraschendem Ergebnis: Lediglich zwei Mayonnaisen schmecken mild und ausgewogen.
TCS: Nur einer «empfehlenswert». Sechs Ganzjahresreifen hat der TCS geprüft, und dies sowohl auf ihre Taugl...
Alle decken mindestens «gut» ab. Die Stiftung Warentest hat 16 Concealer zum dezenten Kaschieren von Augenr...
Immerhin die Hälfte der preiswerten Modelle ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat sechs Tablets mi...