Keiner kann alle Materialien kleben. Die Sendung Kassensturz hat acht der meistverkauften Sekundenkleber getestet. Der Preisbereich der ausgewählten Sekundenleime liegt zwischen 3.70 und 8.95 Franken. Im Test wurde die Klebequalität bei den Materialien Hartholz, Glas, Polystyrol, Gummi, Leder, sowie Aluminium untersucht. Zudem wurde die Langlebigkeit und Handhabung überprüft. Als Vergleich dienten die Testergebnisse eines herkömmlichen Universalklebers, des «Pattex Alleskleber Multi». Fazit des Tests: Teure Sekundenkleber sind besser als konventionelle Alleskleber. Weniger geeignet sind sie jedoch bei Stoffen, die porös und aufsaugend sind, wie z.B. Leder, Kork oder Holz. Sekundenleime sind zudem nicht geeignet, um grössere Flächen miteinander zu verkleben. Und: Nicht jeder Sekundenkleber klebt auch wirklich jedes Material gleich gut.
Das Ergebnis: Die Bestnote «sehr gut» erreicht kein Sekundenkleber. Immerhin sechs schaffen die solide Gesamtnote «gut». Zwei Sekundenkleber werden nur mit der Gesamtbewertung «genügend» beurteilt. Der Referenz-Leim «Pattex Alleskleber Multi» fällt mit der Gesamtnote «ungenügend» durch. Testsieger wird der «Uhu Sekundenkleber Supergel» für 4.95 Franken. Er klebt Gummi und Polystyrol hervorragend. Die Langlebigkeit wird mit der Bestnote bewertet. Bei Glas und Aluminium jedoch erhält dieser Kleber nur die Teilnoten «genügend». Auf dem zweiten Platz landet das «Do it + Garden Sekundenkleber Gel» für 4.50 Franken: Bestnote bei Langlebigkeit und für Klebekraft bei Polystyrol, Hartholz und Gummi. Das Kleben von Glas und Leder wird lediglich mit der Teilnote «ungenügend» bewertet; bei Leder versagt dieser Kleber komplett. Auf dem dritten Platz befindet sich der Preis-Leistungs-Sieger, das «Tesa Sekundenkleber Gel» für 4.50 Franken mit einem Inhalt von 4,5 Gramm. Dieser Kleber brilliert beim Kleben von Polystyrol und Aluminium. Bei Hartholz und Gummi zeigt er eine solide Klebekraft. Das Kleben von Glas funktioniert allerdings nur «genügend». Zwei Sekundenkleber schaffen lediglich die Gesamtnote «genügend»: Das Schweizer Produkt «Cementit Sekundenkleber Record Gel» für 7.90 Franken und der «Pattex Sekundenkleber Power Easy Gel» für 4.10 Franken. Der «Cementit»-Sekundenkleber erhält die Bestnote beim Kleben von Glas und Aluminium. Die Klebekraft bei Hartholz ist «gut». Bei Polystyrol, Gummi und Leder jedoch wird das Kleben lediglich mit «ungenügend» beurteilt. Der Sekundenkleber von «Pattex» ist der einzige Kleber im Test, der Leder «gut» kleben kann. Bei Hartholz und Aluminium zeigt er Schwächen. Bei Glas, Polystyrol und Gummi versagt die Klebekraft – Teilnoten «ungenügend». Der Referenz-Leim «Pattex Alleskleber Multi» klebt immerhin Leder «genügend». Bei Hartholz, Glas und Polystyrol gibt es lediglich die Teilnoten «ungenügend». Aluminium kann man mit diesem Kleber gar nicht erst kleben – Teilnote «schlecht».
Tipps: Sekundenkleber kann beispielsweise Finger oder Augenlider blitzartig zusammenkleben. Deshalb gehört Sekundenleim auf keinen Fall in Kinderhände. Zur richtigen Anwendung die Oberflächen zunächst gründlich reinigen, bzw. falls notwendig mit Alkohol oder Nitroverdünner entfetten – hierfür jedoch keinen Nagellackentferner verwenden, da dieser Lösungsmittel enthält - das kann die Haftung beeinträchtigen. Die Klebestellen müssen trocken und staubfrei sein. Den Leim nun gleichmässig und dünn auftragen. Die Teile können nun zusammengefügt werden. Testleiter Josef von Brunn empfiehlt «Lieber zu lange zusammenpressen als zu kurz.»; bei 60 bis 90 Sekunden ist man auf der sicheren Seite. Das geklebte Material ist nach zirka einer halben Stunde wieder belastbar. Endgültig fest wird der Leim jedoch erst nach rund 24 Stunden. Nach Gebrauch sollte die Tubenspitze sofort gereinigt werden. Die Tube gut verschliessen, damit keine Luftfeuchtigkeit hineingelangt. Damit die Öffnung nicht verklebt, kann man diese mit z.B. flüssigem Kerzenwachs versiegeln. Um die Reaktionszeit des Sekundenklebers herunterzusetzen, kann man diesen im Kühlschrank, bzw. im Gefrierschrank aufbewahren. Sekundenkleber sollte immer mit grosser Vorsicht angewendet werden: Bei Verklebungen auf z.B. Haut, Mund oder Augen sofort gründlich mit warmem Wasser nachspülen. Klebstoffreste lassen sich am besten mit Wasser und Seife, bzw. mit fetthaltigen Cremes oder Ölen ablösen. Im Notfall unbedingt einen Arzt kontaktieren.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Kleben | 50 | Hartholz 17%; Glas 17%; Festes Polystyrol 17%; Gummi 17%; Leder 16%; Aluminium 16% |
Langlebigkeit / Alterung | 30 | bei Nässe (mit Gummi) 50%; Belastungstest Porzellan 30%; Bild Klebestelle 10%; Alterung im Behälter 10% |
Handhabung | 20 | Anwendung nach Anwendungbeschreibung; Wiederverwendung nach erstmaliger Benutzung eine Woche später; Beurteilung der Gebrauchsanleitung / Aushärtezeitangaben |
Was wurde getestet | Kleben |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Hartholz 17%; Glas 17%; Festes Polystyrol 17%; Gummi 17%; Leder 16%; Aluminium 16% |
Was wurde getestet | Langlebigkeit / Alterung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | bei Nässe (mit Gummi) 50%; Belastungstest Porzellan 30%; Bild Klebestelle 10%; Alterung im Behälter 10% |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Anwendung nach Anwendungbeschreibung; Wiederverwendung nach erstmaliger Benutzung eine Woche später; Beurteilung der Gebrauchsanleitung / Aushärtezeitangaben |
Quelle:
Kassensturz vom 17.03.2015
Mehrheitlich «gut» oder «sehr gut». Der Kassensturz liess zwölf der meistverkauften Wanderschuhe, die zwisc...
Testsieger ist «sehr gut», aber auch sehr teuer. Das Magazin Test&Kauf hat 25 Tablet-Computer mit 7-Zol...
Bei der Videoqualität sind Camcorder den meisten digitalen Fotokameras und Smartphones überlegen. Wer z.B. ...
Montepulciano überzeugt nicht. Der K-Tipp hat eine Weinjury mit der Degustation von zwölf zu einer Pizza pa...