Lediglich drei bieten einen hohen Sitzkomfort. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat sechs Campingstühle und sechs Campinghocker auf «Komfort und Ergonomie», «Robustheit und Sicherheit», sowie «Transport» und «Reinigung» hin überprüft. Der günstigste Campinghocker kostet knapp acht, der teuerste 50 Franken. Bei den Campingstühlen liegt der Preisbereich zwischen 20 und 60 Franken.
Das Ergebnis bei den sechs Campingstühlen: Kein Produkt schafft die Bestnote «sehr gut». Lediglich zwei Campingstühle erzielen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Drei Stühle erreichen nur Gesamtbewertung «genügend»; ein Modell fällt mit «ungenügend» durch. Testsieger wird der teuerste Stuhl im Test, der «Meru Faltstuhl Wandsworth» für knapp 50 Franken. Er bietet den höchsten Sitzkomfort aller getesteten Produkte. Der «Meru» ist zudem der einzige Stuhl im Test, der eine leicht gepolsterte Rückenlehne bietet. Der Testsiegerstuhl lässt sich optimal reinigen und schafft beim Punkt «Robustheit und Sicherheit» die solide Teilnote «gut». Leicht bemängelt wird nur der Prüfpunkt «Transport»: Der «Meru» wiegt 4,74 Kilogramm. Andere Modelle bringen nur etwa die Hälfte oder sogar weniger auf die Waage. Der zweitplatzierte «Trevolution Camp-Line Trekkingsessel» wird mit einem Preis von nur knapp 30 Franken Preis-Leistungs-Sieger. Der Sitzkomfort ist der zweitbeste aller Campingstühle - Teilnote «gut». Auch der «Trevolution» lässt sich äusserst einfach saubermachen. Der «gut» robuste Stuhl jedoch lässt sich mit einem Gewicht von 3 kg auch schlecht transportieren - Teilnote «genügend». Den dritten Platz teilen sich drei Modelle: «Coop Let´s Camp Faltstuhl» für 20 Franken, «Jumbo Campingstuhl Temba» für 24 Franken und «Easy Camp Arm Chair» für 30 Franken. Der Sitzkomfort ist bei allen Drittplatzierten nur «genügend». Am besten reinigen lässt sich der «Coop Let´s Camp Faltstuhl» - Teilnote «sehr gut». Der «Jumbo» lässt sich immerhin «gut» säubern; der «Easy Camp» nur «genügend». Alle drei Campingstühle schaffen beim Punkt «Robustheit und Sicherheit» die zufriedenstellende Teilnote «gut»; da die Drittplatzierten nur gut zwei Kilogramm wiegen, lassen sie sich alle «gut» transportieren. Testverlierer mit Gesamtbewertung «genügend» wird der «46N Campingstuhl» für 20 Euro: Er wiegt nur gut zwei Kilogramm und lässt sich gut transportieren. Auch ist er solide gebaut - Teilnote «gut». Bei den Punkten «Komfort und Ergonomie» und «Reinigung» jedoch erzielt er nur die Teilnoten «genügend».
Das Ergebnis bei den sechs Campinghockern: Kein Hocker erreicht die Bestnote «sehr gut». Zwei Modelle werden mit Gesamtbewertung «gut» beurteilt. Drei Hocker schaffen nur Gesamtnote «genügend»; einer fällt mit «ungenügend» durch. Testsieger mit knappem Vorsprung wird der «Walkstool Basic 50» für 50 Franken - der teuerste Hocker im Test. Das 670 Gramm leichte Modell lässt sich optimal transportieren und reinigen und bietet den höchsten Sitzkomfort aller Hocker - Teilnote «gut». Die «Robustheit und Sicherheit» wird ebenfalls mit Teilnote «gut» bewertet. Der zweitplatzierte «Migros Trekking-Hocker» verpasst die Teilnote «sehr gut» beim Punkt «Robustheit und Sicherheit» nur knapp. Auch er lässt sich äusserst einfach reinigen. Mit einem Gewicht von gut 800 Gramm lässt er sich «gut» transportieren. Der Sitzkomfort ist jedoch nur «genügend». Testverlierer mit Gesamtbewertung «ungenügend» wird der «Robens Geographic Klappstuhl» für 25 Franken. Klarer Pluspunkt ist sein Gewicht von nur 280 Gramm. Der «Robens» lässt sich auch «gut» reinigen. Er ist jedoch sehr niedrig gebaut, so dass das Aufstehen und Hinsetzen etwas anstrengend ist. Beim Belastungstest brachen bei einem Gewicht von 160 kg die Beine auseinander. Zudem ist der «Robens» der unbequemste Stuhl im gesamten Test - Teilnote «ungenügend».
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Komfort und Ergonomie | 50 | Bewertung: Sitzfläche / Armlehnen / Rückenlehne; Messung Sitzhöhe und Sitztiefe |
Robustheit und Sicherheit | 35 | Belastung der Sitzfläche mit 200 kg; Belastung Arm- und Rückenlehne mit bis zu 80 kg; Dehnung der Rückenlehne; Scheuertest des Sitzbezuges mit anschliessender Bewertung, wie stark sich die Farbe verändert, bzw. der Stoff abscheuert |
Transport | 10 | Tragekomfort; Beurteilung Auseinanderfalten / Zusammenfalten; ist Transporttasche im Lieferumfang enthalten und wie robust ist diese |
Reinigung | 5 | Beurteilung der Reinigung nach Verschmutzung mit Ketchup, Erde und Gras; Beurteilung, wie lange es dauert, dass der Stuhl wieder trocken wird. |
Was wurde getestet | Komfort und Ergonomie |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Bewertung: Sitzfläche / Armlehnen / Rückenlehne; Messung Sitzhöhe und Sitztiefe |
Was wurde getestet | Robustheit und Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Belastung der Sitzfläche mit 200 kg; Belastung Arm- und Rückenlehne mit bis zu 80 kg; Dehnung der Rückenlehne; Scheuertest des Sitzbezuges mit anschliessender Bewertung, wie stark sich die Farbe verändert, bzw. der Stoff abscheuert |
Was wurde getestet | Transport |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Tragekomfort; Beurteilung Auseinanderfalten / Zusammenfalten; ist Transporttasche im Lieferumfang enthalten und wie robust ist diese |
Was wurde getestet | Reinigung |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Beurteilung der Reinigung nach Verschmutzung mit Ketchup, Erde und Gras; Beurteilung, wie lange es dauert, dass der Stuhl wieder trocken wird. |
Quelle:
K-Tipp vom 15.06.2016
Sie liefern tolle Bilder und sind dabei schnucklig klein: kleine, flache Kompaktkameras für unterwegs. Di...
Ein "gutes" schon für 25 Franken. Zwischen 25 und 120 Franken kosteten die elf vom Kassensturz und von der ...
Die Hälfte der vom TCS getesteten Starthilfekabel kann starke Motoren starten. Lesen Sie die Testergebnisse...
Klarer Sieger im Degustationstest. Von zwölf günstigen Rotweinen von Grossverteilern mit Merlot-Trauben hat...