Eine «gute» gibt es schon für unter 100 Franken. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat zwölf Autobatterien getestet, darunter neun Standard-Autobatterien und drei sogenannte EFB-Autobatterien für Autos mit Start-Stopp-Automatik und ältere Fahrzeuge. Die günstigste Batterie kostet 99, die teuerste 299 Franken. Geprüft wurden die Punkte «Verschleiss», «Kaltstart-Verhalten» und «Entladungszeit». Schade: Keine Batterie liefert 100 Prozent der versprochenen Strommenge. Alle Batterien werden durch die Nutzung immer schwächer. Die meisten lieferten am Ende des Tests nur noch etwa die Hälfte der versprochenen Leistung.
Das Ergebnis bei den neun herkömmlichen Autobatterien: Ein Produkt erzielt die Bestnote «sehr gut»; sechs schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Zwei Batterien werden nur mit Gesamtbewertung «genügend» beurteilt. Klarer Testsieger wird die «Pilot P72» von Jumbo für 199 Franken: Der «Verschleiss» wird mit der Teilnote «sehr gut» bewertet, das schaffen nur zwei Batterien im gesamten Test. Auch die Entladungszeit wird mit «sehr gut» benotet; das Kaltstart-Verhalten mit «gut». Den zweiten Platz teilen sich zwei Batterien: «Exide Premium EA722» für 134 Franken und «Bosch S5 007» für 170 Franken. Beide Zweitplatzierten erreichen beim Punkt «Entladungszeit» die Teilnote «sehr gut». Die «Bosch» wird bei «Verschleiss» und «Kaltstart-Verhalten» mit der soliden Teilnote «gut» bewertet. Die «Exide» erreicht beim «Kaltstart-Verhalten» sogar die Teilnote «sehr gut», schwächelt jedoch beim Verschleiss - Teilnote «genügend». Auf den dritten Platz schafft es die «Varta Blue Dynamic E43» für 249 Franken. Die Entladung ist «sehr gut«, das Kaltstart-Verhalten «gut». Beim Verschleiss verpasst die «Varta» die Teilnote «gut» nur knapp. Preis-Leistungs-Sieger wird die «Okay Power Starterbatterie 574 012 068» für 99 Franken von Landi: Die Entladungszeit ist optimal. Der Verschleiss ist «gut». Das Kaltstart-Verhalten jedoch wird nur mit Teilnote «genügend» bewertet. Testverlierer mit Gesamtnote «genügend» werden die Batterien «Coop Qualité & Prix Autobatterie CP 13» für 209 Franken und «Miocar Autobatterie B4» für 199 Franken. Die «Coop»-Batterie hat zwar einen «guten» Verschleiss, zeigt jedoch Schwächen bei den Punkten «Kaltstart-Verhalten» und «Entladungszeit» - beides Teilnote «genügend». Die «Miocar» wiederum hat eine «gute» Entladungszeit; «Verschleiss» und «Kaltstart-Verhalten» jedoch sind nur «genügend»,- sicherlich kein Vergnügen, wenn das Auto bei klirrender Kälte nicht anspringen will.
Das Ergebnis bei den drei EFB-Batterien: Ein Modell erreicht die Bestnote «sehr gut»; die anderen zwei Autobatterien schaffen die solide Gesamtnote «gut». Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger wird die «Banner Running Bull 57 000 EFB» für 183 Franken: Sie ist die einzige Batterie im gesamten Test, die bei allen drei Prüfpunkten die Teilnote «sehr gut» erzielt. Auf Platz zwei landet die «Eco Power EFB 75» für 219 Franken von Jumbo. Die Entladungszeit ist perfekt, der Verschleiss «gut». Beim Kaltstart-Verhalten jedoch wird die «Eco Power» nur mit Teilnote «genügend» beurteilt. Die drittplatzierte «Moll 820 70 EFB» für 217 Franken zeigt eine «gute» Entladungszeit, sowie einen «guten»«Verschleiss»; das «Kaltstart-Verhalten» jedoch wird nur mit Teilnote «genügend» bewertet.
Tipps: Nutzer mit benzinsparender Start-Stopp-Automatik können keine Standard-Autobatterie verwenden. Sie müssen auf eine spezielle EFB-Batterie zurückgreifen. Auto-Batterien altern sehr schnell nach der Herstellung und verlieren an Kapazität. Da Konsumenten meist keine Information zum Herstellungsdatum erhalten, sollte man dieses vor dem Kauf beim Verkäufer oder Garagisten erfragen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Verschleiss | 50 | |
Kaltstart-Verhalten | 40 | |
Entladungszeit | 10 |
Was wurde getestet | Verschleiss |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Kaltstart-Verhalten |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Entladungszeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen |
Quelle:
K-Tipp vom 21.09.2016
Es gibt enorme Preisunterschiede. Die Sendung Kassensturz hat zwölf häufig verkaufte Mountainbikes mit Elek...
«Guter» Klang muss nicht teuer sein. Die Stiftung Warentest hat 17 Bluetooth-Kopfhörer geprüft, darunter dr...
Einige Produkte riechen stark nach Rauch. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit der Konsumentensendung ...
Der Kassensturz hat 20 verschiedene Honigprodukte im Labor überprüfen lassen - mit schockierenden Testergeb...