Über die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat 15 Dampfbügeleisen unter die Lupe genommen, darunter sieben einfache Dampfbügeleisen, vier Dampfbügelstationen mit Druckboiler, sowie vier Dampfbügelstationen ohne Druckboiler. Im Test untersucht wurden die Punkte «Bügelergebnis», «Technische Prüfung», «Handhabung», «Haltbarkeit», sowie «Sicherheit und Schadstoffe» und «Stromverbrauch».
Das Ergebnis bei den sieben Dampfbügeleisen: Keines der Geräte erzielt die Bestnote «sehr gut». Vier schaffen die solide Gesamtbewertung «gut». Zwei werden nur mit Gesamtnote «befriedigend» beurteilt, eines lediglich mit «mangelhaft». Testsieger mit knappem Vorsprung wird das «Bosch Sensixx´x DA30 TDA302401W». Die elektrische und mechanische Sicherheit ist perfekt. Das Bügeleisen enthält keine Schadstoffe. Alle übrigen Prüfpunkte werden mit der soliden Teilnote «gut» beurteilt. Auf den zweiten Platz schafft es das «Tefal Ultragliss FV 4920» mit der besten Haltbarkeit im Test: Das Verkalken wird mit Teilnote «sehr gut» benotet, die Kratzfestigkeit der Bügelsohle ist «gut». Den dritten Platz teilen sich zwei Modelle: «Braun TexStyle 5 TS 515» und «Philips Azur Performer Plus GC 4511/40». Beim Bügelergebnis schneiden beide Drittplatzierte identisch ab: Teilnote «gut». Beim Punkt «Sicherheit und Schadstoffe» erreichen beide Geräte die höchstmögliche Teilnote «sehr gut». Beim Verkalken jedoch hat das «Philips»-Bügeleisen klar die Nase vorn: Teilnote «sehr gut»; hier erreicht das «Braun» nur Teilnote «befriedigend». Auf dem letzten Platz im Test mit Gesamtnote «mangelhaft» landet das «Siemens IQ500 PerfectSelect TB603010». Beim Punkt Bügelergebnis erzielt das «Siemens» die beste Bewertung: Teilnote «gut», Note «1,9». Auch die Handhabung ist die beste aller Dampfbügeleisen: Teilnote «gut», Note «2,1». Die elektrische und mechanische Sicherheit jedoch wird lediglich mit Teilnote «mangelhaft» bewertet - schade!
Das Ergebnis bei den vier Dampfbügelstationen mit Druckboiler: Mit allen Dampfbügelstationen funktioniert das vertikale Bedampfen optimal. Der Stromverbrauch ist bei allen Modellen nur «befriedigend». Drei Stationen erreichen die Gesamtnote «gut», eine Bügelstation wird nur mit Gesamtnote «befriedigend» bewertet. Testsieger wird die «Philips PerfectCare Elite Silence GC 9642/60», die die Gesamtnote «sehr gut» nur knapp verpasst. Sie punktet mit der besten Handhabung und Haltbarkeit aller Bügelstationen: Teilnote «sehr gut». «Bügelergebnis» und «Technische Prüfung» werden mit der zufriedenstellenden Teilnote «gut» beurteilt. Die Bügelsohle gleitet optimal über die Textilien. Notenabzüge gibt es jedoch für die elektrische und mechanische Sicherheit - Teilnote «befriedigend». Den zweiten Platz teilen sich die beiden Geräte «Siemens Slider SL47 Silence Plus TS47400DE» und «Tefal Pro Express Control Plus GV8963». Beide Dampfbügelstationen schaffen ein «gutes» Bügelergebnis und bieten eine «gute» Handhabung. Die Dampfmenge und -dauer ist bei beiden Modellen optimal. Das «Siemens»-Bügeleisen gleitet jedoch perfekt über Stoffe, das «Tefal» nur «gut». Beim Verkalken wiederum hat «Tefal» die Nase vorn - Teilnote «sehr gut»; «Siemens» erreicht hier nur die Teilnote «gut». Das Entkalken und Reinigen funktioniert bei «Tefal» «gut», bei «Siemens» nur «ausreichend». Nur Gesamtnote «befriedigend» schafft die teuerste Bügelstation im Test, die «Laurastar Lift +»: «Bügelergebnis», «Technische Prüfung» und «Sicherheit und Schadstoffe» werden mit Teilnote «gut» benotet. Die Punkte «Handhabung» und «Haltbarkeit» sind jedoch nur «befriedigend».
Das Ergebnis bei den vier Dampfbügelstationen ohne Druckboiler: Keines der Geräte erreicht die Gesamtnote «sehr gut» oder «gut». Zwei Stationen sind nur «befriedigend»; ein Modell fällt mit Gesamtbewertung «mangelhaft» durch. Grund für die schlechten Bewertungen: Bei niedriger Temperatureinstellung ist das Bügelergebnis bei allen Modellen nur «befriedigend» oder schlechter. Empfindliche Stoffe waren nach dem Bügeln noch knittrig. Auch verkalkten alle Bügelstationen ohne Druckboiler extrem schnell. Wer viel zu Bügeln hat, sollte sich besser für eine Dampfbügelstation mit Druckboiler entscheiden.
Tipps: Am besten vor dem Kauf das Bügeleisen in die Hand nehmen: Ist der Griff bequem? Sind die Stellknöpfe gut zu erreichen? Beurteilen Sie auch das Gewicht des Bügeleisens. Empfindliche Kleidungsstücke bügelt man am besten auf niedriger Temperatur und solange sie noch feucht sind. Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, sollte Leitungswasser und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1 gemischt verwendet werden. Verwenden Sie ausschliesslich destilliertes Wasser nur dann, wenn der Hersteller dies empfiehlt. Mischen Sie kein Duftwasser ins Wasser: Diese Stoffe können das Innere des Geräts beschädigen und Flecken auf der Wäsche hinterlassen. Vor dem Einsatz einer Bügelstation sollte das Restwasser mit dem Dampfschlauch in die Luft abgedampft werden.
Dampfbügeleisen
Vorteile:
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Bügelergebnis | 35 | Bügeln mit •- und ••-Temperatureinstellung; Bügeln mit •••- und max. Temperatureinstellung; Vertikales Bedampfen |
Technische Prüfung | 20 | Bügeltemperatur; Aufheizen und Abkühlen; Dampfmenge und -dauer / Gleiten der Bügelsohle |
Handhabung | 25 | Gebrauchsanleitung / Entkalken und Reinigen; Einstellen, Befüllen und Verstauen; Bügeln und vertikales Bedampfen |
Haltbarkeit | 10 | Dauerprüfung (Verkalken); Kratzfestigkeit der Bügelsohle |
Sicherheit und Schadstoffe | 5 | Elektrische und mechanische Sicherheit / Schadstoffe (Untersuchung auf: Weichmacher Phthalate, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK, kurzkettige Chlorparaffine) |
Stromverbrauch | 5 | Bewertung des Jahresstromverbrauchs bei 3 Stunden Bügeln pro Woche |
Was wurde getestet | Bügelergebnis |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Bügeln mit •- und ••-Temperatureinstellung; Bügeln mit •••- und max. Temperatureinstellung; Vertikales Bedampfen |
Was wurde getestet | Technische Prüfung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Bügeltemperatur; Aufheizen und Abkühlen; Dampfmenge und -dauer / Gleiten der Bügelsohle |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung / Entkalken und Reinigen; Einstellen, Befüllen und Verstauen; Bügeln und vertikales Bedampfen |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Dauerprüfung (Verkalken); Kratzfestigkeit der Bügelsohle |
Was wurde getestet | Sicherheit und Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Elektrische und mechanische Sicherheit / Schadstoffe (Untersuchung auf: Weichmacher Phthalate, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK, kurzkettige Chlorparaffine) |
Was wurde getestet | Stromverbrauch |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Bewertung des Jahresstromverbrauchs bei 3 Stunden Bügeln pro Woche |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 26.12.2016
Bügelschlösser schützen am besten. Der K-Tipp liess von einem Expertenteam Bügel-, Kabel-, Falt- und Ketten...
Ein guter Kopfhörer muss nicht teuer sein. Die deutsche Stiftung Warentest hat 20 Kopfhörer, unter anderem ...
Auch günstige No-Name-Produkte können überzeugen. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit dem Konsumenten...
Der Günstigste und der Teuerste sind Testverlierer. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Konsument...