Lediglich knapp die Hälfte überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 15 Elektro-Komfort-Velos mit tiefem Rahmendurchstieg, Mittelmotor und Nabenschaltung überprüft. Im Test wurden folgende Punkte unter die Lupe genommen: Fahren, Antrieb, Handhabung, sowie Sicherheit und Haltbarkeit. Positiv: Kein Elektrovelo enthält Schadstoffe in den Griffen. Die kürzeste Akkuladezeit beträgt drei Stunden; ein Modell schlägt etwas aus der Reihe und benötigt zum Laden gut fünf Stunden. Die Reichweiten mit einer Akkuladung betragen 39 bis maximal 100 km.
Das Ergebnis: Keines der E-Bikes schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin sieben Elektro-Bikes erzielen die Gesamtnote «gut». Drei werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt; fünf fallen mit «mangelhaft» durch. Testsieger wird das «Flyer B8.1». Dieses E-Velo erreicht die beste Bewertung bei den Prüfpunkten «Fahren» und «Antrieb» - beides Teilnote «gut». Beim Punkt Handhabung verpasst der Testsieger die Teilnote «sehr gut» nur knapp. Es ist zudem das einzige getestete Modell, das beim Fahrverhalten die Teilnote «sehr gut» erhält. Die Reichweite des «Flyer»-Bikes beträgt gut 60 km; der Akku wird über gut drei Stunden aufgeladen. Mit einem Gewicht von 27,5 kg gehört der Testsieger jedoch zu den schweren Modellen. Dafür bietet er ein sehr hohes zulässiges Gesamtgewicht von 149 kg; andere Modelle können nur 130 kg oder weniger tragen. Den zweiten Platz schafft das «Victoria e-Manufaktur 7.9». Hier sind Fahrstabilität und Fahren ohne Motorunterstützung «sehr gut». Das Fahren mit Gepäck funktioniert «gut». Die Reichweite beträgt 65 km; der Akku benötigt drei Stunden um nachzuladen. Auf den dritten Platz schafft es der Preis-Leistungs-Sieger «Decathlon / Riverside City Nexus» und das Modell «Raleigh Dover Impulse 8 HS». Für seine Preisklasse ist das «Decathlon» erstaunlich hochwertig verarbeitet und gut ausgerüstet. Die Feder der Federgabel kann festgestellt werden, was das Bergauffahren angenehm gestaltet. Das «Decathlon» zeigt jedoch einige Schwächen: Die Griffe können nicht festgestellt werden und verdrehen sich. Die Sattelstütze ist nicht gefedert. Fahrstabilität und Fahren mit Gepäck werden nur mit Teilnote «befriedigend» beurteilt. Das «Raleigh» wiederum lässt sich auch ohne Motorunterstützung perfekt fahren. Der Motorantrieb läuft relativ lange nach. Die Reichweite ist mit fast 80 km gross. Leichte Mängel zeigt das «Raleigh» bei der Reichweitenanzeige, die etwas ungenau ist. Der Bügel am Gepäckträger ist etwas ungünstig geformt. Testverlierer mit Gesamtnote «mangelhaft» sind folgende fünf Velos: «Pegasus Premio E8 F», «Stevens E-Courier Forma», «Aldi Hansa Alu-City-Elektrorad», «Fischer Alu-Elektro-Citybike ECU 1603» und das «Kettler Traveller E Tour FL». Grund: Alle Modelle werden beim Prüfpunkt «Sicherheit und Haltbarkeit» lediglich mit Teilnote «mangelhaft» bewertet. Das «Aldi»-Velo, das «Pegasus» und das «Stevens» erreichen nicht die erforderliche Bremswirkung. Beim «Fischer» riss die Sattelstütze, der Gepäckträger ging zu Bruch. Beim «Aldi»- und «Kettler»-Velo brach jeweils die Sattelklemmung. Auf solche E-Velos sollte man besser verzichten.
Tipps: Vor dem Kauf sollte man am besten eine Probefahrt machen – vorzugsweise mit dem üblichen Gepäck und über ein Gelände mit Steigungen. Viele Hersteller bieten verschiedene Batteriegrössen an: Wer meist längere Strecken fährt, sollte sich den grösseren Akku bestellen. Dabei beachten: Die Kapazität der Lithium-Akkus kann nach 500 Aufladungen um 25 Prozent oder mehr sinken. Wer mit dem Bike schweres Gepäck transportieren möchte, sollte auf ein möglichst hohes zulässiges Gesamtgewicht, bzw. ein hohes Zuladungsgewicht achten.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Fahren | 40 | Fahrverhalten; Fahrstabilität / mit Gepäck; Komfort/Wendigkeit/Schalten; ohne Motorunterstützung: Anfahren / Fahren |
Antrieb | 20 | Reichweite; Ladedauer des Akkus; Ansprechverhalten und Motorunterstützung; Fahrgeräusche/Schiebehilfe |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung (Beurteilung Verständlichkeit; Prüfung, ob Vorschriften eingehalten werden) / CE-Kennzeichnung (Mit der CE-Kennzeichnung und der Konformitätserklärung bescheinigt der Anbieter schriftlich die Übereinstimmung des Produkts mit den geltenden Richtlinien und nennt seine Adresse sowie Ansprechpartner.); Einstellen und Anpassen (z.B. Vorbau, Bremse, Sattelposition); Bedienelemente und Anzeige / Akku (Beurteilung: Einbau, Ausbau und Laden); Tragen / Reparieren (z.B. Ausbau und Einbau Laufräder und Schlauchwechsel) |
Sicherheit und Haltbarkeit | 20 | Bruchsicherheit und Stabilität; Schäden nach dem Dauertest; Bremsen / Licht (Prüfung: Fahrbahnausleuchtung / Erkennbarkeit / Einhalten der Zulassungsordnung); elektrische und funktionale Sicherheit (z.B. Kurzschlussverhalten des Akkus, Fall- und Glühdrahtprüfung des Ladegeräts) / elektromagnetische Verträglichkeit; weitere Sicherheitsaspekte (z.B. Bodenfreiheit, Abstand Pedal zum Vorderrad) / Verarbeitung (auch Prüfung maximale Spursteifigkeit) |
Schadstoffe in den Griffen | 0 | Analyse auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phthalate (Weichmacher) |
Was wurde getestet | Fahren |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Fahrverhalten; Fahrstabilität / mit Gepäck; Komfort/Wendigkeit/Schalten; ohne Motorunterstützung: Anfahren / Fahren |
Was wurde getestet | Antrieb |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Reichweite; Ladedauer des Akkus; Ansprechverhalten und Motorunterstützung; Fahrgeräusche/Schiebehilfe |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung (Beurteilung Verständlichkeit; Prüfung, ob Vorschriften eingehalten werden) / CE-Kennzeichnung (Mit der CE-Kennzeichnung und der Konformitätserklärung bescheinigt der Anbieter schriftlich die Übereinstimmung des Produkts mit den geltenden Richtlinien und nennt seine Adresse sowie Ansprechpartner.); Einstellen und Anpassen (z.B. Vorbau, Bremse, Sattelposition); Bedienelemente und Anzeige / Akku (Beurteilung: Einbau, Ausbau und Laden); Tragen / Reparieren (z.B. Ausbau und Einbau Laufräder und Schlauchwechsel) |
Was wurde getestet | Sicherheit und Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Bruchsicherheit und Stabilität; Schäden nach dem Dauertest; Bremsen / Licht (Prüfung: Fahrbahnausleuchtung / Erkennbarkeit / Einhalten der Zulassungsordnung); elektrische und funktionale Sicherheit (z.B. Kurzschlussverhalten des Akkus, Fall- und Glühdrahtprüfung des Ladegeräts) / elektromagnetische Verträglichkeit; weitere Sicherheitsaspekte (z.B. Bodenfreiheit, Abstand Pedal zum Vorderrad) / Verarbeitung (auch Prüfung maximale Spursteifigkeit) |
Was wurde getestet | Schadstoffe in den Griffen |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Analyse auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phthalate (Weichmacher) |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.07.2016
Günstige Toner von Fremdanbietern erreichen nicht die Qualität der Original-Produkte. Wer aber Abstriche in...
Weniger als die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat 18 Fernseher geprüft. Immerhin positi...
Schnell geöffnet und doch sicher. Velofahrerinnen und -fahrer schätzen Rahmenschlösser am Fahrrad, da diese...
Weiche sind weniger reissfest. Weich, reissfest, saugfähig und hautfreundlich sollte ein gutes WC-Papier se...