Alle enthalten zu viel Koffein, Säure und fragwürdige Zusatzstoffe. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit dem Westschweizer Konsumentenmagazin «Mieux Choisir» zwölf Energydrinks untersucht. Der günstigste Preis pro 250 ml liegt bei 45 Rappen, der teuerste bei 1.65 Franken. Im Test geprüft wurden der Gehalt von Taurin, Glucuronolacton, Säure, Zucker und bei den zuckerfreien Getränken die Süssstoffe. Zunächst positiv: Alle Energydrinks halten die gesetzlichen Höchstwerte ein. Aber keiner der getesteten Energydrinks überzeugt. In allen Drinks stecken fragwürdige Inhaltsstoffe, zahnschädigende Säure und grosse Mengen an Koffein. Die zuckerfreien Energydrinks enthalten Süssungsmittel, deren empfohlene Tagesmenge relativ schnell überschritten werden kann. Deshalb führte der Gehalt an Süssstoffen zu Notenabzügen. Die meisten Drinks beinhalten Taurin, einige zusätzlich auch Glucuronolacton. Beide Stoffe werden auch im menschlichen Körper produziert. Da eine zusätzliche Aufnahme jedoch wissenschaftlich umstritten ist, gab es Notenabzüge für Energydrinks, die beide Stoffe enthalten.
Das Ergebnis: Kein Energydrink schafft die Gesamtnote «sehr gut» oder «gut». Zehn Energydrinks erhalten die Gesamtnote «genügend». Zwei fallen mit Gesamtbewertung «ungenügend» durch. Der Energydrink mit der höchsten Punktzahl ist der teuerste Drink im Test: «Red Bull Sugarfree» für 1.65 Franken. Dieser zuckerfreie Drink enthält 32 mg Koffein pro 100 ml und nur den Stoff Taurin. Als Süssungsmittel sind Aspartam und Acesulfam K eingesetzt. Dicht dahinter folgt der ebenfalls zuckerfreie «Monster Energy Blue» Drink mit einem 250-ml-Preis von 83 Rappen. Dieser Energydrink enthält 30 mg Koffein pro 100 ml und sowohl Taurin, als auch Glucuronolacton. Als Süssstoff enthalten sind Sucralose und Acesulfam K. Auf den letzten beiden Plätzen mit Gesamtnote «ungenügend» landen die Drinks «Coop Prix Garantie Energy Drink» und «Rockstar R Energy». Beide Testverlierer enthalten sowohl Taurin, als auch Glucuronolacton. Der Säuregehalt ist hoch. Der Drink von «Coop» enthält zwölf Gramm Zucker pro 100 ml, «Rockstar» sogar 14 Gramm – das ist sehr viel.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Gehalt Taurin und Glucuronolacton | 30 | Diese Stoffe werden im menschlichen Körper produziert. Da die zusätzliche Aufnahme wissenschaftlich umstritten ist, gab es im Test Abzug für Drinks, die beide Stoffe beinhalten. |
Säure, pH-Wert | 30 | |
Zucker in g pro 100 ml | 30 | |
Süssstoffe | 10 |
Was wurde getestet | Gehalt Taurin und Glucuronolacton |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Diese Stoffe werden im menschlichen Körper produziert. Da die zusätzliche Aufnahme wissenschaftlich umstritten ist, gab es im Test Abzug für Drinks, die beide Stoffe beinhalten. |
Was wurde getestet | Säure, pH-Wert |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Zucker in g pro 100 ml |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen |
Was wurde getestet | Süssstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen |
Quelle:
Kassensturz vom 19.04.2016
Grosse Unterschiede beim Kalbfleischanteil. Der K-Tipp liess 20 Kalbsbratwürste im Labor auf ihren Inhalt p...
Gutes Bild für wenig Geld. Test&Kauf testete drei Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von 94 cm. Eines dav...
Zum Wandern und Bergsteigen. LED-Leuchten, die man um den Kopf schnallen kann, sind leicht, klein, brauchen...
Auch für schwere E-Bikes. Der TCS hat 13 Veloträger einem umfassenden Test unterzogen, neun Modelle für Anh...